foodactive Future Breakfast im foodlab
Welch ein köstlicher und toller Start in den Tag: Unser Future Breakfast im foodlab!
In entspannter und cooler Atmosphäre im foodlab haben wir innovative Produkte verkostet und die dazugehörigen Startups live kennengelernt.
Gestartet ist Edmund, der uns seinen veganen Edmund Bio-Streichdip auf Cashewbasis vorgestellt hat. Bei den cremig-weichen Aufstrichen, die ganz ohne Kokosfett auskommen, in drei unterschiedlichen Varianten (getrocknete Tomate, Dattel-Curry, Knoblauch-Harissa) ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Anschließend hat uns Nico von vanozza seinen veganen Mozzarella vorgestellt. Diese vegane Premium Käsealternative haben die Gründer Patrick und Nico auf Basis von Cashews entwickelt und launchen nun Parmenio, die Alternative zu Parmesan auf Mandelbasis. Die besonderen Schmelzeigenschaften sind bereits bei Mission Pizza, Überquell, Froindlichst, Jills, im Barefood Deli oder im foodlab Café zu kosten.
Als drittes Startup stellte uns Super Süß ihre asiatische Süßspeisen vor. Eine weiche, fluffige und leckere Genussvielfalt asiatischer Pâtisserie. Neben Torten, Kuchen und Tiramisu gibt es auch bald leckere Aufstriche, die ihr dringend probieren müsst!
Um mehr über das foodab mit seinen Möglichkeiten und Angeboten zu erfahren, haben wir von Christin eine Führung erhalten. Herzlichen Dank an Dich Christin für das tolle Event. Wir kommen im nächsten sehr gern bald wieder und freuen uns auf weitere Köstlichkeiten und Gespräche mit Startups.
Neben den Produkten von o.g. Start-ups war The Hummus Bar, das aktuelle Popup sowie Oloa mit Produkten auf dem Frühstückstisch vertreten. Oloa heisst Oatmeals und Smoothie Bowls zum Anrühren – vollwertig, natürlich lecker und vegan. 2021 gegründet von Finn, Nico und Tom Geschmack, Vollwertigkeit, Regionalität & Nachhaltigkeit – dafür steht oloa®.
Herzlich Willkommen: Food Innovation Camp
Wir freuen uns über unser neustes Mitglied an Board bei foodactive: das Food Innovation Camp!
Das Food Innovation Camp ist eine Veranstaltung von Hamburg Startups und bringt innovative Food-Startups mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus LEH, Gastronomie, Hotellerie, Medien und Investment. Im Jahr 2017 gestartet, hat sich das Food Innovation Camp schnell zu einem Leuchtturm-Event der Branche mit internationaler Strahlkraft entwickelt.
Schön, dass ihr dabei seid!
Hier geht´s zu mehr Informationen.
Senatsfrühstück im Gästehaus des Hamburger Senats
Wie schön, dass wir in diesem Jahr wieder persönlich und live zum jährlichen Senatsfrühstück geladen waren.
Im Gästehaus des Senats an der Hamburger Außenalster hatten wir die fabelhafte Möglichkeit, in einem außergewöhnlichen Rahmen Gespräche über die Herausforderungen der Foodbranche in Hamburg und der Metropolregion mit dem Hamburger Senator Michael Westhagemann zu führen.
Eine gute, vertrauensvolle und fröhliche Tradition, die wir zu schätzen wissen.
Herzlichen Dank an die beteiligten Unternehmer und vor allem an Senator Westhagemann für die Zeit und den konstruktiven Austausch.
Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit im Rahmen des zukünftigen Food Clusters.
Energieeinsparung in der Lebensmittelindustrie
Rekordhohe Energie- und Gaspreise sowie Versorgensunsicherheiten sind in den letzten Monaten Teil der Wirklichkeit deutscher Lebensmittelhersteller geworden.
Energieeinsparung ist damit nicht länger nur ein Nachhaltigkeitsthema, sondern betrifft auch die internationale Sicherheits- und Wirtschaftspolitik. Deswegen setzt sich Dänemark verstärkt global auf diesem Gebiet ein. Dänische Technologien können dazu beitragen, dass die Abhängigkeit von Gas geringer wird.
Ressourceneffizienz in der Lebensmittelindustrie – Mit dänischen Innovationen Krisen meistern: Unter diesem Motto steht der Workshop zur Energieeinsparung mit anschließendem Networking im dänischen Generalkonsulat.
Gemeinsam mit dänischen Experten und der dänischen Energieagentur veranstaltet das Sustainable Industries Advisory Team (SIA) des dänischen Außenministeriums einen Technologieworkshop für Firmen in der Lebensmittelindustrie. Der Workshop dient als Inspirationssprungbrett für die Lebensmittelindustrie.
Die Fakten:
23. November 2022
Von 09.00 bis 15:00 Uhr
Königlich dänisches Generalkonsulat
Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg
Hamburg und die MRH noch resilienter machen mit Lego Serious Play
Mit Hilfe von Lego den Standort Hamburg resilienter machen. Es hat funktioniert!
