Digitales Arbeitstreffen Marketing exklusiv für Mitglieder
Wir laden wieder herzlich ein zu einem Arbeitstreffen Marketing.
Wir freuen uns, dass wir Hauke Arns von der Geo-Marketing GmbH als Referenten gewinnen konnten.
Über folgende Fragen zum Außer-Haus-Markt werden wir gemeinsam von ihm hören und diskutieren:
- Wie Entwickelt sich der AHM ?
- Welche Produktbereiche im deutschen AHM entwickeln sich aktuell besonders positiv, welche weniger?
- Wie wird die zukünftige Entwicklung der Handelsmarken (Sortimente, Gebinde etc.) eingeschätzt?
Bitte melden Sie sich hier an.
Maibock 2022 – Max Thinius und foodactive gestalten die Zukunft
Endlich ist es wieder soweit! Unser foodactive Maibock findet live und in Farbe statt.
- Vortrags-Show zur Zukunft: Max Thinius, Europas führender Futurologe und Zukunftsgestalter
- Alte Foodfreunde sehen und Austausch mit neuen Kontakten
- Kulinarische Köstlichkeiten
Wie wird sich die Gesellschaft, unser Alltag, die Wirtschaft verändern? Inwieweit entstehen hierdurch neue Möglichkeiten für die Food-Wirtschaft? Was werden neue Lebens-, Arbeits- und Wohnkonzepte mit sich bringen? Was wird sich alles ändern? Welche Rolle wird das Thema Ernährung in unserer Gesellschaft zukünftig spielen? Welche Chancen ergeben sich daraus?
“Die Zukunft kommt nicht! Sie wird gestaltet – und zwar von uns selbst.”
Wir freuen uns, Sie nach dieser langen Zeit alle persönlich und vor Ort wiederzusehen!
Food Session: Praktische Umsetzung des Lieferkettengesetzes in der Ernährungsindustrie
Angesichts des neuen Lieferkettensorgfaltsgesetzes (LkSG) benötigen Unternehmen ein automatisiertes Tool, das Transparenz in die globalen Lieferketten der Ernährungsindustrie bringt und gleichzeitig die komplexe Anforderung der jährlichen Risikoanalyse auf Ebene der unmittelbaren Zulieferer erfüllt.
In unserer digitalen Food Session zeigt Ihnen dazu Tom Gaycken der Funk Risk Consulting GmbH Schritt für Schritt anhand eines konkreten Kundenbeispiels wie man die Sorgfaltspflichten des LkSGs in der Ernährungsindustrie effizient implementieren kann.
Profitieren Sie im Webinar von wertvollen Praxiserfahrungen und leiten Sie für sich konkrete Ansätze ab, wie Sie die Anforderungen in Ihrem Unternehmen effizient umsetzen können.
Funk stellt Ihnen auch ihr neues Lieferkettengesetz-Tool vor, das datenbasiert das Länder- und Warengruppenrisiko von allen unmittelbaren Zulieferern analysiert.
– Einblicke in die Vorgehensweise bei Kundenprojekten in der Ernährungsindustrie
– Lernen, was Sie bei der Umsetzung der Anforderungen des Lieferkettengesetzes beachten müssen und wie Sie die komplexen Anforderungen kompakt umsetzen können
– Erfahren, wie Ihnen ein kompaktes Tool bei der datenbasierten Ermittlung des Länder- und Warengruppenrisikos unterstützen kann
Bitte melden Sie sich hier an.
Food Session: Vertrieb
Aktuelle und zukünftige neue Herausforderungen beeinflussen derzeit in lange nicht erlebter Weise unser Geschäft.
- Wo stehen wir und wohin kann die Reise gehen, gerade vor dem Hintergrund knapper, volatiler Rohstoffverfügbarkeiten, den entsprechenden Preisentwicklungen, sowie den aktuellen Verteilungskämpfen mit dem Handel?
- Wie ist meine aktuelle Marktstellung und wo will ich mit welchen von meinen Produkten hin? Was ist dabei der richtige und effizienteste Vertriebsweg?
Wir laden Sie und Euch herzlich ein zur FOOD SESSION „Vertrieb“ mit zwei Experten aus der Lebensmittelindustrie:
Andreas Buß und Peter Warnke, zwei langjährig in der Branche aktive Player geben ihre Expertise aus Supply Chain, Einkauf und Vertrieb, weiter gemäß des Credos „Kraft durch gemeinsames Handeln“, weiter.
Bitte melden Sie sich hier an.
Food Innovation Camp
Wir freuen uns als Netzwerkpartner auch beim diesjährigen Food Innovation Camp dabei zu sein.
Das Food Innovation Camp bietet bis zu 1500 Fachbesuchern Raum für Inspiration, gezieltes Networking und Business. Top-Entscheider aus Handel, Gastronomie, Investment und Politik treffen auf über 85 innovative Food- und Food-Tech-Startups, erfahren spannende Branchen-Insights in der Konferenz und können über 30 Startup Pitches auf der Pitch-Bühne verfolgen.
Als besonderes Highlight eröffnet in diesem Jahr die FIC Show-Kitchen auf der spannende Food Startup Produkte von Profi-Köch:innen live zubereitet werden.
Hier erfahren Sie mehr und gelangen zur Anmeldung.
foodactive Mitglieder können rabattierte Tickets erhalten, kommen Sie gern auf uns zu.
