“Leckeres” foodactive Senatsfrühstück
In diesem Jahr trafen wir uns mit dem Hamburger Wirtschaftssenator Michael Westhagemann digital zum jährlich Austausch. Eine gute, vertrauensvolle und fröhliche Tradition, die wir zu schätzen wissen.
Herzlichen Dank für die Zeit, das Zuhören und den konstruktiven Austausch und für das Hamburger Engagement in Sachen Food in Hamburg und der Metropolregion Hamburg.
Damit das Senatsfrühstück noch besser schmeckt, haben wir Senator Westhagemann und seinem Team einige Produkte der teilnehmenden Unternehmen vorbeigebracht!
HAPPY XMAS and HAPPY NEW YEAR
Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Festtage, bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Zum Ende des Jahres waren wir kurzzeitig eine starke Vierer-Mannschaft:
Anke Spree, Anja Gorny, Stephanie Druskath und Annika Schröder
Ich möchte mich sehr gern an dieser Stelle bei meiner tollen Kollegin Stephanie Druskath bedanken für ein viel zu kurzes gemeinsames Jahr bei foodactive. Steffi, herzlichen Dank für Dein Engagement, Deine Ideen und vor allem für die tolle Umsetzung der #wirsindfoodactive – Filme.
Beste Regisseurin EVER! Dir alles Gute und auf bald!
Und weiter geht´s:
Anke Spree ist wieder da aus der Elternzeit, voller Tatendrang. Wir freuen uns sehr.
Und wir haben seit September diesen Jahres Verstärkung durch Anja Gorny, Studentin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ein toller Gewinn, weiter so liebe Anja!
All in All: Super Team, super Frauen, auf in ein neues Jahr mit und bei foodactive!
DIL erhält Zuschlag für die Fortführung der LI Food
Unser Mitgliedsunternehmen, das Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) hat – in Partnerschaft mit der Seedhouse Accelerator GmbH – den Zuschlag für das Management der Geschäftsstelle der Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen (LI Food) erhalten.
Wir freuen uns darüber und auch auf die weitere gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem DIL und dem LI Food.
So haben wir neben dem Parlamentarischen Abend in Hannover, einige Veranstaltungen und Workshops zum Thema Nutri Score und Reduction gemeinsam erfolgreich durchgeführt.
Diskussionen über die Nährwertkennzeichnung sowie ein (digitaler) Storecheck zu bereits reduzierten Produkte wurden in den Workshops mit interessierten Foodunternehmen durchgeführt. Anschließend ging es in die Analyse über die Deklaration, die Rezeptur und den NutriScore. Es wurden Potenziale verschiedener Produkt- (klassen) zur Anpassung des Nutri-Scores ausgelotet und diskutiert.
Nachhaltigkeit in der Foodbranche
Im Bereich Verpackung ist die Umsetzung bisher am weitesten, so die Angaben unsere Teilnehmer der FOOD SESSION Nachhaltigkeit.
Die größten Herausforderungen liegen in der Supply Chain, dem Einkauf und der Rohwaren gefolgt von der Verpackung und der Produktion.
Über 60 Teilnehmen hörten Dr. Axel Koelle von dem ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung über strategische Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu und diskutierenten mit Dr. Philipp Stradtmann von Bösch Boden Spies (BBS) und Holger Battling von der Elsdorfer Molkerei und Feinkost.
Um es mit den Wortes eines Teilnehmers zu sagen:
“Großes Kompliment für das Event zum Thema Nachhaltigkeit. Der Termin war kurzweilig und interessant, klar durchmoderiert und mit durchweg spannenden Beiträgen – einfach toll und eine runde Sache!” Herzlichen Dank dafür!
Denkt die Welt neu!
DENKT DE ZUKUNFT NEU!
“Tolle, fesselnde” Vorträge und echte „eye-opener“, so Teilnehmer des diesjährigen Think Tank Food.
Die Zukunft des Fleischkonsums und die (vergangene?) Macht des Fleisches, hierüber sprach Prof. Klotter als Gesundheit-und Ernährungspsychologe: Über den historischen Wandel eines materialisierten Symbols, Fleisch als Symbol der Macht über den Weg von der narzisstische Befriedung auf Tierwohl zu achten und moralisch ein guter Mensch zu sein sowie einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, bis hin zur bewussten Wahl von Fleisch- und Milchalternativen.
Das Milchalternativen funktionieren und vor allem schmecken, zeigte Jennifer Schäfer, Gründerin von UNMILK. Die Pflanzendrinks aus u.a. Hafer, mal mit und mal ohne High Protein, sollen den plantbased Drinks zum neuen Standard machen.
Für die Möglichkeit, nicht auf Fleisch zu verzichten ohne dabei “richtiges” Fleisch zu produzieren, ging Prof. Nick Lin-Hi auf die Reise in die Zukunft des zellulären Fleisches. Kontrovers, diskussionsreich aber voller Zuversicht berichtete Nick Lin-Hi über das Laborschnitzel auf der Überholspur und des Beginns der schöpferischen Zerstörung in der Agrar- und Ernährungsindustrie.
