foodactives Führungs-Serie – Workshop Führen mit Persönlichkeit (exklusiv für Mitglieder)
Im vierten Workshop unserer foodactive Führungs-Serie 2024 geht es um:
“Führen mit Persönlichkeit”
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seid herzlich Willkommen!
Am 25.09. um 09:00-12:00 Uhr findet der Workshop statt.
Harald Herrmann bringt spannende Impulse und wird das Thema interaktiv mit uns angehen.
Einige Einblicke aus der Führungs-Serie 2023:
Die foodactive Führungs-Serie bietet daneben Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
In Präsenz. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Danach geht es weiter mit:
– Motivation – Motive menschlichen Verhaltens: Donnerstag, den 28.11.24
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Präsenzschulung Allergenmanagement
Allergene Zutaten müssen auf verpackten Lebensmitteln klar und verständlich gekennzeichnet sein. Die EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) schreibt die Kennzeichnung von 13 allergenen Lebensmitteln, deren Erzeugnissen sowie Schwefeldioxid (SO2) vor.
Eine besondere Herausforderung in der industriellen Lebensmittelherstellung sind jedoch unbeabsichtigte Einträge von Allergenen. Der Gesetzgeber hat bisher nur für einige Allergene wie Gluten und SO2 Richtwerte für unbeabsichtigte Kontaminationen festgelegt. Bei anderen Allergenen sind Unternehmen angehalten, das Risiko selbst zu bewerten.
Unsere Referentin Dr. Sylvia Pfaff ist Expertin im Bereich Allergenmanagement und außerdem VITAL Trainerin des Allergen Bureau Australien, welches ein weltweit anerkanntes Programm zur Risikobewertung von allergenen Spuren entwickelt hat.
In unserer Schulung „Allergenmanagement“ erklärt Dr. Sylvia Pfaff praxisnah, wie Unternehmen den Umgang mit Allergenen effektiv gestalten und Risiken im Zusammenhang mit unbeabsichtigten Allergen-Einträgen einschätzen können.
Das Seminar umfasst folgende Themen:
· Aktuelle Situation zu Lebensmittelallergien in Europa
· Neue Referenzwerte zum Schutz des Allergikers basierend auf den Empfehlungen von FAO/ WHO und VITAL 4.0
· Effektives Allergenmanagement – die 10 wichtigsten Maßnahmen
· Risikobewertung und Vermeidung von Kontaminationsrisiken
Präsenzseminar – IFS Food Version 8 für Einsteiger
Haben Sie neue Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die mit IFS vielleicht noch nichts am Hut hatten? Möchten Sie den IFS Food Standard implementieren und bereiten sich auf eine Zertifizierung vor? Dann gibt dieses Seminar einen Überblick über die Anforderungen und zeigt Wege auf, diese auch richtig zu interpretieren und umzusetzen. Anhand vieler Praxisbeispiele tauchen wir in die Welt des IFS und dessen Bewertung ein. Sie erhalten Interpretationshilfen und Tipps zur Umsetzung der Anforderungspunkte.
Was Sie erwartet:
- Grundlagenwissen IFS Food (Aufbau des Standards, Produkt – und Prozessscopes, Bewertungskriterien, Auditablauf)
- Überblick über den IFS Food V 8 Anforderungskatalog
- Praxisbeispiele und Interpretationshilfen
Ziel:
- Kennenlernen des IFS Food V 8 und deren Anforderungen
- Kernpunkte des IFS Food V 8 wissen und umsetzen können
Inhalt:
- Der IFS Food V 8 und seine Struktur
- Die Einteilung gemäß IFS Food in Produktscopes und in Prozesscopes
- Bewertungsschema des IFS
- Überblick über den Anforderungskatalog
- Die KO-Kriterien und Ihre Besonderheiten
- Welche Anforderungen setzen Risikoanalysen voraus?
- Grundlagen und Definitionen Validierung, Überwachung und Verifizierung
- Mittels Praxisbeispiele schlüpfen wir in die Rolle des Auditors
- Wir erarbeiten uns Interpretationshilfen für den Anforderungskatalog
- Offene Diskussions- und Fragerunde
Dieses Seminar wird von Frau Claudia Lahmer durchgeführt. Sie ist diplomierte Oecotrophologin, hat über 16 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelbranche gesammelt und ist seit 2019 als IFS-Auditorin in verschiedenen Unternehmen der Food-Industrie tätig. Seit 2021 besitzt sie außerdem die Zulassung als MSC/ASC-Auditorin bei der TÜV Nord Cert GmbH.
