Herzlich Willkommen: Rolker Ökofrucht GmbH
Rolker Ökofrucht steht für zertifizierte BIO-Verbandsware (Naturland, Bioland, demeter) aus Norddeutschland. Das Handelsunternehmen liefert Bio-Obst aus eigener Aufbereitung von 35 Vertragsbetrieben. Die Wertschöpfungskette beginnt bei der Obst-Ernte und setzt sich über die Lagerung und Sortierung der Rohware fort. Bio-Äpfel und Birnen für den Frischmarkt werden auf modernsten Anlagen nach Farbe, Größe und Gewicht sortiert. Das Sortiment wird saisonal durch Steinobst wie Zwetschen, Kirschen oder Mirabellen ergänzt. Im Sommer werden auch Beerenfrüchte wie Johannisbeeren, Stachelbeeren oder Heidelbeeren in Bioqualität angeboten.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Herzlich Willkommen: Startkraft
Startkraft möchte die erste Mahlzeit des Tages revolutionieren. Dieser Grundgedanke stand am Ursprung von Startkraft und nun wurden nach und nach auf der Basis von gekeimten Saaten weitere hochwertige und einzigartige Lebensmittel für den Alltag kreiert.
Dabei werden die Lebensmittel optimal auf verschiedene Zielgruppen (Kinder, Frauen, 50Plus und Sportler) abgestimmt, denn jeder Körper hat individuelle Bedürfnisse.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!
Kein Thema zum schnellen Abfrühstücken
Spannende Insights gab uns Dr. Axel Kölle, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU), beim LZ Breakfast Club zum Thema Nachhaltigkeit.
Trotz der komplexen Anforderungen an die Branche ist Nachhaltigkeit in vielen Unternehmen angekommen und bereits gelebte Realität, wobei die handhabbare und glaubwürdige Umsetzung oftmals Herausforderungen birgt.
Also kein Thema zu schnellen Abfrühstücken. Aber umso angenehmer war das gemeinsame und persönliche Frühstücken und der interessante Austausch im kleinen Kriese. Vielen Dank an Dr. Axel Kölle von der ZNU und an Sven Lang und sein Team von der Lebensmittel Zeitung.
Bild: Lebensmittel Zeitung
UKRAINE
Wir sind alle sehr bestürzt und betroffen über die aktuellen Entwicklungen in der Urkaine. Eine Vielzahl an (Food-) Unternehmen machen bereits viel für die Menschen vor Ort in der Ukraine und auch in Deutschland.
Wir schließen uns den professionellen Hilfsorganisationen an und bieten interessierten Unternehmen Hilfsmöglichkeiten an.
Konkret sammeln wir für eine komplette LWK-Ladung für die DB-Schienenbrücke von Hamburg in die Ukraine. Haltbare Lebensmittel, mind. eine Palette, nach Hamburg gebracht, nehmen wir sehr gern an.
Auch für die regionale Verteilung zur Hamburger Messe bzw. an andere Hamburger Standorte, an denen Lebensmittel benötigt werden, ist möglich.
Herzlichen Dank an dieser Stelle für die tolle Unterstützung aus unserem Netzwerk. Großartig, was alles in kurzer Zeit geleistet wird. Ebenfalls ein großes Lob und Dank an alle Unternehmen, die bei den vielzähligen professionellen Hilfsorganisationen mitmachen.
Kommen Sie gern bei Fragen oder Interesse auf uns zu.
Hier sind weitere Links aufgeführt, die Ihnen vielleicht weiterhelfen:
Thema Aufenthalt in Deutschland
–> Krieg in der Ukraine (integrationsbeauftragte.de)
Thema Jobs für Ukrainer
–> UATalents
–> Joboffer and Workspaces for Refugees Ukrainian Creatives
Thema Sanktionen gegen Russland
–> Informationen der Bundesregierung
–> Informationen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Thema Sicherheit
–> Sicherheitshinweise des Bundesamtes für Verfassungsschutz
–> Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik
Studien
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Wir waren ZU GAST BEI der HAW und der TUHH und es trafen sich Wirtschaft und Wissenschaft. Beide längst vereint im Netzwerk bei uns, war es ein Wiedersehen und neues Kennenlernen, bei dem wir interessante Eindrücke in die Hochschulen und in Ihre Aktivitäten im Bereich Food erhalten haben.