Ehrlich gesagt: Ihr habt was verpasst, solltet ihr nicht dabei gewesen sein. Aber das Gute ist, wir bleiben dran und halten Euch weiterhin auf dem Laufenden.
Fazit: Die Zukunft geht weiter, es bleibt spannend und wir haben einen bildhaften und starken Eindruck erhalten, wie insbesondere das Thema Fleischkonsum und die Alternativen hierzu aussehen können. Packen wir´s an!
Danke an die tollen Referenten – digital und live dabei – es hat viel Freude gemacht zuzuhören, mit zu diskutieren und es gibt viel “Stoff” für die Zukunft.
HIPSTER TRENDS oder ALTERNATIVE BIOTECHNOLOGIE?
Warum essen mehr und mehr Menschen vegetarisch, vegan oder flexitarisch? Das berichtet uns Ernährungspsychologe Prof. Christoph Klotter.
Ein tolles und erfolgreiches Beispiel für pflanzliche Milchprodukte zeigt uns Jennifer Schäfer mit UNMILK, die ihre Produkte unlängst bei Starbucks verkauft.
Und ein streitbarer und diskussionsfreudiger Vortrag von dem Zukunftsforscher Prof. Nick Lin-Hi erwartet uns, der über den Wandel und die Revolution der Agrar- und Ernährungsindustrie spricht.
Digitale Teilnahme am THINK TANK FOOD zum BLACK FRIDAY Preis 🙂 noch bis Montag 11 Uhr möglich.
Werbung mit Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
Mit Dr. Lisa Feuerhake von ZENK Rechtsanwälten haben wir eine Expertin des Lebensmittelrechts, die uns ausführlich über rechtliche Vorgaben, aktuelle Rechtsprechung und Gestaltungsmöglichkeiten informiert.
Heute haben viele unserer Unternehmen mehr zu den rechtlichen Hintergründen und Urteilen bei Werbung mit Klimaneutralität und Nachhaltigkeit erfahren. Ein breites Feld mit vielen Herausforderungen, denen die Foodindustrie richtig begegnen muss.
Anschließend sprach Dr. Lisa Feuerhake über die Grundlagen der neuen Öko-Verordnung und zeigte uns einen Regelungsüberblick, Durchführungsrechtsakte und was ab 01.01.2022 für die Foodbranche gilt.
#wirsindfoodactive – DeVauGe Gesundkostwerk stellt sich vor!
In Lüneburg und Tangermünde werden Müslis, Riegel und Plant Based Drinks produziert. Dabei wird besonders auf regionale Rohwaren geachtet und diese auch bevorzugt eingekauft.
Auch die Verpackungsmaterialien, z.B. Kartonage und Folien werden in recyclingbaren Material beschafft und verwendet.
Die DE-VAU-GE lebt und agiert bewusst nachhaltig und spart dabei eine große Menge an CO2 ein.
Hier geht´s zum Film #wirsindfoodactive – DeVauGe Gesundkostwerk stellt sich vor!
Eurofins Webinar: Milchersatzprodukte testen lassen
Pflanzliche Milchalternative werden bei Verbraucherinnen und Verbrauchern immer beliebter. Auf diesen Trend reagiert die Nahrungsmittelindustrie mit einer zunehmenden Produktvielfalt an Milchersatzerzeugnissen.
In diesem Webinar gibt Eurofins Verantwortlichen aus dem Rohwareneinkauf, der Qualitätssicherung und der Produktentwicklung einen Überblick über die Anforderungen, die mit der Beschaffung und Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe zu veganen Milchersatzprodukten einhergehen. Es werden spezifische Qualitäts- und Risikoparameter beleuchtet und Tipps zur Auswahl geeigneter Analysen gegeben.
Am Ende des Webinars ist Zeit für individuelle Fragen aus dem Teilnehmendenkreis.
WEBINAR: Milchersatzprodukte testen lassen – hierauf sollten Sie achten
Wann: 23. November 2021, 10:00 – 11:00 Uhr MEZ
Sprache: Deutsch
Preis: 95,00 € zzgl. MwSt.
Referierende: Ulf Rathjens, Sales Manager und Dr. Mareike Reichel, Head of Research, Development and Technical Innovations
Veranstalter: Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH
Film ab bei der DeVauGe mit Müsli, Cerealien, Riegel und Plant-beased Drinks
Die DE-VAU-GE gehört zu den größten Herstellern von knusprigen Frühstücks-Cerealien, köstlichem Müsli und einem vielfältigen Riegel-Sortiment in Europa.
Bald erfahren Sie mehr über das Thema Nachhaltigkeit bei der DE-VAU-GE und erhalten spannende Einblicke hinter die Kulissen.