digitaler Workshop “Kommunikation nachhaltiger Verpackung”
Nachhaltigkeit und Packungsdesgin – wie geht das zusammen?
Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, CO2-Fußabdruck, all diese und weitere Faktoren dienen bereits und zukünftig vermehrt als Kaufentscheidung.
Doch wie kann der Konsumenten verständlich und schnell erkennen:
– um welche Art der Verpackung es sich handelt,
– ob die Verpackung nachhaltig ist und
– wie diese entsorgt wird?
Überwachung der Schädlingsbekämpfung
Schädlingsbekämpfung ist ein Präventionsprogramm!
Der IFS 7 behandelt nun auch das Thema Überwachung der Schädlingsbekämpfung. Auch wenn die Leistungen zur Schädlingsbekämpfung ausgelagert werden, verbleibt die Verantwortung für die erforderlichen Maßnahmen einschließlich der laufenden Aufsicht aller Schädlingsbekämpfungsaktivitäten im Unternehmen.Read more
Aktuelles zu Kennzeichnungsfragen
Unsere vergangenes Arbeitstreffen Lebensmittelrecht war randvoll gefüllt mit aktuellen Rechtsprechungen, die für unsere Unterenehmen wertvolle und hilfreiche Informationen bieten.
Dieses Mal hat Imke Memmler von ZENK Rechtsanwälten berichtet über
- Aktuelles im Onlinehandel,
- zu Nährwertangaben und
- Irreführungen wie u.a. bei Pflichtangaben im Onlineshop, Kennzeichnungen auf der Vorder- und Rückseite von Produkten, die Verwendung des Testsieger-Siegels oder auch über Urteile bei Nachahmungsprodukten.
“Das war mal wieder eine sehr informative Veranstaltung”, so eine Teilnehmerin.
Wir freuen uns darüber und laden Sie schon jetzt ein zum nächsten Treffen am 03. November 2021.
Nachhaltige Unternehmensführung ganzheitlich gedacht
Klimaneutrale Produktion, Innovative Verpackungslösungen und Menschenrechte in Lieferketten und CO-Praxisbeispiele, Impulse und Handlungsansätze aus der Ernährungswirtschaft.
Mit Praxisimpulsen von Michael Durach (Develey), Oliver Schindler (Sweet Tec), Dr. Axel Kölle (Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung).
Die FoodAcademy läd am 25. März zur Veranstaltung ein. foodactive-Mitglieder partizipieren von einer kostengünstigen Teilnahme.
FOOD SESSION “UK & Brexit”
With its 65 million consumers, the UK is the 2nd largest food and drink market in Europe. In 2019, 71% of the UK’s imported food and drink was from the EU.
Ties between Germany and Wales have traditionally been strong. Benefiting from the support of the Welsh government and a strong local supply chain, German businesses like Aldi and Lidl have invested in Wales over the years and continue to grow.
In this webinar we look ahead and address both the challenges and opportunities for the UK Food & Drink Market in 2021: What are the key consumer trends and growth segments? How does Brexit affect the food and drink market and trade with Europe? And how can German food and drink companies benefit from forming a local supply chain in Wales?
Attend this webinar if you:
• Want to hear from a UK embassy expert about how Brexit affects the market and trade
• Want to learn the key trends in the UK Food & Drink market
• Are interested in forming a local supply chain to meet customers’ demands in the UK
Speakers:
• Dr. Annika Schröder, Managing Director foodactive
• Ms. Emma McGeown, Senior Food & Drink Analyst, Mintel
• Ms. Kaeshini Sivananthan, Adviser: EU and Economic Section, British Embassy Berlin
• Ms Fuling Li, Senior Manager: Food Division, Department of Economy, Skills and Natural Resources, Welsh Government
“WeFood Future” by Bösch Boden Spies
Bösch Boden Spies are once again gathering international high-profile experts and exciting start ups from the food industry to share their know-how and also their professional expertise with us.
Don’t miss the WeFood Future 3.0, where Bösch Boden Spies talk about the most important topics as well as challenges and discuss possible solutions – both on a business and personal level.
musst have: LebensmittelsicherheitsKULTUR !
Beschäftigen Sie sich mit LEBENSMITTELSICHERHEITSKULTUR im Unternehmen?
Sollten Sie, denn “Dank” der neuen Version 7 des IFS ist das nun auch Programm.
Wir hatten gestern eine super Schulung mit Matthias Lehrke, der in 3 Stunden den Kollegen aus QM und GF wertvolle Tipps, Anregungen und Informationen aus der Praxis für die Praxis gegeben hat. Die Unternehmen haben, wenn Sie den nicht schon hatten, einen guten und hilfreichen Plan an die Hand bekommen für Herangehensweisen und Umsetzungsmöglichkeiten im Unternehmen.
Es ist eine Frage der Einstellung, der Mitarbeitermotivation und der Unternehmensführung.
Kultur muss geweckt werden!
Hierfür eine Verpackung – aber Nachhaltig!
Wie geht das, worauf muss und darf man achten? Folie, Papier, Karton, Glas? Und alles im Hinblick auf die entsprechenden Anforderungen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit, Einkauf etc. – keine kleine Herausforderung.
Wir nehmen uns beim foodactive Arbeitstreffen Einkauf “Verpackung” dem Thema Folien an und freuen uns auf Impluse von BEUCKE & SÖHNE GmbH & Co. KG, Hersteller für flexibler Verpackungen und Folien, und unserem Mitgliedsunternehmen Block Foods AG.
Welche nachhaltige Folienverpackung gibt es, wie lassen sich diese einsetzen und welche Herausforderungen sind im Unternehmen zu meistern. Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam.
Irgendwann sehen wir uns wieder persönlich …
doch bis dahin arbeiten wir digital weiter.
So wie bei der Kurzschulung zum IFS Food Standard Version 7 mit Matthias Lehrke.
Exklusiv für unser Mitglieder hat Matthias Lehrke ein kurzes Interview gegeben zu den Top-Herausforderungen des Standards, den neuen Bewertungen und weshalb der Standard trotz seiner Neuerungen eine Existenzberechtigung hat.
Unser Netzwerk lebt vertrauensvollen Austausch und Empfehlungen.
Kreative Ideen aus dem Cross Innovation Workshop
Unsere Teilnehmer haben im Ideenworkshop Cross Innovation kreativ zusammen gearbeitet. Konzentriert, mit viel Freude und Ideen sind in vier Stunden konkrete Fragestellungen herausgekommen. Zielgruppe, Mehrwerte und Umsetzungsmaßnahmen inklusive.
Es war ein toller Workshop, mit vielen Ideen, einer professionellen Moderation und eine spannende Erfahrung mit Design Think zu arbeiten, dank Barbara Blenksi von Innoshot.
Und das BESTE: Wir machen weiter. Diesmal mit einer “Themenvorgabe”, die von teilnehmenden Unternehmen vorab formuliert wird.
Also, bei Interesse und Bedarf an Kreativitätsinput immer her damit!