Gemeinsam mit meinen Netzwerk- und Clusterkollegen von Hamburg Kreativ Gesellschaft, Hamburg Aviation, Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), Life Science Nord, Logistik-Initiative Hamburg, Hamburg@work | DigitalCluster.Hamburg, Hamburg Cruise Net e.V. haben wir einen kreativen Tag verbracht.
Wir haben das “Immunsystem” von Hamburg visuell aufgestellt und dabei sowohl Schutzfaktoren als auch Risiken identifiziert. Mit Hilfe der Lego Serious Play Methode haben wir dieses visualisieren können und unsere Beiträge als Netzwerke und Cluster für einen starken und resilienten Standort Hamburg deutlich dargestellt.
Es war toll zu erleben, wie wir gemeinsam an einem Strang ziehen und dabei vielfältige, interessante und wertvolle Impulse mitnehmen.
Ich freue mich auf die nächsten Treffen!
Vielen Dank an Tina Barkmann, Julia Alrutz und Anna Vogel vom Co-Learing-Team sowie an Franziska Biermann und Andreas Richter von der BWI Behörde für Wirtschaft und Innovation.
Wir schön, dass auch Senator Michael Westhagemann sich Zeit genommen hat, um mit uns zu diskutieren und sich einzubringen.
Herzlich Willkommen: foodlab
Wir freuen uns über unser neustes Mitglied an Board bei foodactive: das foodlab aus der Hamburger Hafencity!
Seit 2020 bietet es Coworkingspaces, Entwicklungsküchen und ein Acceleratorprogramm für junge Startups aus der Foodbranche. Dabei werden ca. 10 junge Unternehmen ein Jahr lang begleitet.
Auch ein selbst betriebenes Café sowie ein Restaurant, welches monatlich neuen Köchen und Köchinnen eine Bühne bietet, sind Teil des foodlabs.
Schön, dass ihr dabei seid!
Hier geht´s zu mehr Informationen.
THINK TANK FOOD “Unsere Überlebensformel” 10.11.2022
Seien Sie herzlichen willkommen zu unserem diesjährigen THINK TANK FOOD.
Es geht um nichts anderes als Unsere Überlebensformel.
Wir freuen uns sehr, den Zukunftsforscher und Wirtschaftsjournalist Dr. Ulrich Eberl bei uns zu Gast zu haben.
Dr. Eberl spricht über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Welternährung und Artensterben und zeigt uns innovative und nachhaltige Lösungen und Chancen der Landwirtschaft.
Der promovierte Biophysiker Ulrich Eberl war 23 Jahre lang in der Industrie beschäftigt, um Zukunftstrends und -technologien zu erforschen.
Mittlerweile widmet er sich als Wissenschaftsjournalist und Autor den globalen Krisen und ihren Lösungen. Neben weiteren Büchern erschien dieses Jahr sein Werk: „Unsere Überlebensformel – neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft“.
Gasreduktion in der Foodindustrie
Gasverbrauch und Gasreduktion in der Ernährungsindustrie: Welche Handlungsoptionen bestehen zur kurz- und mittelfristigen Reduktion des Erdgasverbrauches in der Ernährungsindustrie?
Angesichts der aktuellen Lage und unsicheren Entwicklungen sprachen wir mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer über Gasverbräuche und die Möglichkeiten zur Reduktion. Unser Fachexperte lehrt Energiemanagement und Energietechnik und ist Institutsleiter an der Hochschule Niederrhein.
Jörg Meyer zeigte u.a. für die Bereiche Raumwärme, Prozesswärme und Produktion nicht nur kurzfristige und sofort umsetzbare Maßnahmen auf sondern auch mittel- und langfristige Umstellungsmöglichkeiten auf klimaneutrale Energieträger.
Vielen Dank Jörg Meyer für die hilfreichen und vielseitigen Informationen.
Innovation Night “Förderung”
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für mittelständische Unternehmen, was beinhalten diese und wie kommen die Unternehmen dort ran?
Gemeinsam mit EurA Consult haben wir den anwesenden Unternehmen einen Überblick über die wichtigsten Programme verschafft. Dabei ging es konkret um
- das zentrales Innovationsprogramm Mittelstand,
- Förderprogramme des Landes Hamburg,
- die steuerliche Forschungszulage sowie
- die EU Förderprogramme zur Markteinführung.
Von erfahrenen Förderexperten haben die Unternehmen reichlich Input, hilfreiche Informationen und Kontakte für ein weiteres Vorgehen erhalten.
Herzlichen Dank an Sarah Müncheberg, Boris Buckow und Caroline Dubbert von EurA Consult und Christian Zappi von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank. Es war ein interessanter Abend mit vielen wertvollen Informationen.
Herzlich Willkommen: Wirtschaftsverein des Hamburger Südens
Mit dem Wirtschaftsverein freuen wir uns die Interessensvertretung und das Netzwerk der Wirtschaft des Hamburger Südens bei uns willkommen zu heißen. Seit 1947 führt der Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden die wichtigen Akteure aus Politik und Wirtschaft zusammen, branchenübergreifend und Landesgrenzen überspannend.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!
Hier geht´s zu mehr Informationen.