Career-Day “Campus meets Company” an der HAW
Knüpfen Sie direkt und unkompliziert wertvolle Kontakte zu den Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften aus den Fachbereichen Ökotrophologie, Verfahrenstechnik, Gesundheitsmanagement uvm. auf dem diesjährigen Career-Day!
Nutzen Sie diese ideale Gelegenheit, um mit potenziellen Praktikanten, Werkstudierenden oder Berufseinsteiger mit ernährungswissenschaftlichem Know-how in Kontakt zu treten und Ihre Fachkräfte von morgen kennenzulernen.
Ein Blick auf den Career-Day in 2023 und 2022:
Hier ein Einblick in den Career-Day
foodactive Career Day an der HAW! – foodactive e.V.
Der Career-Day bringt gezielt Unternehmen der Lebensmittelbranche mit qualifizierten Studierenden und Absolvent aus den Bereichen Ökotrophologie und Food Science zusammen.
Was erwartet Sie?
– Sie präsentieren Ihr Unternehmen an Ihrem eigenen Stand – gern mit Rollbannern, Produkten oder Informationsmaterial.
– Sie führen persönliche Gespräche mit hochmotivierten Nachwuchskräften und finden Sie passende und interessierte Kandidaten für Ihr Team.
– Sie erhalten exklusiv Einblick in die drei Labore der Hochschule für Angewandte Wissenschaft.
Warum teilnehmen?
– gezieltes Matching von Ökotrophologie- und Food-Science-Studierenden und Absolvent:innen sowie
– Kennenlernen von Studierenden aus den Bereichen Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Biotechnologie, Gesundheitsmanagement, Ingenieurswissenschaften Medizintechnik
– entspannte Atmosphäre für erste Gespräche und Kennenlernen
– exklusive Möglichkeit, dem bestehenden Fachkräftemangel und dem Wettbewerb um qualifizierte Talente entgegenzutreten
Hier einige Zitate vom letzten Career-Day:
“Optimale Zielgruppe an Talenten, Relevanz, Location – direkt in der Uni, Größe, Timing,…”
“Wegen der super Orga machen wir auf jeden Fall noch einmal mit – und weil wir bereits jetzt 5 Bewerbungen erhalten haben ;-)”
“Tolle Organisation, ein gelungender Tag mit vielen Kontakten”
“Die Studierenden waren gut vorbereitet und haben interessierte/interessante Frage gestellt! Ich empfehle den Career Day auf jeden Fall weiter!”
Einblicke aus den vergangenen Jahren:
Arbeitstreffen Lebensmittelrecht meets Nachhaltigkeit exklusiv für Mitglieder
Im November werden wir unsere Arbeitstreffen Lebensmittelrecht und Nachhaltigkeit miteinander kombinieren. An diesem Tag Treffen wir uns in Lüneburg bei der DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH und sprechen über die Entwaldungsverordnung und diverse weitere rechtliche Themen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsmanagement.
Diese Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit den ausgewiesenen Lebensmittelrechts-Experten der ZENK Rechtsanwälte. Frau Dr. Lisa Feuerhake wird uns durch die Themen führen.
Die Teilnahme ist unseren Mitgliedern vorbehalten und für diese kostenfrei.
Hello Food-World: THINK TANK FOOD meets Food Cluster Hamburg
Wir schlagen ein neues Kapitel für die Lebensmittelbranche in Hamburg und der Metropolregion auf!
Im September haben wir, die Freie und Hansestadt Hamburg, der Trägerverein foodactive e. V. und die Süderelbe AG, das Food Cluster Hamburg ins Leben gerufen.
Jetzt sagen wir offiziell „Hallo“. Und was wäre dafür besser geeignet als unser jährlicher THINK TANK FOOD im November.
Nach einem Grußwort des Staatsrates Andreas Rieckhoff, können Sie sich auf eine inspirierende Keynote von Hendrik Haase freuen, der uns in die dynamische und faszinierende Transformation der Foodbranche mitnimmt.
Bildquelle: (c) Bitkom
Natürlich geben wir wie immer spannende Einblicke unserer aktuellen Arbeit und zeigen next steps des Food Clusters auf.
