2. foodactive Salon “Erfolgsfaktor Purpose” mit Viva con Agua (exklusiv für Mitglieder)
Employer Branding, Recruiting und Leadership sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Arbeitgeber. Vermehrt entscheidet auch der Purpose über Image, Qualität und Erfolg eines Unternehmens.
Ausgehend von unserem 1. Salon mit dem Thema Erfolgsfaktor Mitarbeiter und wie mit der 4-Tage-Woche zukünftig die richtigen Köpfe gewonnen und gehalten werden können, beschäftigen wir uns im 2. Salon mit dem Erfolgsfaktor Purpose für Unternehmen.
Wir freuen uns sehr auf unsere Gastrednerin Carolin Stüdemann. Sie erzählt uns über den Purpose, der hinter Viva con Agua steht, die damit verbundene Strahlkraft und warum das ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der vielen spannenden Projekte ist.
Carolin Stüdemann
Der foodactive Salon ist ein Format für Führungskräfte in kleinem Kreis, in dem es darum geht, neue Impulse und Inspirationen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen zu entwickeln. Dabei interessieren uns insbesondere Best-Practice-Beispiele, anhand derer wir gemeinsam neue Denkanstöße und Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen erarbeiten.
Das voneinander Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Der Salon vereint diese Aspekte.
Best Practice Sharing – Mit Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin bei Viva con Agua als Gastrednerin des 2. Salons, die uns den gelebten “Purpose-Fokus” bei Viva con Agua zeigt.
Sparring – Fragen an die Impulsrednerin und Austausch von Erfahrungen. Dabei sind Ihre eigenen Herausforderungen und Fragen relevant, die wir mit Ihnen bearbeiten.
Creating – 12 Perspektiven für Ihre Herausforderungen. Mit Hilfe unterschiedlicher Kreativtechniken und Methoden entwickeln wir gemeinsam konkrete Ideen und Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen und Herausforderungen, die Sie mit nach Hause nehmen können.
Vertrauensvoll und professionell moderiert durch Dörthe-Julia Zurmöhle, Studiengangsleiterin (M.A.) Business Development, Digital Innovation & Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius.
Dörthe-Julia Zurmöhle
Genießen Sie im Salon des Tortue in Hamburg bei kulinarischen Köstlichkeiten den Abend mit Tiefgang, neuen Blickwinkeln und Erkenntnissen und profitieren Sie von gegenseitigen Erfahrungen.
Hier gelangen Sie nochmals zur Einladung.
Impressionen vom 1. foodactive Salon:
Sneak Preview fürs Methoden Bootcamp Corporate
foodactive BOOTCAMP die Zweite!
Schauen Sie rein zur Sneak Preview für Kurzentschlossene am 30.März 2023, 8:15 Uhr, digital.
Hier erfahren Sie, was das BOOTCAMP beinhaltet. Wir stellen Ihnen die Inhalte und Methoden vor und zeigen Ihnen den Mehrwert für ihr tägliches Arbeiten.

Kurz, knapp und aufschlussreich für den finalen Start des Bootcamps am 06.04.2023 –> Hier mehr zum BOOTCAMP.
Methoden Bootcamp Corporate – DAS Microlearning Format
Nach unserem erfolgreichem ersten Bootcamp machen wir weiter und laden Sie herzlich ein dabei zu sein:
16 Micro-Learning Snacks zur Steigerung der Innovationsfähigkeit.
“Das Methoden-Bootcamp bietet einen kurzweiligen Einblick in vielfältige Methoden. Das regelmäßige Zusammenkommen in der kleinen Teilnehmergruppe fördert eine angenehme Atmosphäre und den Austausch über das Methoden-Bootcamp hinaus.” (Teilnehmerin 2022)
In unserem digitalen micro-learning Format sprechen wir besonders Führungskräfte an, die sich mit Innovations- und Transformationsprozessen beschäftigen.
Wer kauft schon die Katze im Sack? Kommen Sie zu unserer Sneak Preview für Kurzentschlossene 30.März 2023 | 8:15 Uhr | digital
Das Methoden Bootcamp Corporate bedeutet 45 Minuten hocheffizientes Training der Innovationsfähigkeit mit einer einmaligen Kombination aus:
– Wissenssnacks,
– Austausch und
– direkten Anwendung der erworbenen Fähigkeiten für ein besseres Arbeiten jetzt und in der Zukunft.
