digitale FOOD SESSION Vertrieb
Vertrieb will organisiert sein!
Um eine sorgfältige und effiziente Vertriebsplanung zu gewährleisten, um Neukunden effektiv zu akquirieren sowie Aufgaben und Termine vorzubereiten, kann eine gute Software helfen.
Wir möchten Ihnen gern eine Idee vorstellen, die bereits von Mitgliedsunternehmen erfolgreich angewendet wird: clientcube.
Clientcube ist eine praxisorientierte Vertriebssoftware und insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ein geeignetes Unterstützungstool mit vielfachen Informationen und intuitiv in der Anwendung – geboren aus der Praxis und dem Vertrieb.
Freuen Sie sich auf einen Praxisbericht von
Matthias Hüttmann, Geschäftsführer der Fruchtwerker GmbH
und auf einen Lösungsvorschlag von
Oliver Baum, Geschäftsführer der Goal Software GmbH.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Digitaler Think Tank Food 2020 – Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle, gerade auch vor der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion um Nachhaltigkeit in der Agrar- und Lebensmittelproduktion.
Daher steht auch unser diesjähriger Think Tank Food unter der Überschrift Nachhaltigkeit. Hierzu zählen natürlich die Themen CO2 Footprint, Klima, Landwirtschaft, Rinder, Pflanzliche Produkte etc.
Gerade jetzt diese Themen zu beleuchten und mit der Foodbranche zu diskutieren macht viel Sinn, Stichwort Green Deal, Biodiversitätsstrategie etc. sowie vor dem aktuellen Geschehnissen der Forderungen nach CO2e-Transparenz bei Lebensmitteln.
Wir haben tolle Referenten zu aktuellen Themen:
Freuen Sie sich u.a. auf:
Dr. Anita Idel mit der Aussage “Mythos Klima-Killer Kuh: Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und Klimaentlastung”
Johannes Weber und Dr. Patrick Deufel von InFarm – Indoor Urban Farming “Frischer Geschmack nachhaltig angebauter Lebensmittel und wie sich Städte selbst versorgen können.”
Jan Bredack von Veganz “Veganz macht Nachhaltigkeit sichtbar. Konkretes zum CO2 Fußabdruck”
Hier gehst zum Programm und weiteren Informationen.
Der Think Tank findet in diesem Jahr digital statt.
Nach Eingang der Teilnehmergebühr erhalten die Teilnehmer den Link zur Veranstaltung.
digitaler Zusatztermin – Schulung IFS Food Standard Version 7
Die für den Sommer 2020 angekündigte 7. Version des IFS Food Standards steht ganz im Zeichen der Nutzerfreundlichkeit: weniger Bürokratie, weniger Dokumentation und klaren Anforderungen – darauf beziehen sich die voraussichtlichen Änderungen.
Was im Einzelnen hinter der neuen Version steckt und wie sich die Änderungen in die Praxis umsetzen lassen, erfahren die Teilnehmer am 15.01.2020 von Matthias Lehrke in der digitalen Veranstaltung.
Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food , Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen. Herr Lehrke ist Autor des Buches IFS Food kompakt und verständlich.
digitales Arbeitstreffen Logistik exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir die Logistikverantwortlichen der foodactive Unternehmen zu einem vertrauensvollen digitalen Austausch ein.
Neben den aktuellen Entwicklungen im Mautwesen, werden auch weitere für die Branche relevante Themen besprochen.
Digitaler Ideenworkshop “Cross Innovation”
foodactive startet innovativ ins neue Jahr, denn
durch die vorherrschende Situation sind wir gezwungen, uns mehr denn je mit dem Thema Innovation auseinanderzusetzen, und das bei gleichzeitiger Knappheit interner Ressourcen und den weiteren Herausforderungen.
Daher bieten wir Ihnen neuen Input und erfrischende Ideen.
Beim Ideenworkshop „Cross Innovation“ entwickeln wir – aufbauend auf Erfahrungen und Wissen, welche Veränderungen des Marktes in Ideen übertragen werden können, gemeinsam Ideen für Geschäftsmodelle, Prozessinnovationen oder Produkt – und Serviceinnovationen.
Sie gewinnen dabei: Ideenvielfalt, Kreativitätsschub, Ansporn und natürlich wie immer den Austausch unter Kollegen aus dem Netzwerk.
Gleichzeitig können Sie auf sicherem Terrain den „Design Thinking Prozess“ virtuell auszuprobieren. Diese Methode ermöglicht uns, eingefahrene Gleise zu verlassen und kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden.
Wir laden Sie ein, mit der erfahrenen Innovationsexpertin Frau Barbara Blenski, die Herausforderungen der Unternehmen zu erörtern und erste Ideen für geeignete Geschäftsmodelle oder Produkt – und Serviceinnovation zu entwickeln.
Agenda:
- gemeinsamer Check IN
- Zieldefinition
- Definition aktueller Herausforderungen der Branche
- Ideenentwicklung
- Iteration Ideenentwicklung
- Konzepterstellung
- Check OUT
Über Barbara Blenski:
Dipl. Ing. Barbara Blenski ist eine Innovations-Expertin und beherrscht Systemische Innovation & Design Thinking par excellence. Ferner ist Barbara Blenski Business Coach und Dozentin an der Hochschule Fresenius, ILS für Innovationsmanagement und Design Thinking sowie Keynotespeakerin & Autorin. Mehr unter www.innoshot.com.
Das Kleingedruckte:
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher First Come – First Serve.