Nutzen Sie die Chance, sich mit Akteuren der Branche zu vernetzen und Teil unseres kraftvollen Clusters zu werden. Gemeinsam setzen wir neue Impulse für die Zukunft und machen unsere Region zum Leuchtturm für eine dynamische und zukunftsorientierte Food-Branche!
foodactives Führungs-Serie – Workshop Motivation – Motive menschlichen Verhaltens (exklusiv für Mitglieder)
Im letzten Workshop unserer foodactive Führungs-Serie 2024 geht es um:
“Motivation – Motive menschlichen Verhaltens”
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seid herzlich Willkommen!
Am 28.11. um 09:00-12:00 Uhr findet der Workshop statt.
Harald Herrmann bringt spannende Impulse und wird das Thema interaktiv mit uns angehen.
Einige Einblicke aus der Führungs-Serie 2023:
Die foodactive Führungs-Serie bietet daneben Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
In Präsenz. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Online-Workshop in 3 Teilen: ChatGPT sinnvoll im QM nutzen
Aufgrund der hohen Nachfrage unseres Seminars im Mai, wiederholen wir die Reihe im Dezember (gleicher Inhalt für neue Teilnehmende).
Sie möchten wissen, ob und wie Large Language Modelle wie ChatGPT Ihren Arbeitsalltag als QMB ändern könnte? Sie möchten lernen, wie Sie ChatGPT sinnvoll nutzen können? Sie möchten Grenzen und Möglichkeiten für den Einsatz kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig. In drei Modulen lernen Sie, wie Sie ChatGPT oder andere Large Language Modelle in Ihre Arbeitsroutinen einbinden können.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings sollten Sie über einen ChatGPT – Account verfügen oder bereit sein, sich im Verlauf des ersten Teils einen Account anzulegen.
Die Funktionen, die wir uns gemeinsam im Teil 3 anschauen, sind nur für den bezahlten Pro-Account verfügbar. Vielleicht haben Sie Lust, für einen Probemonat auf „PRO“ umzustellen, Sie können danach sofort wieder kündigen. Natürlich ist Ihre Teilnahme auch ohne Pro-Account möglich und willkommen. Allein schon das Zuschauen wird sehr spannend!
An folgenden drei Terminen findet der Workshop statt:
03.12.2024 – Grundlagen und erste Schritte mit ChatGPT
10.12.2024 – Erweiterte Prompt-Techniken und benutzerdefinierte Anweisungen nutzen
17.12.2024 – Den GPT-Store erkunden und eigene GPTs trainieren – überraschend einfach
jeweils von 10 – 12 Uhr vormittags.
Teil 1: Grundlagen und erste Schritte mit ChatGPT
Im ersten Teil legen wir gemeinsam den Grundstein für Ihre Kompetenz in der Nutzung von ChatGPT. Beginnend mit den Basics, führt Sie die Workshopleiterin durch den Prozess des Account-Setups – eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für Neueinsteiger:innen ist inklusive. Wir werden das Potential von ChatGPT durch verschiedene Szenarien beleuchten und gemeinsam Chancen sowie Herausforderungen bewerten. Freuen Sie sich auf die ersten Interaktionen mit ChatGPT, bei denen Sie nicht nur Ihre ersten Prompts ausprobieren, sondern auch nützliche Tipps erhalten, wie Sie Ihre Anfragen optimieren können, um maximale Ergebnisse zu erzielen.
Teil 2: Erweiterte Prompt-Techniken und benutzerdefinierte Anweisungen nutzen
Im zweiten Teil der Workshop-Reihe steigen wir tiefer in das Verfeinern von Prompts ein. Sie erfahren, wie Sie Ihre Anfragen durch benutzerdefinierte Anweisungen gezielter gestalten können. Wir schauen uns an, wie man mit Herausforderungen wie Verzerrungen (BIAS) und ungenauen Antworten umgeht. Ziel ist es, Ihnen Methoden an die Hand zu geben, mit denen Sie die Interaktion mit KI-Systemen zuverlässiger gestalten und solche Fallstricke erkennen und vermeiden können.
