Workshop zur neuen europäischen Verpackungsverordnung (PPWR)
Die neue Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle PPWR ist am 19.12. vergangenen Jahres von der EU veröffentlicht worden und wird in weiten Teilen ab dem 12.08.2026 in Kraft treten. Bis dahin müssen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ihre Verpackungen sorgfältig bewerten und die Relevanz unterschiedlichster Aspekte der PPWR ermitteln wie z.B:
- Recyclingfähigkeit
- Einsatz von post-Consumer-Recyclaten
- Verwendung von biobasierten Kunststoffen und von biologisch abbaubaren Materialien
- Verbot bestimmter Chemikalien wie Schwermetalle und PFAS
- Verwendungsverbote für bestimmte Verpackungstypen
- EU-weit einheitliche Kennzeichnungsvorgaben
- Erstellung einer Konformitätserklärung nach PPWR
Und das alles müssen Sie für alle Verpackungsmaterialien, nicht nur die Lebensmittelverpackungen berücksichtigen. Die Verordnung betrifft auch Transportverpackungen, die rein im B2B Geschäft eingesetzt werden.
In diesem Workshop wollen wir uns die wichtigsten Regelungen der PPWR ansehen und anhand dieser konkrete Fragen und Beispiele diskutieren. Bringen Sie Fragen oder Muster von Verpackungen mit oder mailen Sie uns vorher Fragen und Spezifikationen zu um diese in diesem interaktiven Workshop detailliert zu besprechen!
Der Workshop wird geleitet von:
- Andreas Grabitz: Er bringt jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Lebensmittelkontaktmaterialien mit. Dabei hatte er bei Eurofins verschiedene Positionen, unter anderem im Labor und in der Kundenbetreuung, und war zuletzt als Global Packaging Compliance Manager für rechtliche Anforderungen weltweit, die Betreuung von Key Accounts sowie für Schulungen und Seminare verantwortlich. Nun ist er als selbstständiger Berater unterwegs und gibt so sein vielseitiges Wissen weiter. Unter FCMExperts können Sie mehr über seine Arbeit erfahren.
- Liane Miller: Sie bring mehr als 10 Jahre Erfahrung aus der Praxis als Verpackungsentwicklerin beim Nachhaltigkeitsvorreiter „Frosch“ mit und ist seit 2024 beratend für die TILISCO tätig. Die TILISCO GmbH berät dabei mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Verpackungen“ nun schon seit 17 Jahren Unternehmen in den Bereichen wie Design for Recycling, Kreislauffähigkeit, Recyclateinsatz, Packaging Compliance und Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei zeichnet sich die TILISCO GmbH durch ihre tiefen Fachkenntnisse sowie Ihrer Neutralität und Unabhängigkeit besonders aus.
Arbeitstreffen / Round Table Produktion “Food Freezing” –> Termin verschoben
–> Termin verschoben auf den 16.07.20265, 15 Uhr, Messe Hamburg, weitere Informationen folgen.
Der globale Markt für Tiefkühlprodukte wächst, was vor allem mit veränderten Lebensgewohnheiten zu tun hat. Convenience (haltbar und schnell verfügbar) treibt dieses Marktsegment an.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Austausch über Food Freezing, Ihre aktuellen Anliegen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Bereich.
Seien Sie als Betriebsleiter/in, Produktionsleiter/in, Technische/r Leiter/in von Produzenten von Tiefkühlprodukten, Geschäftsführer/in, Inhaber/in oder auch “nur” interessierte Personen herzlich willkommen und nehmen Sie teil an unserem Arbeitstreffen Produktion “Food Freezing”.
Präsenzseminar – Aktuelles aus der Welt des Lebensmittelrechts 2025
Das Lebensmittelrecht befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue gesetzliche Vorgaben aus Berlin und Brüssel sowie richtungsweisende Urteile sorgen regelmäßig für Anpassungsbedarf im betrieblichen Alltag. Für Fach- und Führungskräfte in der Lebensmittelwirtschaft bedeutet das: wachsam bleiben, informiert sein – und idealerweise einen Schritt voraus denken.
Um Sie dabei bestmöglich zu unterstützen, laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich zu unserem Präsenzseminar ein. In Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei ZENK beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen im Lebensmittelrecht – kompakt, praxisnah und verständlich aufbereitet.
Die erfahrenen Rechtsexpertinnen von ZENK geben einen Überblick über relevante Gesetzesinitiativen und Gerichtsentscheidungen und erläutern, welche Auswirkungen sich daraus für die tägliche Praxis ergeben könnten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf den neuesten Stand zu bringen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Fachleuten aus der Branche auszutauschen.
