Max und foodactive zeigen Zukunftsmöglichkeiten!
Welch ein toller Nachmittag und Abend!
Das persönliche Wiedersehen und Treffen von alten und neuen Freunden und Kollegen sowie den phänomenalen MAX THINIUS, den wir zu Gast hatten bei unserem diesjährigen foodactive MAIBOCK, welch viele Highlights!
Danke Dir lieber Max für einen tollen, unterhaltsamen und geistreichen Vortrag. Unsere Möglichkeiten, die wir jetzt und zukünftig gestalten können sind so vielfältig und zum Greifen nah, lass es uns also zackig angehen und umsetzen.
Es war ein inspirierender Einblick, den Du uns gegeben hast. Herzlichen Dank Dir!
Und auch an Euch Gäste ein herzliches Dankeschön. Es hat sehr viel Freude gemacht, Euch wiederzusehen und neu kennenzulernen.
Auf bald, Eure drei AAA 🙂
“Nestlé creative foodlab” an der TUHH
Wir freuen uns dabei zu sein, wenn die Technische Universität Hamburg ihre Tür öffnet, das neue Lebensmittellabor eröffnet und den nächsten Schritt in Richtung Lebensmittelverfahrenstechnik geht!
Im Rahmen des “Day of Food Process Engineering at TUHH” wird am 01. Juni vor Ort das neue “Nestlé creative foodlab” eingeweiht.
Schon seit über 14 Jahren pflegt Nestlé eine enge Forschungskooperation mit der Technischen Universität Hamburg. Nach dieser langen Zusammenarbeit mit zahlreichen Projekten ist nun das neue Labor entstanden, bereit für neue Ideen und Innovationen.
Herzlich Willkommen: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wir freuen uns nun neben der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg eine weitere Hochschule in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen!
Mit rund 12.500 Studierenden zählt die Ostfalia Hochschule zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. An den Standorten Wolfenbüttel, Wolfsburg, Suderburg und Salzgitter bietet sie mehr als 90 Studiengänge aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Technik und Informatik an. Forschungsfelder der Hochschule sind unter vielen Digitalisierung, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz.
Außerdem Expertin im Logistikbereich der Lebensmittelbranche ist Frau Prof. Dr. Wegner, Dekanin der Fakultät Handel und Soziales. Mehr zu diesem Forschungsschwerpunkt und Möglichkeiten für gemeinsamen Projekten erfahren Sie auch in unserer Veranstaltung “foodactive ZU GAST BEI …. der Ostfalia Hochschule und der Leuphana Universität”.
In diesem Sinne, willkommen: Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
60 Jahre Hamburger Großmarkt – Das grüne Herz der Stadt
Unser Mitgliedsunternehmen feiert Jubiläum. Neben der Bedeutung, die der Großmarkt heute hat, ist er ein Ort, an dem in den letzten Jahrzehnten viel passiert ist und der viel zu erzählen hat – wie z.B. vom Besuch der britischen Königin Elisabeth II im Jahr 1965. Aber auch von den Händlern, Einkäufern und Mitarbeitern, die Tag und Nacht auf dem Großmarkt unterwegs sind und sicherstellen, dass rund zehn Millionen Menschen in der Region mit frischen Lebensmitteln und Blumen versorgt werden.
Anlässlich des 60. Jubiläums widmet sich ein Jubiläumsmagazin dem riesigen Handelsplatz am Oberhafen. Auf rund 100 Seiten werden aktive Händler und Zeitzeugen porträtiert und interviewt. Es gibt Fotoreportagen, zudem erfahren die Leserinnen und Leser Interessantes über die Architektur und Geschichte. Das Magazin ist ab dem 24. Mai im Pressehandel in ganz Hamburg und der gesamten Metropolregion sowie im Bahnhofsbuchhandel für 7,90 € erhältlich.
Online kann es unter https://shop.szene-hamburg.com/ bestellt werden.
Der Laborfischer: Sebastian Rakers, Gründer unseres Mitgliedsunternehmens Bluu Seafood in der Serie BIOPIONIERE
Fisch essen ohne Tierleid und Überfischung! Das ist Sebastian Rakers Ziel: Mit seinem Start Up Bluu Seafood züchtet er zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Lernen Sie den Forscher und Gründer eines unserer foodactive Mitgliedsunternehmen kennen, der mit seiner Forschung dazu beiträgt, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
foodactive – Ein starkes Netzwerk für viele Geschmäcker!
#wirsindfoodactive
Mehr als Ernährung – ein starkes Netzwerk für viele Geschmäcker!
Wir freuen uns, in der aktuellen Ausgabe der Lebensmittel Zeitung im Länder Report Hamburg / Schleswig-Holstein vertreten zu sein u.a. mit unseren Unternehmen Block Foods, Gottfried Friedrichs, Bluu Seafood, Harry-Brot, Popp-Feinkost, Fritz-Kola.
Mit unseren nun 113 Mitgliedern gehören wir nicht nur zum größten sondern vor allem zum “inhaltsstärksten” Netzwerk in Norddeutschland.