Was haben Sie davon?
– Dynamisierung interner Arbeitsprozesse (agile Arbeitsweisen), um das Marktumfeld aktiv zu gestalten und
– Entwicklung von nutzerzentrierten Produkten, kurz-, mittel-, langfristig (Einbindung neuer Technologien, Open Innovation etc.)
Durch das vermittelte Methodenwissen beantworten wir u.a. Fragen:
– Wie funktioniert gutes Brainstorming bei digitalem Zusammenarbeiten?
– Wie können wir gute Ideen durch den Elevator Pitch, besser verkaufen?
– Wie funktioniert Empathie in Präsenz und auch im digitalen Raum?
Das Bootcamp findet ab dem 6. April 2023 wöchentlich donnerstags 8:15-09:00 Uhr online über Miro und Zoom statt.
Unsere Expertinnen des #Methoden Bootcamps
Barbara Blenski Kathrin Kosaca-Fuchs
Jetzt anmelden!
Nutzen Sie das exklusiven Angebot, dass INNOSHOT und foodactive entwickelt haben.
Die Rechnungsstellung erfolgt direkt über foodactive e.V..
Die weitere Kommunikation, die Durchführung des #Methoden Bootcamps Corporate erfolgen ausschließlich über INNOSHOT Innovations- und Organisationsberatung.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen viel Spaß und vor allem Erfolg beim Sammeln neuer Erkenntnisse im #Methoden Bootcamp.
Online-Seminar – Moderne QM-Doku
Bei der Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur im eigenen Unternehmen spielt die Verständlichkeit von QM-Dokumenten eine wichtige Rolle. Hier hilft vor allem ein strukturierter Aufbau, eine hohe Qualität und ein möglichst auf das Wesentliche reduzierter Umfang der Dokumentation.Wie lässt sich die Qualität von Texten messen?
Auch eine verständliche Formulierung ist entscheidend, denn es gilt die Mitarbeiter von den Inhalten zu überzeugen und das Bewusstsein für die Lebensmittelsicherheit zu stärken.
Wie kann ich also praktisch vorgehen? Wie strukturiere ich? Wie definiere ich die Kriterien für Dokumente aus Sicht der Zielgruppe? Wie erfolgt dann die Umsetzung und welche weiteren Medien können unter Umständen die Verständlichkeit der Dokumentationsinhalte erhöhen?
In diesem Seminar geht es auch um die Grundlagen der leichten Sprache.
Wir zeigen auch einige Beispiele, wie mit KI Texte verbessert werden können.
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Online-Seminar – Praxistipps Lebensmittelsicherheitskultur
Die Lebensmittelsicherheitskultur eines Unternehmens findet nicht nur in der Unternehmenspolitik Berücksichtigung. Die Verbesserung der Einstellung aller Beschäftigten soll dabei helfen, Fehler und Fehlerverhalten zu reduzieren. Es ist das Ziel der Lebensmittelsicherheitskultur, das Bewusstsein zu schärfen und das Verhalten der Mitarbeiter in Betrieben zu verbessern.
Inhalte der Schulung:
• Anspruch vom IFS
• Aufgaben und Pflichten einer aktiven Geschäftsführung
• gute und schlechte Politiken / Leitbilder
• Aufbauvarianten für die Befragung der Beschäftigten zur Lebensmittelsicherheitskultur
• Verankerungen der Lebensmittelsicherheitskultur in Schulungen
• das „WARUM“ in den Fokus stellen
• Aktivitäten zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
• Messung der Lebensmittelsicherheitskultur
• die Lebensmittelsicherheitskultur in internen Audits und Betriebsbegehungen
• Beispiele für die Inhalte und den Aufbau einer Kampagne zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
Wie sehen Ziele für die Verbesserung der Lebensmittelsicherheitskultur und ein Mehrjahresprogramm aus?
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
FOOD SESSION Preisverhandlungen – in immer schwierigeren Situationen
Welche Faktoren tragen maßgeblich zu einer erfolgreichen Preisverhandlung bei?
Zu diesem brandaktuellen Thema in immer herausfordernden Zeiten möchten wir dazu lernen und uns austauschen.
