Herzlich Willkommen: DC&C Duehrkop Chemicals & Consulting GmbH
DC&C mit Sitz in Hamburg handelt mit Rohstoffen für die Lebensmittel und Heimtiernahrungsindustrie. Ein kompetentes und engagiertes Team sorgt dafür, dass Kunden den Namen DC&C mit Qualität in Verbindung bringen. Das umfangreiche Sortiment bietet eine Vielzahl von Spezialzutaten wie z.B. Hefeextrakte, Natürliche Lebensmittelfarben, Säureregulatoren und Konservierungsmittel an.
Schön, dass ihr dabei seid!
Rinderaufzucht der Block Gruppe
Um möglichst unabhängig vom internationalen Fleischmarkt zu agieren, hat die Block Gruppe 2014 in Deutschland ein eigenes Rinderaufzuchtprogramm auf den Weg gebracht.
Nachdem die Block Gruppe das Rindfleisch lange ausschließlich aus Südamerika bezog, wurde vor einigen Jahren die Vision einer eigenen Rinderauzucht mit regionalen Partnern entwickelt.
Im Jahr 2014 kam Karl-Heinz Krämer, Vorstand der Block Foods AG und verantwortlich für die Fleischbeschaffung, mit den ersten Landwirten aus Mecklenburg-Vorpommer und Brandenburg ins Geschäft.
Mittlerweile ist das Aufzuchtprogramm der Block Gruppe in der DNA des Unternehmens verankert. Heute arbeitet die Marke mit 32 Vertragslandwirten in Mecklenburg-Vorpommern und dem nördlichen Brandenburg zusammen. Etwa 5.000 Uckermärker- und Angus-Rinder werden im Auftrag und nach den strengen Kriterien der Block Gruppe jährlich geschlachtet. Noch immer bezieht das Unternehmen also einen Großteil aus Übersee, doch soll sich der Anteil des regional produzierten Fleisches stetig erhöhen.
#wirsindfoodactive: Die Räucherei stellt sich vor!
Einen exklusiven Einblick in Die Räucherei gibt es im neuen #wirsindfoodactive Video. Gründer und Geschäftsführer Hans Joachim Kunkel teilt die Geschichte seines Unternehmens, welches er seit über 30 Jahren
erfolgreich entwickelt. Seht selbst im Video, was Die Räucherei anders macht als andere Produzenten seiner Branche und mehr.
#wirsindfoodactive: Making of Die Räucherei
Wir waren in Klein Meckelsen – zu Besuch bei einem unserer Mitgliedsunternehmen. In einem pittoresken Fachwerkhaus ist das Unternehmen Die Räucherei zuhause. Und das inklusive moderner Produktion und
bereits seit 1988. Wir durften uns ein Bild der tollen Manufaktur machen und zeigen unsere Eindrücke im aktuellen #wirsindfoodactive-Video!
Herzlich Willkommen: REGIONIQUE
Wir freuen uns über unser neustes Mitglied!
Die Produktfabrik GmbH berät Handelsmarken und führt mit der Marke REGIONIQUE qualitativ hochwertige Lebensmittel ein. Dabei handelt es sich um Produkte aus regionalen Zutaten, die alle aus Deutschland stammen. Bei Regionique geht es darum, mit so wenigen Transportkilometern der Produkte wie möglich auszukommen und dies auf Zutatenebene transparent zu kommunizieren.
Wir freuen uns, dass ihr Teil unseres Netzwerks seid!
Hier geht´s zu mehr Informationen.
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
IV. ZNU-Zukunftskonferenz am 04. & 05. Mai 2023
Unser Mitgliedsunternehmen das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung veranstaltet eine Zukunftskonferenz zum Thema Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
Den Teilnehmenden erwarten spannende Impulse aus Industrie, Finanzen und NGOs.
In Vorträgen, Gruppenarbeiten und Podiumsdiskussionen wird es wertvollen Austausch rund um das Thema Nachhaltiger Wirtschaften geben sowie im Speziellen auch zum Thema Klimaschutz.
