Klimakulinarik – das erste Kochbuch der Bohlsener Mühle
Im März 2022 begeisterte das Pop-Up-Restaurant der Bohlsener Mühle im foodlab die Gäste. Mit Klimarechner, spannenden Hintergrundinfos und Fruchtfolgemenüs wurde ein klimabewusster Genuss kulinarisch näher gebracht.
Ab sofort ist das resultierende Kochbuch ‚Klimakulinarik‘ mit vielen Rezepten und Hintergrundinfos kostenfrei herunterzuladen.
Ratsherrn Brauerei erweitert Sortiment um eine weitere Innovation
Passend zum 10 jährigen Jubiläum des Rastherrn Braugasthaus Altes Mädchen gibt es nun Das Alte Mädchen Zwickel auch als Jubiläumsbier in der beliebten Retro-Flasche.
Und noch was: Das Ratsherrn Braugasthaus Altes Mädchen feiert am 04.03.2023 von 17:00-24:00 Uhr 10-jähriges Jubiläum!
Dazu gibt es am Abend verschiedene musikalische Acts, sowie Brauereiführungen und Brot & Bier-Pairings. Zudem gibt es Speisen aus der Geschichte des Alten Mädchens, frisches Brot, Hoptails und weitere Köstlichkeiten.
Regenerative Landwirtschaft – Bedeutung für Landwirtschaft und Foodproduzenten
Eine hoch interessante Veranstaltung zur Regenerativen Landwirtschaft war unsere FOOD SESSION.
Wir haben mit Landwirten, Lebensmittelverarbeitern, Wissenschaft, Startups, Verbänden, Politik und weiteren interessierten Akteuren entlang der Wertschöpfungskette konstruktiv diskutiert. Eine bessere Mischung geht nicht.
Grundlage war die Vorstellung der Studie der Boston Consulting Group und dem NABU e.V.. Herzlichen Dank an Euch Benjamin Subei und Simon Kraemer und an unsere sehr wertvollen Beiträge aus der Landwirtschaft von Carsten Wentzien und der Lebensmittelverarbeitung Mathias Kollmann, Bohlsener Mühle.
Welche Effekte hat die regenerative Landwirtschaft für die Landwirtschaft, welche Auswirkungen auf die Sozio-Ökologie und wie groß ist die Bedeutung für Nahrungsmittelerzeuger und den Handel? Diese und weitere Fragen haben wir aus der Studie und vor allem aus der Praxis beantwortet bekommen und haben sie trefflich diskutiert sowie in konkreten Maßnahmen und Auswirkungen weitergedacht.
Habt Alle herzlichen Dank für Euer Kommen, Eure wertvollen Beiträge und die rege Diskussion.
Es war ein super Anstoß für das Thema und wir werden weiter mit Akteuren der Wertschöpfungskette dazu diskutieren.
Lebensmittelrechliche Sprechstunde und Bootcamp
FoodHyper – eine Initiative von startup.niedersachsen für Gründungswillige und Startups mit Innovationen im Food-Bereich – hat wieder spannende kostenfreie Angebote:
1. Food Law/ Lebensmittelrechtliche Sprechstunde am 28.+ 29. März 2023 (online)
1:1-Beratung zu lebensmittelrechtlichen Fragestellungen mit Prof. Dr. Markus Grube
2. Bootcamp vom 8.-12. Mai 2023 (Osnabrück + Quakenbrück)
Mehrtägiges Intensivprogramm zugeschnitten auf eure individuellen Bedürfnisse mit:
- Input-Sessions und Workshops
Produktentwicklung am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik
themenspezifischem Austausch mit Experten im 1:1-Format
Vernetzung ins niedersächsische Food-Ökosystem
Kick-Off Public Voting STARTERiN Hamburg 2023
Die Hamburger Startup Community wählt die STARTERiN Hamburg 2023.
Das Ziel: Die Verbesserung der Sichtbarkeit von Startup-Gründerinnen sowie ihre aktive Vernetzung mit Entscheider:innen und Investore:innen. Der Award ist branchenübergreifend und soll aufzeigen, wie weiblich und divers das Hamburger Startup-Ökosystem wirklich ist.
Aus den zahlreichen Bewerbungen zur STARTERiN Hamburg 2023 hat die Redaktion jeweils 12 Gründerinnen aus den drei Kategorien Commerce, Tech und Impact nominiert, um sich von der Community für den Final Pitch in der Handelskammer Hamburg wählen zu lassen.
Bis zum 08.03.2023 könnt ihr in den drei Kategorien Tech, Commerce und Impact jeweils eine Stimme abgeben, eure Lieblingsgründerinnen wählen und entscheidet mit, welche zwei Gründerinnen pro Kategorie beim finalen Pitch in der Handelskammer Hamburg live gegeneinander antreten werden.