- Die Teilnehmer erhalten zeitnah vor der Veranstaltung einen Link für Zoom.
- Die Anmeldung ist verbindlich. Die Rechnungen werden nach Anmeldung versandt.
- Im Rahmen der Veranstaltungen werden Fotos gemacht und für die Webseite sowie für die Social Media Kanäle genutzt. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, daß Fotos von Ihnen gemacht werden, teilen Sie dies bitte dem Veranstalter schriftlich vor der Veranstaltung mit.
Digitaler Vortrag “Die Corona Schutzimpfung”
Exklusiv für unsere Mitglieder bieten wir aus gegebenen “Corona-Anlass” und der aktuellen Impfthematik einen digitalen Vortrag über “Die Corona Schutzimpfung – mit besonderem Augenmerk auf mRNA-Impfstoffe” an.
Aufgrund der Empfehlung eines unserer Mitglieder freuen wir uns, dass Dr. Volker Beecken, uns einen Einblick in die Impfstoffe gibt.
Konkret wird Dr. Beecken sprechen über:
– das Impfen im Allgemeinen
– das Corona-Virus
– die Corona Impfmöglichkeiten und im speziellen die Impfstoffe von Moderna und Biontech auf Basis von mRNA.
Wir freuen uns, wenn Sie der Einladung folgen, sich informieren und diese Veranstaltung gern auch an Kollegen/innen weiterleiten.
Hintergrund zu Dr. Volker Beecken:
Angefangen mit dem Studium der Biologie, spezialisierte sich Dr. Beecken auf Genetik und vor allem Biochemie.
Promoviert hat Dr. Beecken bei der Max-Planck-Gruppe für strukturelle Molekularbiologie am DESY in Hamburg. In der Folgezeit hat er knapp 10 Jahre in der Pharmazie gearbeitet (bei Astra Chemicals (heute AstraZeneca) und MSD).
Seit knapp 20 Jahren ist Dr. Beecken selbständig in einem vollkommen chemiefremden Bereich.
Das Interesse dafür ist aber immer erhalten geblieben und da er nun coronabedingt zur Untätigkeit gezwungen ist, beschäftigt sich Dr. Beecken in den letzten Monaten vermehrt stark mit dem Impfstoffthema.
digitale FOOD SESSION “Konsumverhalten durch Corona”
Unser Mitgliedsunternehmen drinkbetter wurde 2016 von dem Johannes „Jogi“ Bitter (u.a. HSV Handball und TVB 1898 Stuttgart) und dem Hockeyspieler und Marketingexperten Christian Monzel (u.a. Jung von Matt und SEE MORE) in Hamburg gegründet.
Nebenbei ist Christian Monzel zusammen mit Oliver Leisse bei See More, dem Institut für Zukunftsforschung (www.see-more.org) tätig.
Wir freuen uns, dass uns die Beiden einen Einblick geben in Coronabedingte Veränderungen bezüglich der Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten und des Konsumerhaltens. Auch werden Sie über die Corona-Krise als Beschleuniger der Veränderung berichten.
Erfahren Sie mehr dazu, nutzen Sie dieses für sich und Ihr Unternehmen und diskutieren Sie gern mit.
digitale Kurzversion Schulung IFS Food Standard Version 7
Hier erfahren Sie kurz und prägnant die Veränderungen der 7. Version des IFS Food Standards.
Unsere Dozent Matthias Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food , Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen. Herr Lehrke ist Autor des Buches IFS Food kompakt und verständlich.
digitales Arbeitstreffen Einkauf “Verpackung” exklusiv für Mitglieder
Wir freuen uns Sie zum ersten Arbeitstreffen Einkauf einzuladen.
Christopher Niestrath von BEUCKE & SÖHNE gibt uns einen fachlichen Einblick u.a. in die aktuellen Nachhaltigkeitsaspekte, technische Produktbeispiele, innovative Folien und zukünftige Entwicklungen von Verpackungen.
Anschließend freuen wir uns auf das Best Practices Beispiel von Kathrin Lehmann von Block Foods.
digitale Schulung “Förderung der LebensmittelsicherheitsKULTUR”
Der IFS Food 7 geht erstmals intensiv auf die Lebensmittelsicherheitskultur in den Unternehmen ein, welches in der Managementbewertung und in der Unternehmenspolitik berücksichtigt wird. Dabei soll die Implementierung einer Lebensmittelsicherheitskultur dabei helfen, die Anfälligkeit eines Unternehmens für Food Fraud zu reduzieren. Es ist das Ziel der Lebensmittelsicherheitskultur, das Bewusstsein zu schärfen und das Verhalten der Mitarbeiter in Betrieben zu verbessern.
Inhalte der Schulung:
• Anspruch vom IFS
• Aufgaben und Pflichten einer aktiven Geschäftsführung
• gute und schlechte Politiken / Leitbilder
• Aufbauvarianten für die Befragung der Beschäftigten zur Lebensmittelsicherheitskultur
• Verankerungen der Lebensmittelsicherheitskultur in Schulungen
• das „WARUM“ in den Fokus stellen
• Aktivitäten zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
• Messung der Lebensmittelsicherheitskultur
• die Lebensmittelsicherheitskultur in internen Audits und Betriebsbegehungen
• Beispiele für die Inhalte und den Aufbau einer Kampagne zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
Über Matthias Lehrke:
Matthias Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namenhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den gennannten Themen. Matthias Lehrke ist Autor des Buches „IFS Food kompakt und verständlich“.