Tag 1 parallele Workshops rund um den ganzheitlichen Klimaschutz:
- Möglichkeiten technischer Innovationen
- Klimafolgenanpassung – Anforderungen des Berichtswesens
- So unterstutzen Mitarbeitende beim Gelingen
- Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette
- Was kann der Beitrag auf Produktebene sein?
Tag 2 Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit sowie die kommunikativen Herausforderungen rund um den Klimaschutz:
- Produktnachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Kommunikation – Dr. Rainer Münker (Wettbewerbszentrale)
- Was macht glaubwürdige Nachhaltigkeit aus? – Markus Aretz (Borussia Mönchengladbach), Prof.‘in Dr. Mi-Yong Becker (Hochschule Bochum), Dr. Antje von Dewitz (Vaude), Jan Rinnert (Heraeus Gruppe), Andreas Meseke & Anja Steinbeck (Sparkassenakademie)
Hier geht es zum Programm der Zukunftskonferenz.
Und hier können Sie sich anmelden.
Bootcamp von Foodhyper – Ideation/Acceleration/Law
FoodHyper – eine Initiative von startup.niedersachsen für Gründungswillige und Startups mit Innovationen im Food-Bereich – hat wieder spannende kostenfreie Angebote:
Start-ups erhalten Zugang zu hochtechnologischer Infrastruktur und zum Know-How des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik.
Bootcamp vom 8.-12. Mai 2023 (Osnabrück + Quakenbrück)
Mehrtägiges Intensivprogramm zugeschnitten auf eure individuellen Bedürfnisse mit:
- Input-Sessions und Workshops
Produktentwicklung am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik
themenspezifischem Austausch mit Experten im 1:1-Format
Vernetzung ins niedersächsische Food-Ökosystem
Logistik – aktuell und hautnah!
Aktuelle Herausforderungen in der Logistik – darüber sprachen wir in vertrauensvoller Runde mit Logistikverantwortlichen aus unseren Unternehmen.
Herzlichen Dank an Eisbär Eis. Schön, dass wir bei Euch zu Gast sein durften. Neben Einblicke in die Produktion haben wir den Neubau Eures Lagers besichtigen dürfen.
Es war ein tolles Wiedersehen und Kennenlernen mit Allen, ein informativer und wertvoller Austausch und natürlich sehr köstlich bei Euch!
Köstliches Frühstück inklusive 3 toller Pitches
Neben Zimtknoten, kleinen Smoothie Bowls & Hummus Platten haben wir bei unserem zweiten Future Breakfast im foodlab drei Start-up-Gründer:innen kennengelernt.
Ede von edmund stellte seine Biostreichdips vor. Von getrockneter Tomate, über Dattel-Curry bis zu Knoblauch-Harissa haben wir uns einmal durchprobiert und sind nun alle Fan.
Ali von Dapgin Foods präsentierte uns seine köstliche Gewürzpaste Essme, die aufs Brot, zu Pasta oder zum Marinieren toll funktioniert.
Als herzhaften Abschluss kosteten wir die Seetangsuppe mit Shiitake-Pilzen des Start-ups Arang von Sung-Hee sowie ihre Marinaden Bulgogi und Gochujang.
Vielen Dank für die tollen Einblicke in eure Ideen, die leckeren Produkte und die Gastfreundschaft im foodlab!
Für alle, die nicht dabei, aber neugierig geworden sind: Weitere foodactive Future Breakfasts im foodlab sind für dieses Jahr fest eingeplant!
Ede von Edmund Sung-Hee von Arang
Ali von Essme
Klimakulinarik – das erste Kochbuch der Bohlsener Mühle
Im März 2022 begeisterte das Pop-Up-Restaurant der Bohlsener Mühle im foodlab die Gäste. Mit Klimarechner, spannenden Hintergrundinfos und Fruchtfolgemenüs wurde ein klimabewusster Genuss kulinarisch näher gebracht.
Ab sofort ist das resultierende Kochbuch ‚Klimakulinarik‘ mit vielen Rezepten und Hintergrundinfos kostenfrei herunterzuladen.