Food for the Future, Meeting with Groningen, 13.11.2019
Due to city relations between Groningen and Hamburg you will be invited to join an exclusive (invite-only) Business Development side event in Hamburg (Location is still open) on Wednesday the 13th at 16.00h.
We are expanding our expert position and impact to create the food, bio-based and ciculair value chains of the future by maximizing value from output. Both cities and regions are facing the same challenges regarding food issues.
Besides several Netherlands Food Companies there will be the LifeCooperative / Healthy Ageing Campus, Healthy Ageing Network Northern Netherlands and the City of Groningen present.
Think Tank Food 2019 – Health & Taste, 27.11.2019
Think Tank Food 2019 – Health & Taste
Bei der Produktentwicklung von Lebensmitteln kommt heute keiner mehr um das Thema Gesundheit herum. Healthy Food ist zum Megatrend geworden. Aber was ist gesund? Reicht es weiterhin sich an allgemeinen Ernährungsgrundsätzen festzuhalten oder müssen individuelle Lösungen her? Und wie kann sich die Ernährungsbranche hier sinnvoll und glaubhaft positionieren?
Einige spannende Gäste werden dazu Ihre Innovationen vorstellen. Außerdem werden aktuelle Foodtrends im Bezug auf Ihre Gesundheitsrelevanz wissenschaftlich beleuchtet. Freuen Sie sich auf einen leckeren und informativen Abend! foodactive lädt ein zum: Think Tank Food 2019, Health & Taste.
16:30 Uhr Eintreffen der Gäste
16:45 Uhr Begrüßung
Karl-Heinz Krämer I Vorstand Block Foods AG und Vorstandsvorsitzender foodactive e.V.
Karl-Heinz Krämer ist nicht nur im Vorstand der Block Gruppe tätig, sondern auch langjähriger, engagierter Vorstandsvorsitzender des foodactive e.V.. Er wird unseren Think Tank mit einem Grußwort eröffnen.
17:00 Uhr Das KINNELOA-Konzept
Marcell Jansen und Steffen Henssler I Gründer und Entwickler I KINNELOA California Street Kitchen
Im Mai dieses Jahres öffnete das neue KINNELOA California Street Kitchen in der Europa Passage seine Türen. Initiator ist – wie wir auf unserem letzten Think Tank schon erfahren durften – ehemaliger Fußball-Profi, Unternehmer und jüngst auch Präsident des Hamburger SV Marcell Jansen. Als weiterer Kopf hinter diesem innovativen Gastro-Konzept steckt außerdem Fernsehkoch und Entertainer Steffen Henssler. Bei uns erzählen die beiden die Entstehungsgeschichte und was das KINNELOA so besonders macht.
18:00 Uhr Update aus der Wissenschaft – Wie gesundheitsrelevant sind aktuelle Foodtrends?
PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax I Leiterin Präventivmedizin und Ernährung I Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dr. Birgit-Christiane Zyriax forscht am UKE zum Thema Ernährung und Lebensstil in Verbindung mit Prävention und Therapie von chronischen Erkrankungen. Sie berichtet über den aktuellen Stand der Forschung und nimmt dabei auch Bezug auf aktuelle Ernährungstrends: Vegan vs. low-fat vs. low-carb vs. mediterran – was ist am Besten? Und welchen Sinn macht das so angesagte Intervall-Fasten? Freuen Sie sich auf wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese und weitere Fragen.
18:45 Uhr Networking I
19:15 Uhr Das Kooperationsprojekt – „Personalised Nutrition“
Tobias Teuber I Gründer I LykonDX GmbH
Maximilian Pahn I Director Innovation I mymuesli GmbH
Das Thema „Personalisierte Ernährung“ nimmt hierzulande deutlich Fahrt auf. Wahre Vorreiter auf diesem Gebiet sind die Unternehmen Lykon & mymuesli. In einem Kooperationsprojekt ist es Lykon, spezialisiert auf DNA & Bluttests für zuhause, und mymuesli, Anbieter von personalisiertem Bio-Müsli, gelungen als weltweit erster Food-Anbieter die personalisierte Ernährung ganzheitlich „vom Test auf den Teller“ zu bringen.
Tobias Teuber und Maximilian Pahn berichten über Ihr gemeinsames Projekt und darüber, warum Ihnen die Personalisierung der Ernährung so wichtig ist.