Als kurze Stichpunkte hier die Bereich, mit denen sich die HAW und die TUHH beschäftigen:
- Sensorik und Produktentwicklung (samt Sensoriklabor)
- Lebensmitteltechnik (samt Lebensmitteltechnikum)
- Lebensmittelmarketing
- Haushaltstechnik
- Mikrobiologie
- Toxikologie
- Lebensmittelchemie
- Feststoffverfahrenstechnik
- Partikeltechnik
- neues Lebensmittellabor
Die Hochschulen sind offen und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen. Kommen Sie bei Interesse und Fragen gern auf uns zu.
Die nächste Runde mit der Vorstellung weiterer Hochschulen ist schon in Planung.
*Bild Paula Makert
Planeten-gesunde Ernährung der Bohlsener Mühle
Gestern hatten wir die Gelegenheit, die “Fruchtfolge” zu verkosten und uns die planeten-gesunde Ernährung der Bohlsener Mühle schmecken zu lassen.
Herzlichen Dank dafür, es war köstlich und inspirierend den Blick in die Zukunft der Ernährung zu genießen, die nicht nur lecker ist, sondern auch gesunde Böden fördert und sogar einen Beitrag leisten kann.
Im März können Sie noch das pop-Up-Restaurant der Bohlsener Mühle im foodlab in Hamburg besuchen.
Herzlich Willkommen Fritz-Kola
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!
fritz-kola wurde 2002 von zwei Studenten in Hamburg gegründet. Die erste Kola kam 2003 auf den Markt, zahlreiche safthaltige Limonaden und Schorlen folgten. Der Umwelt zuliebe setzt fritz-kola seit der Gründung auf Glasmehrwegflaschen und baut die dezentrale und verbrauchernahe Abfüllung stetig aus.
Darüber hinaus engagiert sich fritz-kola mit der Initiative „Pfand gehört daneben“, der Bewegung „Trink aus Glas“ und in zahlreichen Projekten für eine nachhaltige Gesellschaft.
Mirco Wolf Wiegert und Winfried Rübesam sind Geschäftsführer des Unternehmens, das seit 2014 fritz-kulturgüter heißt.
Forschung und Wissenschaft im Foodbereich
Was forschen eigentlich unsere Hochschulen und wie kann dies für unsere Unternehmen relevant und umsetzbar sein?
Wir stellen unseren Unternehmen nach und nach verschiedene Hochschulen vor, die sich mit Food-Themen beschäftigen. Die Professor/innen informieren uns über ihre Forschungsschwerpunkte im Ernährungsbereich.
Einfach und schnell die Hochschulen kennenlernen, Ansprechpartner gewinnen und mehr erfahren über Projekte und Kooperationsmöglichkeit. Dabei entstehen sicherlich Idee, die sich gemeinsam entwickeln und umsetzen lassen.
foodactive ist zu Beginn digital ZU GAST BEI der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Technische Universität Hamburg. Wir freuen uns sehr Prof. Christoph Wegmann und seine Kollegen/innen sowie Prof. Stefan Heinrich begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf die Ausführungen und alles was sich daraus entwickelt.
Kima-Kulinarik der Bohlsener Mühle
Die Bohlsener Mühle eröffnet für vier Wochen im März ihr Pop-Up-Restaurant für eine planeten-gesunde Ernährung.
Seid dabei, schaut vorbei und genießt eine Klima-Bowl im foodlab in der Hamburger Hafencity.
Vier Koch-Teams rund um junge und innovative Köchinnen und Köche der Hamburger Gastro-Szene zeigen am Abend wie sich Fruchtfolgen in moderner Küche umsetzen lassen.
Klima-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitslabel?
Brauchen wir noch ein staatliches Klima-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitslabel?
Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Achim Spiller und er bejahte klar die Frage.
Achim Spiller zeigte uns Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der drei Label-Varianten, sprach über nationale und internationale Bemühungen und Vorgehen in diesem Bereich und ließ keine Fragen unbeantwortet. Herzlichen Dank für den interessanten und offenen Austausch.
Vorab zeigten uns die teilnehmenden Unternehmen unserer Veranstaltung “foodactive ZU GAST BEI Prof. Spiller”, was Sie auf ihren Verpackungen kommunizieren.