FOOD SESSION “Kommunikation nachhaltiger Verpackung”
Wie lässt sich am besten, sinnvollsten und einfachsten kommunizieren, dass Foodprodukte nachhaltig verpackt sind? Wie kann der Konsumenten verständlich und schnell erkennen:
– um welche Art der Verpackung es sich handelt,
– ob die Verpackung nachhaltig ist und
– wie diese entsorgt wird?
Solche Informationen dienen als Kaufanreize und spiegeln Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit und Purpose des Unternehmens wider.
Dies ist sowohl offline im LEH direkt am POS und online in den sozialen Medien entscheidend.
Wir freuen wir uns auf zwei Einblicke in die offline- und online-Welt.
Agenda:
Jutta Pattberg und Peter Désilets von pacoon – Agentur für Packungsdesign und Nachhaltigkeit– zeigen aus langjähriger Erfahrung Beispiele von nachhaltiger Food-Verpackungen und geben Antworten auf die Herausforderung, wie Nachhaltigkeit auf der Verpackung korrekt und verständlich ausgelobt werden kann sowie auf u.a. folgenden Fragen:
Welche Claims sind gelernt? Welche Siegel gibt es und können/sollten/dürfen verwendet werden? Was erwarten die Konsumenten von Verpackungen? Wie können die Unternehmen dem nachkommen und entsprechen?
Alisa Türck von TÜRCK GmbH – The Game Changer Company gibt einen Einblick in die Welt der sozialen Medien und Antworten auf u.a. folgenden Fragen:
Welche Online-Kanäle sollten / könnten wie und mit welchen Informationen genutzt werden? Welche Rolle spielen Influencer und wie könnten diese genutzt werden?
foodactive Maibock
“Gesunde Lebensmittel aus gesunde Strukturen”
Ein Einblick über empathisches Wirtschaften, Verträge per Handschlag und Mut zu antizyklischem Handeln gibt uns Boris Voelkel aus dem Familienunternehmen Voelkel. Der älteste Sohn setzt sich für eine enkeltaugliche Landwirtschaft ein und zeigt dabei wie gesunde Lebensmittel aus gesunden Strukturen entstehen können.
Wie durch regenerative Landwirtschaft mehr als Kräuter und Tee kontinuierlich verbessert wird, sozusagen das Bio 2.0 erklärt uns Georg Lemperg von YOGI TEA. Seit über 40 Jahren steht YOGI TEA für Kräuter- und Gewürztees, die auf einzigartigen ayurvedischen Teerezepturen basieren und deren Wurzeln in der 3.000 Jahre alten indischen Philosophie des Ayurveda liegen.
Melden Sie sich hier für die digitale, kostenfreie Veranstaltung an.
Arbeitstreffen Logistik exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unser Unternehmen zum nächsten digitalen Arbeitstreffen Logistik ein.
Wir möchten uns vertrauensvoll zu unterschiedlichen Themen austauschen. Dazu sind die Einladungen und Themen bereits an unsere Unternehmen versendet worden.
Online Schulung HACCP
HACCP „Hazard Analysis Critical Control Points“, ist die Gefahrenanalyse mit der Kritische Kontrollpunkte ermittelt und beherrscht werden sollen. Die als kritisch eingestufte Punkte sollen durch geeignete Maßnahmen beherrscht werden.
Das HACCP Konzept richtet sich nach den Grundsätzen des Codex Alimentarius.
Wir freuen uns, erneut Matthias Lehrke gewonnen zu haben, diese Schulung durchzuführen.
Matthias Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namenhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den gennannten Themen. Matthias Lehrke ist Autor des Buches „IFS Food kompakt und verständlich“.
Online Schulung TACCP und VACCP
Neben dem HACCP-Systems müssen nun die Unternehmen auch die VACCP- und TACCP- Anforderungen berücksichtigen.
VACCP steht für “Vulnerability Assessment Critical Control Points”, ein Lebensmittelsicherheitssystem, das verwendet wird, um Schwachstellen für ein Lebensmittelunternehmen aufgrund von Lebensmittelbetrug zu identifizieren. Lebensmittelbetrug umfasst u.a. Vorfälle wie Fälschungen, Verfälschung, Verwässerung, falsche Kennzeichnung.
TACCP steht für “Threat Assessment Critical Control Points” und analysiert Bedrohungen, wie u.a. vorsätzliche Kontamination von Lebensmitteln, Sabotage der Lieferkette oder die Verwendung von Lebensmitteln oder Getränken für terroristische oder kriminelle Zwecke.