20 Uhr Kleiner Snack? – Ein Erfahrungsbericht aus dem Hamburger Zoo Anke Spree I Projektmanagerin I foodactive e.V.
20:20 Uhr Networking II
Hier finden Sie nochmals das Programm.
Anmeldeschluss ist der 25.11.2019, 10 Uhr.
Kleingedrucktes:
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Speicherung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzanforderungen für die oben genannte Veranstaltung zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch Nachricht an: info@foodactive.de widerrufen. Ihre persönlichen Daten, die wir mit Hilfe des Anmeldeformulars erfassen, werden ausschließlich im Rahmen dieser Veranstaltung verwendet. Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungsort Fotos und Videos gemacht werden und diese auf der Webseite des Veranstalters sowie über Social Media Kanäle und analoge Medien veröffentlicht werden können.
Food Session Nachhaltigkeit, 05.12.2019
Ob in den Bereichen Qualitätsmanagement, Rohwaren, Einkauf, Verpackung, Produktion, Technik, Umwelt: Überall ist Nachhaltigkeit gefordert und wird bereits gelebt.
Wir freuen uns auf Einblicke in die Nachhaltigkeitsaktivitäten von HiPP “Wo Bio aufhört, geht Hipp weiter”.
Parlamentarischer Abend
Am Donnerstag, 30. Januar 2020 veranstalten die Landesinitiative Ernährungswirtschaft – LI Food und foodactive e.V. aus Hamburg-Harburg einen gemeinsamen Parlamentarischen Abend im Zeitfür in Hannover.
Dazu werden die Parlamentarier*innen, Kabinettsmitglieder*innen sowie Vertreter*innen der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft von beiden Gastgebern zum ersten gemeinsamen parlamentarischen Abend eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Landtagsvizepräsident Frank Oesterhelweg ist eine Podiumsdiskussion mit dem Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Herrn Dr. Berend Lindner und Vertreter*innen der Unternehmen der Ernährungsindustrie geplant.
Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation in der Branche werden mit den Podiumsteilnehmer*innen diskutiert.
Moderiert wird die Diskussion von Christian Kircher, Geschäftsführer der LI Food und Dr. Annika B. Schröder, Geschäftsführerin von foodactive e.V.. Der gemeinsame Abend soll der stärkeren Vernetzung der Ernährungsindustrie in Niedersachsen dienen, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Nach der Diskussion besteht die Gelegenheit für den Austausch mit den Parlamentarier*innen und Vertreter*innen des Kabinetts bei Imbiss und Getränken.
Future Dinner
Gern laden wir Sie gemeinsam mit dem foodlab.hamburg herzlich ein zum
Future Dinner am 06. Februar 2020, 18 Uhr, foodlab.hamburg, Überseeallee 10.
Haben Sie Interesse daran, aktuelle „Foodture“-Trends der Lebensmittelbranche kennenzulernen, zu probieren und sich mit anderen interessierten Kollegen auszutauschen? Möchten Sie die Location des foodlab.hamburg kennenlernen und mehr darüber erfahren, wie Startups und Corporates dort zusammenarbeiten können?
Dann melden Sie sich zu unserem Future-Baustellen-Dinner an.
Der Koch Frederik Grun (Restaurant elbfood, Cirque de Soleil, REWE-Medien-Koch und mehr) bereitet Ihnen ein köstliches 4-Gang-Menü zu – mit Zutaten, um die wir in Zukunft nicht herumkommen werden und die zum großen Teil von Hamburger Startups hergestellt werden.
Aber Futter gibt es nicht nur für den Magen, sondern auch für den Prozessor: kurze Impulsvorträge der spannendsten Hamburger Food Startups runden den Abend ab.
Der Preis beläuft sich auf 65 Euro (zzgl. MwSt) pro Person inkl. Getränke.
Damit wir planen und vorbereiten können, bitten wir um verbindliche Zusagen bis zum 02. Februar.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt: First Come – First Served.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Schulung FSSC 22 000 Version 5
Der FSSC 22000 ist als internationaler Standard von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannt und basiert auf der Grundlage der Norm ISO 22 000.
Er dient als Grundlage für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in der Lebens- und Futtermittelindustrie. Dabei werden Unternehmen von der Herstellung bis hin zum Handel von Lebens- und Futtermitteln berücksichtigt, um insbesondere die Qualität und Sicherheit der Produkte entlang der Lebensmittelkette stetig zu verbessern.