Das Finale der STARTERiN Hamburg 2023 findet am 30. März im Albert-Schäfer-Saal der Handelskammer statt. Anschließend gibt es die Möglichkeit beim Hamburg Startups Club Mixer zu networken und mehr über das Hamburg Startups Club Verstärkerprogramm zu erfahren.
Hier geht es zur Abstimmung und zu den Tickets.
Die STARTERiN Hamburg 2023 im Überblick:
8. Februar 2023: Start Public Voting
8. März 2023: Ende Public Voting
30. März 2023, 18 Uhr: Final Pitch
Herzlich Willkommen: Taste Religion
Wir freuen uns über ein neues foodactive Mitglied: Taste Religion
Taste Religion – der Glaube an Geschmack – steht für kompromisslose Qualität unter Einhaltung klarer Prinzipien:
• Geschmack auf Restaurantniveau
• Hochwertige Zutaten ohne industrielle Zusatzstoffe
• Komplett vegan
Die Produkte kommen ohne künstliche Zusätze oder tierische Produkte aus, da ausschließlich vernünftige Zutaten in der richtigen Kombination verwendet werden. Das aktuelle Produktportfolio besteht aus 5 Saucen. Und es kommen noch weitere Produkte hinzu.
Schön, dass ihr bei foodactive dabei seid!
Hier geht´s zu mehr Informationen.
Wie geht Unternehmensnachfolge im Mittelstand?
Wie gelingt Unternehmensnachfolge ganz praktisch? Dazu berichtet Anita Freitag-Meyer, Inhaberin zweier Keksfabriken in dritter Generation und foodactive-Mitglied.
Im Podcast “Erfolg darf leicht sein” von Astrid Göschel spricht sie darüber, wie sie einst den Staffelstab von Ihrem Vater für die Unternehmensnachfolge bekam. Heute übergebt Sie diesen Staffelstab an Ihre beiden Kinder weiter. Sie blickt gelassen-heiter und freudvoll anpackend in die Zukunft und lässt sich die Freude am Tun von Niemandem nehmen.
Anita Freitag-Meyer
Herzlich Willkommen: Ratsherrn
Wir freuen uns über ein neues foodactive Mitglied: die Ratsherrn Brauerei GmbH
Seit 10 Jahren braut die familiengeführte Ratsherrn Brauerei ihre Biere zu 100% in der Sternschanze in Hamburg. Auch die Abfüllanlage befindet sich in der Hansestadt. Die eigene Braugerste, welche zu Malz verarbeitet wird, wird auf Rügen angebaut. Die Traditionen, große Biervielfalt und der Herstellungsprozess können auch bei den Brauereiführungen vor Ort kennengelernt werden.
Schön, dass ihr bei foodactive dabei seid!
Hier geht´s zu mehr Informationen.
FOOD INNOVATION CAMP 2023
Am 22. Mai 2023 wird das Food Innovation Camp (FIC) in Hamburg wieder seine Tore öffnen.
Als Branchentreff der nachhaltigen Food Szene bietet das Camp bis zu 2000 Fachbesuchern Raum für Inspiration, gezieltes Networking und Business.
Top-Entscheider aus Handel, Gastronomie, Investment und Politik treffen auf bis zu 85 innovative Food Startups, erfahren spannende Branchen-Insights in der Konferenz, können über 30 Startup Pitches auf der Pitch-Bühne verfolgen und Startup Produkte live in der FIC Show Kitchen verkosten.
Wir freuen uns erneut Netzwerk-Partner des Food Innovation Camps zu sein! Und ganz neu in diesem ist das Business VIP-Ticket.
Mit dem Business VIP-Ticket erhalten Unternehmen erstmals zu einem stark rabattierten Preis den ganztägigen Zugang zu innovativen Ideen und den wichtigsten Akteuren der Food Innovation Branche beim FIC. Dieses Ticket lohnt sich für Besuche mit dem eigenen Team oder um Kunden und Partnern zu diesem außergewöhnlichen Event einzuladen.
IDEE-Förderpreis: Innovativste Gründerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands gesucht
Bereits zum 16. Mal vergibt der Hamburger Unternehmer Albert Darboven aus unserem Mitgliedsunternehmen den IDEE-Förderpreis.
Dabei handelt es sich um die einzige nationale Auszeichnung für innovative Unternehmensgründungen von Frauen. Der Preis ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert. Interessentinnen können sich ab sofort online bewerben.
IDEE KAFFEE, der Namensgeber des Förderpreises, ist selbst vor mehr als 100 Jahren aus einer bahnbrechenden Idee entstanden: der Darboven Dampfveredelung, die Reiz- und Bitterstoffe reduziert. Seit jeher steht IDEE KAFFEE für anregenden Kaffeegenuss in Spitzenqualität, der Kaffee, der Ideen weckt. Mit dieser Historie im Blick setzt die Marke seit November 2022 nachhaltige Start-ups mit starken Ideen in Szene – zu entdecken auf jeder Kaffee-Packung.
Die Bewerbungsphase startet jetzt, am 01. Februar 2023!