Wir freuen uns sehr über unser stetiges und erfolgreiches Wachstum und noch mehr über unser vertrauensvolles und engagiertes Miteinander unserer Unternehmen zu aktuellen Themen und Herausforderungen.
Wie mir heute eins unserer Unternehmen mitteilte: “Macht weiter so”!
Jaaa, wir machen weiter so und noch viel mehr, also bleibt gespannt und zuversichtlich!
Freie Plätze bei der Qualifizierung zum/zur NachhaltigkeitsmanagerIn
Das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung bietet wieder eine Qualifizierung zum/zur NachhaltigkeitsmanagerIn an – diesmal in Hamburg!
Die Dozierenden Herr Dr. Christian Geßner und Herr Dr. Axel Kölle befähigen mit der Qualifizierung MitarbeiterInnen, die wesentlichen Mosaiksteine von Nachhaltigkeit für ihr Geschäft zu identifizieren, relevante Themen u.a. in den Bereichen Klima, Energie, Wasser, Verpackung, Abfall, faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Tierwohl und Biodiversität zu erkennen und letztlich Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen wirksam und glaubwürdig umzusetzen, und auch nach außen zu kommunizieren.
Das dreitägige Seminar startet am 21. Juni 2022.
Noch gibt es freie Plätze:
#Die größte Zukunft aller Zeiten!
Wir werden anders wohnen, leben, und übrigens auch zunehmend anders Essen. Und das Tolle dabei ist: wir bekommen einen größere Vielfalt.
Und was wird aus unserer Ernährung? Nein, wir werden nicht durch Sonden und 3D-Drucker ernährt. Statt dessen wird es zunehmend regionale und lokale Produkte geben, sogar die Wertschöpfung wird zunehmend wieder vor Ort entstehen. Und das fängt bereits an wie wir in verschiedenen Beispielen sehen werden.
Mit Max haben wir uns einen Futurologen eingeladen!
Max schaut also nicht nur in Studien und entwickelt Szenarien, sondern er schaut (mit einem Team von 40 tollen Menschen) weltweit in die Entwicklungen, die bereits greifen. Die nicht nur technologisch funktionieren, sondern neue Strukturen in der Gesellschaft ermöglichen. Die von Menschen akzeptiert werden, mehr Teilhabe und Demokratie umsetzen – und mehr Lebens- und Wirtschaftsqualität. Es „kommt“ also schon. Die Frage ist nur, wie intelligent können wir das bei uns aufnehmen und umsetzen. Und genau dazu gibt´s ne Anleitung.
Seien Sie herzlich willkommen zum diesjährigen Maibock mit MAX THINIUS im Barefood Deli, Hamburg.
foodactive Maibock “Die Zukunft kommt nicht! Sie wird gestaltet – und zwar von uns selbst!”
Tolle Aussichten zu diesen und weiteren Fragen, diskutieren Sie mit:
Wie wird sich die Gesellschaft, unser Alltag, die Wirtschaft verändern?
Inwieweit entstehen hierdurch neue Möglichkeiten für die Food-Wirtschaft?
Was werden neue Lebens-, Arbeits- und Wohnkonzepte mit sich bringen?
Was wird sich alles ändern?
Welche Rolle wird das Thema Ernährung in unserer Gesellschaft zukünftig spielen?
Welche Chancen ergeben sich daraus?
Maibock 2019:
Bootcamp vom 09.-13. Mai
Unser Mitglied das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik DIL führt gemeinsam mit Seedhouse und Innovate den FoodHyper durch, ein Programm für Gründungswillige und Startups aus Deutschland und den Nachbarländern, die sich mit Ideen und Geschäftsmodellen aus der Ernährungswirtschaft befassen.
Im Bootcamp erhalten Startups und ambitionierte Teams innerhalb kürzester Zeit Zugang zur hochtechnologischen Infrastruktur und zum Know-How des DIL und profitieren von den Startup-Erfahrungen und dem Netzwerk des Seedhouse und der darum versammelten 32 Unternehmen aus der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette.
Food Innovation Camp 13.06.2022
Wir freuen uns als Netzwerkpartner auch beim diesjährigen Food Innovation Camp dabei zu sein.
Das Food Innovation Camp bietet bis zu 1500 Fachbesuchern Raum für Inspiration, gezieltes Networking und Business. Top-Entscheider aus Handel, Gastronomie, Investment und Politik treffen auf über 85 innovative Food- und Food-Tech-Startups, erfahren spannende Branchen-Insights in der Konferenz und können über 30 Startup Pitches auf der Pitch-Bühne verfolgen.
Als besonderes Highlight eröffnet in diesem Jahr die FIC Show-Kitchen auf der spannende Food Startup Produkte von Profi-Köch:innen live zubereitet werden.
Hier erfahren Sie mehr und gelangen zur Anmeldung.
foodactive Mitglieder können rabattierte Tickets erhalten, kommen Sie gern auf uns zu.