digitale FOOD SESSION “Proteine der Zukunft”
Wie geht es weiter im Markt von alternativen Fleisch- und Fischprodukten?
Neben den bisher marktgängigen pflanzenbasierten Produkten kommen weitere Alternativen auf dem Markt und auf den Teller:
Zelluläre Alternative mit Hilfe von fortschrittlicher Biotechnologie, nachhaltige Lebensmittel aus den Wurzeln der Pilze mit Hilfe von Fermentation oder auch der erste digitale Produktkonfigurator für plant-based Produkte.
Wir diskutieren genau darüber mit drei Experten auf ihren Fachgebieten:
“Kultivierter Fisch aus Zellkulturen“, Sebastian Rakers von Bluu Biosciences
Bluu Biosciences ist Vorreiter in der kommerziellen Herstellung von zellbasiertem Fisch in Europa. Die Kombination aus Biotechnologie und Food Science soll die Mission, kultivierten Fisch auf die Teller zu bringen, realisieren und umsetzen.
“Neue Produkte aus den Wurzeln von Pilzen“, Anne-Cathrine Preißer von Mushlabs
Beim Biotechnologieunternehmen Mushlab ist der Name Programm. Im Labor entsteht aus fermentierten Pilzen eine gesunde Biomasse, die reich an Protein und Ballaststoffen ist. An der Produktion dieser Ersatzprodukte der ganz besonderen Art
sind Abfälle aus der Lebensmittelindustrie wie Kaffeesatz oder Reishülsen beteiligt.
„Maßgeschneiderte Systeme für pflanzenbasierte Alternativen“, Florian Bark von Planteneers
Planteneers ist Spitzenkönner für alternative pflanzenbasierte Fleisch-, Milch- und Feinkostprodukte. Mehr als 70 Wissenschaftler arbeiten als „Plant Based Pioneers“ an Applikationen, Rohstoffen und Funktions- und Texturierungssystemen für Lebensmittelhersteller weltweit.
foodactive ZU GAST BEI Prof. Dr. Achim Spiller: “Klima- und Umweltlabel für Lebensmittel”*
Es geht um nichts Geringeres als ein mögliches Klima- und oder Umweltlabel für Lebensmittel.
Hören Sie und diskutieren Sie mit. Wir sind wieder unterwegs und digital ZU GAST BEI Prof. Dr Achim Spiller, Professor für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Spiller und seine Kollegen plädieren für ein staatliches Klima-/Umweltlabel auf Lebensmitteln.
Erfahren Sie mehr von Prof. Spiller warum wie wann welches Label verwendet werden sollte und wie weit bereits unsere Nachbarländer in der Thematik sind.
*exklusiv für Mitglieder
foodactive ZU GAST BEI …. der HAW und der TUHH*
Wir stellen Ihnen nach und nach verschiedene Hochschulen vor, die sich mit Food-Themen beschäftigen und deren Inhalte, Vorgehendweisen und Projekte für Sie als Unternehmen interessant sein können.
Wir beginnen mit
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und
der Technischen Universität Hamburg Harburg.
Lernen Sie die Hochschulen kennen und gewinnen Sie Ansprechpartner auf wissenschaftlicher Seite.
Die eingeladenen Professor/innen bringen Sie auf den neusten Stand der Forschungsschwerpunkte im Ernährungsbereich in Hamburg. Hören und profitieren Sie auch von Möglichkeiten für gemeinsame Projekte und Kooperationen.
*Die Veranstaltung ist exklusiv für unsere Mitglieder und kostenfrei.
Digitales Arbeitstreffen Einkauf “Verpackung”
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Einkauf “Verpackung” ein.
Bereits im vergangenen Jahr haben wir uns ausführlich mit dem Thema Einkauf von (nachhaltiger) Verpackung beschäftigt und hatten interessante Referenten zu Gast.
Auch weiterhin widmen wir uns diesem Thema und freuen uns auf hilfreichen Input, diesmal aus dem Folienbereich.
Unsere Unternehmen erhalten die Einladung separat und können sich hier anmelden.
Digitales Arbeitstreffen Lebensmittelrecht exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Lebensmittelrecht ein.
Die Einladungen, Themen und Location gehen zeitnah vorab an unsere Mitglieder heraus.
foodactive ZU GAST BEI …. Prof. Lademann*
Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Lademann von Lademann & Associates (L&A) gewonnen haben, über die Umfrage “Nachfragemacht des Handels” zu sprechen und mit uns zu diskutieren.