Programm:
10:00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung
10:15 Uhr – Gesundheitswerbung: Aktuelle Rechtsprechung zu gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben, EuGH-Entscheidung zu Botanicals (Dr. Lisa Feuerhake)
11:15 Uhr – Green Claims Update: Werbung mit Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität etc. – was ändert sich ab 2026? (Prof. Stefanie Hartwig)
11:45 Uhr – Neue Entwicklungen zu Shrinkflation, Skimpflation und Mogelpackungen (Prof. Stefanie Hartwig)
12:15 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Überblick über die praxisrelevantesten neuen Urteile zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln (Prof. Stefanie Hartwig)
14:00 Uhr – Vegane und vegetarische Lebensmittel: Kennzeichnung nach LMIV und den Leitsätzen; Rechtsprechung zum Bezeichnungsschutz (Dr. Lisa Feuerhake)
15:00 Uhr – Abschlussdiskussion
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr – Ende
Wir freuen uns auf einen regen Austausch vor Ort.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Impressionen aus dem vergangenen Jahr:
Future Breakfast im foodlab
Startet den Tag voller Inspiration und Genuss!
Wir laden Euch herzlich ein zum Future Breakfast ins foodlab, bei dem sich drei innovative Food-Startups vorstellen. Nutzt die Gelegenheit, spannende Produkte kennenzulernen – und natürlich auch zu verkosten.
Kommt ins Gespräch mit den Gründer/innen.
Melder Euch jetzt an und seid Teil eines inspirierenden Morgens voller kulinarischer Innovation!
Unsere drei Startups:
Kombucha ist seit etwa 2.200 Jahren fermentierter Tee, oft mit zusätzlichen Aromen. Melville & Moby geht einen Schritt weiter und fermentiert das gesamte aromatische Substrat – der Tee ist dabei nicht mehr im Fokus. So besteht der Mango-Kombucha zu 100 % fermentierte Mango.
DATTEL GOLD, der Aroma-Sirup, ist ein perfektes Süßungsmittel für Food & Beverage, welches pur angeboten wird, als eine neue Alternative zum Süßen.
Mit viel Erfahrung und Liebe zu den Rohstoffen werden Fruchtmarkessige und Fruchtaufstriche kreiert. Ein hoher Fruchtanteil ist dabei die Ausgangsbasis.
Wir freuen uns, wenn ihr dabei sind.
Food Cluster / foodactive Mitglieder sowie FoodAcademy Mitglieder und Süderelbe AG Aktionäre zahlen 39 Euro. Alle Weiteren zahlen 49 Euro.
Online-Seminar – Dokumente und Schulungen modern und zielgruppenspezifisch gestalten — ohne und mit (KI-)Tool-Unterstützung
Bei der Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur und Umsetzung von Vorgaben spielt die Verständlichkeit von QM-Dokumenten eine entscheidende Rolle. Hier hilft vor allem ein moderner und zielgruppenspezifischer Aufbau, ein klarer und verständlicher Schreibstil und ein möglichst auf das Wesentliche reduzierter Umfang der Dokumentation.
Auch verständliche und klare Formulierungen sind entscheidend. Es gilt, alle Beschäftigten von den Inhalten zu überzeugen und das Bewusstsein für die Lebensmittelsicherheit und für die Standards zu stärken.
Wie kann ich also praktisch vorgehen? Wie strukturiere ich? Wie definiere ich die Kriterien für Dokumente aus Sicht der Zielgruppe? Wie erfolgt dann die Umsetzung und welche weiteren Medien können unter Umständen die Verständlichkeit der Dokumentationsinhalte erhöhen?
Wie lässt sich die Qualität von Texten messen?
Wie können vorhandene Texte vereinfacht und anschaulich erstellt werden? Wie kann KI dabei helfen?
In diesem Seminar geht es auch um die Grundlagen der leichten Sprache.
Wir zeigen auch mehrere Beispiele, wie KI für Dokumente und Schulungen eingesetzt werden kann.
Die Schulung wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 32 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Online-Seminar – Validieren
Wir werfen zusammen einen Blick auf folgende Themen:
- Was muss alles validiert werden?
- Forderungen der Standards
- Grundansatz bei Validierungen
- Worst-Case und Akzeptanzkriterien
- Planung von Validierungen
- Validierung vom HACCP-Plan
- Validierung von Kontrollmaßnahmen (PRPs, oPRPs und CCPs)
- Mindestkriterien für eine Validierung
- Validierung von Erhitzern und Metalldetektoren
- Prozessvalidierung – Was gehört dazu?
- Auswertung von Daten für die Prozessvalidierung
Die Schulung wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 32 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Führungs-Workshop exklusiv für Mitglieder – Deep Dive – Mitarbeitermotivation & Engagement
Was bedeutet in der heutigen Zeit gute Führung? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie als Führungskraft? Welche Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation gibt es? Was zeichnet eine gute und erfolgreiche Kommunikation und Feedbackkultur aus?