Andreas Buß und Peter Warnke sind erfahrene Verhandler, die mit uns wertvolle Insights teilen und dazu mit uns diskutieren werden.
Agenda:
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Key Note 1: Strategie und Preispositionierung – Andreas Buß
- Key Note 2: Grundsätze einer Preis-Verhandlung – Peter Warnke
- Kaffee-Pause
- Erfahrungsaustausch & Business Cases
Ob Geschäftsführer:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen, Einkäufer:innen usw. – Fühlen Sie sich herzlich eingeladen!
Die Veranstaltung ist limitiert auf 20 Teilnehmer:innen.
Bitte melden Sie sich hier an:
ZU GAST BEI … dem Großmarkt Hamburg (exklusiv für Mitglieder)
Frühes Aufstehen heißt es, wenn wir ZU GAST BEI dem Großmarkt Hamburg sind und eintauchen in das Treiben, welches sich morgens bzw. nachts dort abspielt.
In Norddeutschlands größtes Frische-Zentrum (27 Hektar) werden in der denkmalgeschützten Obst- und Gemüsehalle pro Jahr ca. 1,5 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen, die in die Supermärkte, die Gastronomie, den Facheinzelhandel und auf die Wochenmärkte in Hamburg und ganz Norddeutschland bis hinauf nach Dänemark kommen.
Wir freuen uns sehr, hier einen exklusiven Einblick und eine Führung samt Kaffee danach zu erhalten.
Weitere Informationen erhalten unsere Mitglieder zeitnah direkt.
Hier geht zum Film #wirsindfoodactive – Der Hamburger Großmarkt stellt sich vor!
Und hier finden Sie den neuen Film vom Hamburger Großmarkt.
BranchenDialog Fleisch + Wurst
Erstmalig findet der Branchendialog Fleisch & Wurst in Hamburg statt!
Zwei Tage mit Top-Expert:innen aus der Fleisch- und Wurstbranche sowie einem Networking-Dinner am Hamburger Hafen und eine Exkursion zur BlockHouse Fleischerei.
Mehrere foodactive-Mitglieder sind mit Beiträgen vertreten.
Online-Arbeitstreffen Qualitätsmanagement exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Qualitätsmanagement ein.
Hier möchten wir unter anderem das Thema Allergene besprechen und diskutieren, wie ein erfolgreiches Praxismanagement mit einer angemessenen Risikobewertung erreicht werden kann.
Darüber wird uns Dr. Wolfgang Weber, Geschäftsführer vom ifp Institut für Produktqualität GmbH in einem Vortrag informieren.
Ein weiteres Thema, das wir besprechen werden, ist die potenzielle Anwendung von KI-Technologien wie ChatGPT im Qualitätsmanagement. Gibt es hier bereits konkrete Einsatzmöglichkeiten? Wir würden uns freuen, Ihre Einschätzungen und Erfahrungsberichte dazu zu hören.
Darüber hinaus sind wir wie immer offen für weitere Themenvorschläge, die Sie uns gerne im Vorfeld mitteilen können.
Die Teilnahme an diesem Arbeitstreffen ist unseren Mitgliedern vorbehalten und für diese kostenfrei.
Arbeitstreffen Marketing – Video-Marketing-Trends 2023 (exklusiv für Mitglieder)
Längst hat sich Video als gängiger und erfolgreicher Baustein vom Marketing-Strategien etabliert. Videos gelten mittlerweile als die Nummer 1 unter den Content-Formaten.
Über 90% Prozent aller Unternehmen in Deutschland nutzen Videos als Marketing-Tool. Umso wichtiger, in diesem Bewegtbild-Dschungel die Aufmerksamkeit von (potenziellen) Kund:innen zu gewinnen und zu halten.
- Aber wie kann das gelingen?
- Was macht ein starkes Video aus?
- Was sind die aktuellen Videotrends?
- Und welche Formate eigenen sich gut für die Foodbranche?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, laden wir herzlich ein zum Arbeitstreffen Marketing:
„Höher, kürzer, näher? Video-Marketing-Trends 2023“
mit Frederike Bornhöft, Videoproducerin und Senior PR-Beraterin bei der Hamburger Full-Service-Kommunikationsagentur Stroomer Communications.