Vor dem Hintergrund der vorangeschrittenen Konsolidierung im deutschen LEH hat L&A eine umfassende Befragung von Verhandlungsteams und Geschäftsleitungen der deutschen Ernährungsindustrie durchgeführt, um eine sachgerechte Beurteilung des derzeitigen Machtgefälles zu ermöglichen.
Seien Sie herzlich willkommen zu einem persönlichen Treffen, hören Sie mehr zu der Umfrage und tauschen Sie sich mit Prof. Lademann und Kollegen aus dem foodactive-Kreis aus.
Da wir begrenzt sind in der Teilnehmerzahl gilt die Regel “First Come – First Served”.
*Die Veranstaltung ist exklusiv für unsere Mitglieder und kostenfrei.
Digitales Arbeitstreffen Nachhaltigkeit exklusiv für Mitglieder
Da das Thema Nachhaltigkeit in jedem Bereich zu gegen ist, haben wir kurzerhand den Arbeitskreis Nachhaltigkeit geschaffen, um die sämtlichen Themen, die wir dazu bisher und auch zukünftig anbieten, zu bündeln.
Bei diesem Treffen berichten Christian Hiß und Tom Banzhaf von der Regionalwert Leistungen GmbH über Ihre Instrumenten für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft und ihren entwickelten Nachhaltigkeitscheck mit 300 Kennzahlen.
Hintergrund hierfür ist das Bestreben der Regionalwert Leistungen, vor allem die Leistungen von Landwirten/innen für Gesellschaft, Ökologie und ihre Region zu bewerten, finanziell zu beziffern und zu honorieren, um Schäden der Landwirtschaft an Ökologie und Gesellschaft vermeiden zu können.
Wir freuen uns, auf den Bericht von Christian Hiß und Tom Banzhaf über ihre Motivation, das Vorgehen und Praxisbeispiele aus der Lebensmittelindustrie zeigen.
Bitte melden Sie sich hier an.
Digitales Arbeitstreffen Qualitätsmanagement exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Qualitätsmanagement ein.
Hier möchten wir unter anderem das Thema Lebensmittelsicherheitskultur besprechen. Wir freuen uns dabei über wertvolle Beiträge aus dem Kreise unserer Mitglieder:
Katharina Schlumm, Leitung Qualitätssicherung bei der Horst Bode Import-Export GmbH, und Hannes Schütze, Leiter Qualitätsmanagement bei der TH Holding GmbH & Co. KG (Zum Dorfkrug), werden aus der Praxis berichten und damit sicher einen angeregten Erfahrungsaustausch einleiten.
Für weitere Themenvorschläge, die Sie uns gern im Vorfeld mitteilen können, sind wir wie immer offen.
Arbeitstreffen Führungskräfte exklusiv für Mitglieder
Bei dem Arbeitstreffen für Führungskräfte wird das Trainingskonzept Train-the-Trainer von Harald Hermann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, vorgestellt. Dabei lernen die Führungskräfte die Methodik und Didaktik kennen, um selbst Wissen auf eine Art weiterzugeben, dass es sich beim Team verankert und einen Veränderungs- und Entwicklungsprozess nachhaltig anstößt.
Thematisch kann dieses Wissen von Kommunikations- über Verkaufs- und Führungs- bis hin zu Methodenkompetenzen reichen.
- Selbst (neue) Techniken des Verkaufsprozesses kennenlernen
- Führungsinstrumente – und werte der individuellen Unternehmensvision verinnerlichen
- Methodik und Didaktik zur Weitergabe dieser Instrumente und Techniken an die Teams kennenlernen
Angepasst an die spezifische und individuelle Zusammenarbeitssituation im Unternehmen, sei es eine Team-Sitzung oder ein begleitetes Kundengespräch, wird die Rolle als Führungskraft-Trainer verinnerlicht.
Profitieren Sie anschließend von einem Praxisbericht des Geschäftsbereichsleiters Sales Maximilian von Morr bei der Fuchs Gruppe, der das theoretische Wissen und die praktischen Übungen weiter veranschaulicht.
Bitte melden Sie sich hier an.
Arbeitstreffen Qualitätsmanagement exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Qualitätsmanagement ein.
Wir freuen uns, dass wir zum Thema Trinkwasserhygiene zwei qualifizierte und erfahrende Referenten gewinnen konnten.
Stephanie Lembke und Thorsten Zander sind beide bei der ProVentplan beschäftigt (eines unsere Gründungsmitglieder) und bringen jahrelange Erfahrungen aus dem Thema Trinkwasserhygiene mit.
Sofern es die dann aktuelle Lage zulässt, findet das Arbeitstreffen physisch in Lüneburg statt. Andernfalls wird das Arbeitstreffen digitale erfolgen.