Inhalte der Schulung:
VACCP:
- Verbindung mit der Lieferantenbewertung
- Zeitersparnis durch eine gute Exceltabelle mit automatischen Verknüpfung
- Redundanzen minimieren
- Aufbau gemäß IFS-Leitdaden
TACCP:
- Echte Bedrohungen erkennen und bewerten
- Workshop kritische Handlungen identifizieren und bewerten
- Kontrollmaßnahmen festlegen
- Aufbau der Analyse in einer Exceltabelle
Wir freuen uns, erneut Matthias Lehrke gewonnen zu haben, diese Schulung durchzuführen.
Matthias Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namenhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den gennannten Themen. Matthias Lehrke ist Autor des Buches „IFS Food kompakt und verständlich“.
FOOD SESSION “Carbon Leakage”
Seit 1. Januar verfügt Deutschland über einnationales Emissionshandelssystem nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz. Die damit verbundene CO2-Bepreisung von fossilen Brennstoffemissionen führt zu einer zusätzlichen Kostenbelastung beim Einsatz entsprechender Brennstoffe, die in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
Mit der am 31. März beschlossenen Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) hat sich das Bundeskabinett zum Ziel gesetzt, die Verlagerung von CO2-Emissionen (Carbon Leakage) zu vermeiden und abwanderungsgefährdete Unternehmen zu schützen.
Was bedeutet dies konkret für unsere Foodunternehmen?
Was ist der aktuelle Stand der Bundesregierung und welche Verordnung liegt zum aktuellen Zeitpunkt vor?
Wie kommen Unternehmen auf die “Listen”, um von der Befreiung der CO2-Bepreisung zu profitieren?
Über all diese Fragen und noch viele Weitere sprechen Prof. Dr. Manuel Frondel vom Leibnitz-Institut und Andreas Bolte vom Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft.
foodactive Mitgliederversammlung
Es ist erlaubt und wir freuen uns sehr, Sie endlich persönlich wiederzusehen.
Herzlich laden wir unsere Mitgliedsunternehmen daher zur persönlichen foodactive Mitgliederversammlung und zum anschließenden get together ein.
Die Einladungen ist exklusiv für foodactive-Mitglieder. Unsere Ansprechpartner erhalten die persönliche Einladung per Mail.
digitale FOOD SESSION “Plastikfrei”
Mit der Initiative „plastikfreie Stadt“ sollen Institutionen motivieren, ihren Plastik-Konsum langfristig zu reduzieren.
Erhalten Sie einen exklusiven Einblick!
Unser Mitgliedsunternehmen BlockFoods Erzählt von Ihren Erfahrungen und Ihrem Vorgehen bei der Initiative Plastikfreie Stadt.
Arbeitstreffen Personal exklusiv für Mitglieder
Wir freuen uns über zwei tolle Referenten (natürlich auf Empfehlungsbasis), die uns über Digitale Führung, NewWork und Agilität berichten.
Wichtig dabei: Es geht in die Praxis und bleibt nicht an der Oberfläche und den immer wiederkehrenden großen Schlagworten.
Agenda:
“Neue Kommunikationskanäle im Mobilen Office – Möglichkeiten und Alltagstauglichkeit” –
Harald W. Herrmann, Institut für Wirtschaftspädagogik
“Agiler Mindset, NewWork Future Skills und NewWork Arbeitszeit 4.0” – Renate Behrendt, Human Ressources Management
Mehr zu den Inhalten und den Personen:
Harald Herrmann arbeitet langjährig mit Unternehmen zu Führung und Kommunikation zusammen. Das Institut für Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Verhaltensforschung und leitet Erkenntnisse für Unternehmen in Führung, Vertrieb und Marketing ab: Praktisch und erfolgreich. Harald Herrmann spricht über:
– Was bleibt von dem Mobilen Office und den neuen Kommunikationskanälen?
– Möglichkeiten für Personalverantwortliche
– Zukunft des möglicher Führungsalltages
Renate Behrendt ist engagierte “HR´lerin”, die aus der Lebensmittelindustrie kommend aktuelle Entwicklungen und Trends in die praktische Umsetzung bringt.
Renate Behrendt spricht über: NewWork trotz 40 Stunden in 24/7 Schichtbetrieb, Future Skills, welche und wie erlernt man diese, Arbeitszeitmodelle bei alternden Mitarbeitern
Arbeitstreffen Logistik exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unser Unternehmen zum Arbeitstreffen Logistik ein.
Nähere Informationen, Inhalte etc. erhalten unsere Unternehmen zeitnah.