Wie kann man diesen Fragen systematisch und strukturiert begegnen, so dass gute Führung auch in schwierigen Situationen einfach gelingt?
In unseren Führungs-Workshops sprechen wir genau darüber, orientieren uns an konkreten Fällen und Themen und entwickeln mit Ihnen praxisnahe Strategien für den Umgang mit Herausforderungen.
Unsere Erfahrungen mit mindestens zehn durchgehend ausgebuchten Workshops in den vergangenen zwei Jahren belegen den großen Erfolg dieses Veranstaltungsformats. Bisher hatten die Workshops jeweils eine Dauer von drei Stunden. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen noch tiefer in die Themen rein. Daher bieten wir nun den Deep Dive für diese Führungsthemen an.
In unseren Deep Dive Workshops von jeweils 9 bis 17 Uhr gibt es neben dem vertrauensvollen Austausch und den Lerninhalten zu den unterschiedlichen Führungsthemen auch praktische Übungen. Wir können auch auf ausgewählte, vorab besprochene Fälle eingehen und diese intensiver besprechen.
Unsere bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigen, dass unser Netzwerk eine tolle Austauschplattform und eine ideale Möglichkeit ist, um voneinander zu lernen und Praxistipps mitzunehmen.
In diesem Workshop wird es um das Thema Mitarbeitermotivation & Engagement gehen.
Diese Veranstaltung findet in den Räumen des Food Clusters Hamburg im Veritaskai 4, Hamburg-Harburg statt.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe ist ausschließlich unseren Mitgliedsunternehmen vorbehalten.
Arbeitstreffen / Round Table Produktion “Brandschutz”
Sehr gern laden wir unsere Mitglieder zum nächsten Arbeitstreffen / Round Table Produktion “Bandschutz” ein.
Wir freuen uns, bei dem Brandschutz-Experten Maak Feuerschutz zu Gast sein zu dürfen.
Folgende Fragestellungen werden wir u.a. erörtern und den Verantwortlichen aus unseren Food-Unternehme neben Best Practices Beispielen auch praktische Do´s und Dont´s zeigen.
Was ist notwendig im Unternehmen im Bereich Brandschutz.
Welches ist das richtige Löschmittel in unserem Unternehmen?
Was gibt es für neue Löschmittel?
Wie reagiere ich im Falle eines Brandes?
Wie sieht es aus mit der richtigen Beschilderung nach DIN und der Erstellung von Flucht – und Rettungswegplänen?
Brauchen wir Feuerwehrpläne?
Müssen Brandschutztüren regelmäßig gewartet werden?
Seien Sie herzlich willkommen.
Führungs-Workshops exklusiv für Mitglieder – Führen mit Persönlichkeit
Was bedeutet in der heutigen Zeit gute Führung? Wie funktioniert effizientes Selbst- und Zeitmanagement? Wie können Sie als Führungskraft Kompetenzen fördern und mit Persönlichkeit verantwortlich führen? Vor welche Herausforderungen stehen Sie als Führungskraft?
Wie können Sie diesen Herausforderungen systematisch und strukturiert begegnen, so dass gute Führung auch in schwierigen Situationen einfach gelingt?
In unseren Führungs-Workshops sprechen wir genau darüber, orientieren uns an konkreten Fällen und Themen und entwickeln mit Ihnen praxisnahe Strategien für den Umgang mit Herausforderungen.
Dabei ist unser Netzwerk eine tolle Austauschplattform und eine ideale Möglichkeit, voneinander zu lernen und Praxistipps mitzunehmen.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit sich in vertrauensvoller Atmosphäre auszutauschen. Unsere Erfahrungen von mindestens 10 stets ausgebuchten Workshops in den vergangenen zwei Jahren zeigt den Erfolg dieser Veranstaltungsreihe.
In diesem Workshop geht es um das Thema Führen mit Persönlichkeit.
Er findet bei einem unserer Mitgliedsunternehmen statt. Der Ort wird zeitnah vor dem Termin bekannt gegeben.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe ist ausschließlich unseren Mitgliedsunternehmen vorbehalten.
Arbeitstreffen / Round Table Qualitätsmanagement
Sehr gern laden wir unsere Mitglieder zum nächsten Arbeitstreffen / Round Table Qualitätsmanagement ein. Dieses findet bei der Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH in Hamburg-Harburg statt.
Wir werden folgende Themen behandeln (mit 2 Kurzvorträgen):
- Lebensmittelallergene: Herausforderungen und Empfehlungen
- Internationale Warenströme: Welche Herausforderungen gibt es? Was ist speziell bei Bio -Produkten zu beachten?
Zudem wird es einen offenen Austausch sowie für alle Interessierten eine Laborführung geben.