Viele Unternehmen sind derzeit dabei ihr QM-System gemäß FSSC auf die neue Version 5 umzustellen. Der Hauptanpassungspunkt liegt in der Version 5 auf den Neuerungen der ISO 22000:2018 und bereitet an verschiedenen Stellen Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung.
Um Sie für die Version 5 fit zu machen, bieten wir am 21.02.2020 eine eintägige Schulung an.
Als Referentin haben wir Frau Dr. Wegner-Hambloch gewinnen können. Frau Wegner-Hambloch verfügt über 20 Jahre Praxiserfahrung in der Lebensmittelindustrie, darunter mehrere Jahre als leitende Qualitätsmanagerin bei Milupa und der Underberg AG.
Seit 2003 arbeitet sie selbstständig als Beraterin und Auditorin. Die Norm ISO 22 000 und der Standard FSSC 22000 zählen zu ihren Kernthemen.
Für die Verpflegung ist während der Veranstaltung gesorgt.
Hier das Progamm:
9:00 Uhr – Begrüßung
9:30 Uhr – FSSC 22000, Version 5; ISO 22000:2018, wesentliche Änderungen (high level structure, context of the organisation)
12:00 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – ISO/TS 22002-1:2017 Food Manufacturing
- Additional Requirements (zusätzliche Forderungen)
15:00 Uhr – Kaffeepause
15:30 Uhr – Unannounced Audits
- Food Defense
- Food Fraud Auditor Rotation
16:30 Uhr – Ende
Arbeitskreis Logistik -> wird verschoben
Aufgrund der aktuellen Situation verschieben wir das Arbeitstreffen Logistik im Hause der Bohlsener Mühle.
Selbstverständlich halten wir Sie über den neuen Termin informiert.
exklusiv für Mitglieder: Arbeitskreis Lebensmittelrecht per Videokonferenz
Der Arbeitskreis Lebensmittelrecht findet am 29. April, in der Zeit von 10-12 Uhr online statt.
Wir freuen uns, daß wir Dr. Lisa Feuerhake von ZENK Rechtsanwälte erneut gewonnen haben und Sie Ihnen für rechtliche Herausforderungen zur Verfügung steht.
Bitte melden Sie sich unten für Ihre Teilnahme an. Sie erhalten im Vorwege der Veranstaltung einen online Zugang. Der Vortrag von Dr. Feuerhake und der Austausch zu rechtlichen Fragen erfolgt über eine Videokonferenz.
Die Arbeitskreise sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
exklusiv für Mitglieder: Arbeitskreis Marketing per Videokonferenz
Wir freuen uns, Sandra Coy von Tchibo per Videokonferenz sehen und hören zu können.
Sandra Coy spricht zum Thema „Neue Weg der (Krisen)-Kommunikation: Wie Tchibo mit dem Corporate Podcast „5 Tassen täglich“ aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Kaffeewissen – und nun auch Krisenkommunikation – unterhaltsam und dennoch ehrlich und authentisch vermittelt.
Anschließend wird Olaf Mollig von der Nordisch Filmproduction berichten über „Bewegtbild mit relevanten Inhalten selbst erstellen“- gerade in bewegten Zeiten (mit großem Budgetdruck) eine tolle Möglichkeit, jenseits der Pressemitteilung Gehör zu finden.
Die Arbeitskreise sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Food Session Nutri-Score per Videokonferenz
Wir freuen Sie nun per Videokonferenz zur Food Session Nutri Score einladen zu dürfen.
Unsere Referenten stehen uns auch per Videokonferenz zur Verfügung:
• Dr. Stefanie Hartwig spricht über den rechtlichen Überblick und Einordnung des Nutri-Scores,
• Elke Böhme zeigt wissenschaftliche Hintergründe und Ableitungen für den Nutri-Score und
• Jean A. Sopper spricht über Herausforderungen aus Sicht Qualitätssicherung und Spezifikation.
Hier finden Sie das Programm sowie die Preise.
Die Personen, die sich bereits für die “persönliche “Veranstaltung angemeldet hatten, haben selbstverständlich als Teilnehmer einen Platz sicher.
Alle Teilnehmer erhalten vorab der Veranstaltung einen Online-Zugang zur Konferenz.