Teil 3: Den GPT-Store erkunden und eigene GPTs trainieren – überraschend einfach
Im dritten Teil nehme ich Sie mit in die Welt der GPTs. Das sind spezialisierte Modelle für spezifische Anwendungen. Wir erkunden den GPT-Store und ich zeige Ihnen, wie einfach es sein kann, eigene GPTs für spezifische Themenbereiche zu erstellen. Außerdem wird es auch darum gehen, warum Sie spätestens jetzt eine gute KI-Politik benötigen: Was muss bedacht werden, bevor Sie starten?
Achtung: Die Funktionalitäten, die wir uns hier anschauen, funktionieren nur mit dem Pro-Account.
Noch ein paar Hinweise:
- Sie fragen sich vielleicht, warum die Trainingsreihe rund um die Nutzung von ChatGPT gebaut ist und nicht um eines der anderen auch sehr leistungsfähigen Modelle. Die Antwort ist, dass ChatGPT tatsächlich immer noch eines der ausgereiftesten Modelle ist. Außerdem können Sie die Erkenntnisse, die Sie beim Experimentieren mit ChatGPT gewonnen haben, sehr gut auf andere Modelle übertragen. Viele Modelle, beispielsweise der Co-Pilot von Microsoft basieren darüber hinaus auf der GPT-Technik.
- Compliance: Fragen zum Datenschutz, zum Thema Urheberrechte und Compliance insgesamt müssen vor einem breiten Einsatz von KI im QM geklärt werden. Allerdings ist das nicht Thema in dieser Trainingsreihe, die Themen sind sehr komplex und würden den Rahmen sprengen. Das Ziel der Trainingsreihe ist es, Ihnen das nötige Wissen rund um Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken zu geben, damit Sie dann in Bezug auf Compliance in der Lage sind, die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Workshopleitung:
Der Workshop wird von Ursula Wienken geleitet. Ursula Wienken ist eine erfahrene Expertin im Bereich Qualitätsmanagement, die sich besonders durch Affinität für neue Technologien und agile Methoden auszeichnet. Mit ihrer umfassenden Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die KI im Qualitätsmanagement bietet, ist sie bestens darauf vorbereitet, Teilnehmenden praktisches Wissen und wertvolle Einblicke zu vermitteln. Ihre Leidenschaft für Technologie und QM macht sie zur idealen Leiterin für diesen Workshop.
ACHTUNG: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. First come, first serve!
Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungsteilen ist auf andere Mitarbeitende im eigenen Unternehmen übertragbar.
Online-Seminar – Food Fraud
Folgende Punkte werden hier besprochen:
- Lieferanten einstufen
- Verwundbarkeiten identifizieren und einstufen
- Verwundbarkeiten bei Rohstoffen und Zutaten einstufen
- Quellen für die Einstufung der Verwundbarkeiten
- Kriterien für die Lieferantenzulassung
- Verbindung mit der Lieferantenbewertung
- Zeitersparnis durch eine gute Exceltabelle mit automatischer Verknüpfung
- Redundanzen minimieren
- Aufbau gemäß IFS-Leitfaden
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Online-Seminar – Überwachung der Schädlingsaufgaben
Aufgrund des Standards IFS Food 8 bieten wir eine Schulung zur Schädlingsbekämpfung an. Hintergrund ist die Forderung bezüglicher kompetenter Personen zur Überwachung aller Überwachung der Schädlingsbekämpfungsaktivitäten. Denn auch wenn die Leistungen zur Schädlingsbekämpfung ausgelagert werden, verbleibt die Verantwortung für die erforderlichen Maßnahmen einschließlich der laufenden Aufsicht aller Schädlingsbekämpfungsaktivitäten im Unternehmen.
Inhalte:
- Anforderungen an die Auditor:innen
- In welchen Forderungen Schädlingsprävention „versteckt“ ist
- Aufstellung der präventiven Maßnahmen (organisatorisch und technisch)
- Was bedeutet „Überwachung“ und wie könnte ein Bericht dazu aussehen?
- Identifizierung von anfälligen Konstruktionen
- Blick in die DIN 10523: Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbereich
- Prüfplan für den Schädlingsbekämpfer und die DIN 16636
- Risikoanalysen für die Schädlingsbekämpfung und die Häufigkeit der Kontrollen
- Aktuelle Trendanalysen – und was sind keine Trendanalysen
- Befallsmeldungen und Auswertungen
- Blick in das Infektionsschutzgesetz, Tierschutzgesetz und in die Gefahrstoffverordnung
- Zulassung von Bioziden
- Anforderungen an den Schädlingsbekämpfer
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.