Qualifizierung ZNU-NachhaltigkeitsmanagerIn
Das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung bietet wieder eine Qualifizierung zum/zur NachhaltigkeitsmanagerIn an – diesmal in Hamburg!
Die Dozierenden Herr Dr. Christian Geßner und Herr Dr. Axel Kölle befähigen mit der Qualifizierung MitarbeiterInnen, die wesentlichen Mosaiksteine von Nachhaltigkeit für ihr Geschäft zu identifizieren, relevante Themen u.a. in den Bereichen Klima, Energie, Wasser, Verpackung, Abfall, faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Tierwohl und Biodiversität zu erkennen und letztlich Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen wirksam und glaubwürdig umzusetzen, und auch nach außen zu kommunizieren.
Das dreitägige Seminar startet am 21. Juni 2022.
Noch gibt es freie Plätze:
Lebensmittelhilfe Ukraine – digitale Veranstaltung
Durch den seit Ende Februar andauernden russischen Angriffskrieg droht in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe. Die Versorgung der ukrainischen Bevölkerung vor allem in ländlichen Regionen mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Produkten des täglichen Bedarfs ist nicht mehr gesichert. Deswegen wurde die Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ins Leben gerufen, die die Bedarfsermittlung und den Transport der Hilfsgüter organisiert. Die Unternehmen der norddeutschen Ernährungswirtschaft haben bereits palettenweise gespendet, doch leider ist der Bedarf besonders nach sofort verzehrfähigen Produkten und Hygieneprodukten weiterhin groß.
Dazu findet am Dienstag, 21. Juni 2022, von der IHK Nord online von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr eine Veranstaltung statt. Gemeinsam mit André Pilling, Projektleiter der Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen, informiert die IHK Nord, wie Sie mit Ihrem Unternehmen helfen können.
Freuen Sie sich zudem auf ein Grußwort von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und auf Dr. Irina Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, die von der Situation vor Ort berichtet.
Food Session: True Cost Accounting
“Die wahren Kosten unserer Lebensmittel”: Ein Lebensmittelsystem, das auch in Zukunft bestehen kann und positivere Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt hat, ist relevant für unsere zukünftige Ernährung. Doch unsere üblichen Buchhaltungs- und Wirtschaftsbewertungssysteme kommen an ihre Grenzen. True Cost Accounting macht es möglich, wirtschaftliche, ökologische und soziale Kosten von Lebensmittelsystemen zu bewerten, um die Art und Weise zu ändern, wie die Leistung von Unternehmen gemessen und bewertet wird.
Dazu berichten uns aus der Forschung Olivia Riemer vom TMG – Think Tank for Sustainability aus Berlin. Erst kürzlich erschien ein Handbuch mit praktischen Richtlinien zum True Cost Accounting.
Evi Weichenrieder, Leiterin der Nachhaltigkeitskommunikation bei HiPP, zeigt uns wie True Cost Accounting bei HiPP verankert ist. Von Beginn an hat HiPP als Partner in Pilotprojekten mit dem Think Tank Sustainability zusammen gearbeitet.
Diskutieren Sie in toller Location und kulinarischen Köstlichkeiten mit den Referentinnen und den Food-Kolleg:innen!
Wir freuen uns auf Sie.
Bitte melden Sie sich hier an.
Präsenzseminar – Aktuelles aus der Welt des Lebensmittelrechts
Das Lebensmittelrecht ist ein sehr dynamischstes Rechtsgebiet. Als verantwortlicher Mitarbeiter / verantwortliche Mitarbeiterin im Lebensmittelbetrieb gilt es, sich hier regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen.
Dies möchten wir Ihnen mit unserem umfänglichen Seminar besonders leicht machen.
Sie möchten erfahren, was sich im Lebensmittelrecht geändert hat und welche neuen Anforderungen auf Sie zukommen? Dann melden Sie sich gern hierzu an!
Es warten aktuelle Informationen von ausgewiesenen Lebensmittelrechts-Experten der Rechtanwaltskanzlei ZENK auf Sie. Sie erfahren, was es zu beachten gilt, lernen Trends kennen und können sich frühzeitig auf neue Herausforderungen vorbereiten.
Folgende Themenschwerpunkte haben wir für Sie zusammengestellt:
- Aktuelle Rechtsprechung: Überblick über die wichtigsten Urteile im Lebensmittelrecht
- Vegane / vegetarische Lebensmittel: Vorgaben aus den Leitsätzen, Kennzeichnung und Bewerbung
- Trend-Claims, (z.B. nachhaltig, klimaneutral etc.), Trend-Zutaten (z.B. Hanf) und innovative Lebensmittel (z.B. Food aus dem Bio-Reaktor)
- Grundzüge und Beispiele für die Verwendung von Health Claims
Senden Sie uns übrigens im Vorfeld gern Fragen und weitere Themenvorschläge. Wir freuen uns außerdem auf einen regen Austausch vor Ort.
Werden Lebensmittel knapp? Status quo und Perspektiven
Der Wirtschaftsrat der CDU, Landesverband Hamburg lädt ein zur Podiumsdiskussion “Werden Lebensmittel knapp? Status quo und Perspektiven”.
Zu Gast sind
– Dr. Christian von Boetticher, Vorstandsvorsitzender | Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V.
– Lars Malachewitz, Geschäftsführer | Bartels-Langness Handelsges. mbH & Co. KG
– Werner Schwarz, Vizepräsident | Deutscher Bauernverband