Digitaler Workshop zum Nutri-Score exklusiv für Mitglieder
In Kooperation mit der LI Food veranstalten wir auch dieses Jahr wieder einen digitalen Workshop zum Nutri-Score.
Seit Ende 2020 ist der Nutri-Score in Kraft getreten und gibt dem Verbraucher Auskunft über den Nährwert eines Lebensmittels. Mit der Entwicklung gesünderer Lebensmittel kann auch die Lebensmittelindustrie vom Nutri-Score profitieren und den Konsumenten auf seine Produkte aufmerksam machen. Doch wie viel Potenzial steckt tatsächlich in den unterschiedlichen Lebensmittelklassen um einen günstigen Nährwert zu erreichen? In dem Workshop wird es konkret: Znächst werden bereits mit dem Nutri-Score gekennzeichnete Produkte angeschaut und anschließend geht es in die Analyse bezüglich Rezeptur und Deklaration.
Weitere Details hier in der Einladung und im Programm.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung erfolgt telefonisch (05431 183-149) oder per E-Mail an r.wuebker@dil-ev.de.
Achtung die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt (eine Person pro Unternehmen). Eine frühe Anmeldung lohnt sich also!
foodactive Arbeitstreffen Logistik
Gern laden wir unsere Mitglieder zu einem nächsten Arbeitstreffen Logistik ein.
Wir freuen uns, bei Stefan Lotter und Kolja Stolze von Bell Deutschland zu Gast sein zu dürfen und nach langer Zeit wieder ein persönliches Treffen anzubieten.
Unsere Unternehmen haben bereits eine Einladung erhalten.
Digitales Seminar: Vertiefung HACCP: Knackpunkte vom IFS und FSSC
Wir werfen zusammen mit unserem Referenten Matthias Lehrke einen Blick auf die aktuellen Anforderungen an die Gefahrenanalyse:
- PRPs, oPRP und CCPs richtig einstufen
- Überwachung und Kontrollmaßnahmen richtig abgrenzen
- Aufbau eines HACCP-Planes
- Richtige und falsche Gefahrenanalysen abgrenzen
Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Neuerungen gibt es und wie werden sie richtig umgesetzt? Wie kann ich Fehler in meinem HACCP-Konzept besser erkennen und beheben?
Arbeitstreffen Nachhaltigkeit exklusiv für Mitglieder
Sie alle haben sicherlich mitbekommen, dass in diesem Frühjahr die EU-Kommission einen neuen Vorschlag für eine Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorlegte.
Ganz aktuell gibt es dazu eine vorläufige politische Einigung zwischen Rat und Parlament.
- Worauf müssen Sie sich nun als Unternehmen einstellen?
- Wann wird, was genau, auf welche Unternehmen zukommen?
Bei unserem nächsten Arbeitstreffen Nachhaltigkeit ist Prof. Dr. Daniel Graewe Rechtsanwalt für Unternehmensrecht, unser Gast. In dieser kurz und bündigen Stunde stellt er Ihnen einen wesentlichen Rundumblick zum aktuellen Stand vor.
Nutzen Sie auch die Gelegenheit Ihre offenen Fragen an einen juristischen Experten zu stellen!
Bitte melden Sie sich hier an.
Arbeitstreffen Führungskräfte exklusiv für Mitglieder
Bei dem Arbeitstreffen für Führungskräfte wird das Trainingskonzept Train-the-Trainer von Harald Hermann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, vorgestellt. Dabei lernen die Führungskräfte die Methodik und Didaktik kennen, um selbst Wissen auf eine Art weiterzugeben, dass es sich beim Team verankert und einen Veränderungs- und Entwicklungsprozess nachhaltig anstößt.
Thematisch kann dieses Wissen von Kommunikations- über Verkaufs- und Führungs- bis hin zu Methodenkompetenzen reichen.
- Selbst (neue) Techniken des Verkaufsprozesses kennenlernen
- Führungsinstrumente – und werte der individuellen Unternehmensvision verinnerlichen
- Methodik und Didaktik zur Weitergabe dieser Instrumente und Techniken an die Teams kennenlernen
Angepasst an die spezifische und individuelle Zusammenarbeitssituation im Unternehmen, sei es eine Team-Sitzung oder ein begleitetes Kundengespräch, wird die Rolle als Führungskraft-Trainer verinnerlicht.
Profitieren Sie anschließend von einem Praxisbericht des Geschäftsbereichsleiters Sales Maximilian von Morr bei der Fuchs Gruppe, der das theoretische Wissen und die praktischen Übungen weiter veranschaulicht.
Bitte melden Sie sich hier an.
Digitales Seminar: Überwachung der Schädlingsaufgaben
Aufgrund des Standards IFS Food 7 bieten wir eine Schulung zur Schädlingsbekämpfung an. Hintergrund ist die Forderung diesbezüglich im IFS 7. Denn auch wenn die Leistungen zur Schädlingsbekämpfung ausgelagert werden, verbleibt die Verantwortung für die erforderlichen Maßnahmen einschließlich der laufenden Aufsicht aller Schädlingsbekämpfungsaktivitäten im Unternehmen.
Inhalte:
- Neuerungen vom IFS Food 7 bzgl. Schädlingsprävention und -bekämpfung
- Neue Anforderungen an die Auditoren
- In welchen Forderungen Schädlingsprävention „versteckt“ ist
- Aufstellung der präventiven Maßnahmen (organisatorisch und technisch)
- Was bedeutet „Überwachung“ und wie könnte ein Bericht dazu aussehen?
- Identifizierung von anfälligen Konstruktionen
- Blick in die DIN 10523: Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbereich
- Prüfplan für den Schädlingsbekämpfer und die DIN 16636
- Gefahrenanalyse für die Schädlingsbekämpfung und die Häufigkeit der Kontrollen
- Aktuelle Trendanalysen – und was sind keine Trendanalysen
- Befallsmeldungen und Auswertungen
- Blick in das Infektionsschutzgesetz, Tierschutzgesetz und in die Gefahrstoffverordnung
- Zulassung von Bioziden
- Anforderungen an den Schädlingsbekämpfer
Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr Matthias Lehrke für dieses Thema unser Referent ist!
Food Session: Digitale Risiken & Cyber Kriminalität – Absicherung von aktuellen Bedrohungsszenarien für Unternehmen
Das Lieferkettensorgfaltsgesetz war Anfang Juni der Start unserer zweiteiligen Food Session Reihe mit Funk Risk Consulting.
Jetzt geht es weiter zu Digitalen Risiken & Cyber-Kriminalität:
Von digitalen Bedrohungsszenarien sind mittlerweile alle Branchen betroffen – zunehmend auch kleine und mittelständische Unternehmen. Die Expert*innen der Funk Gruppe informieren Sie zu aktuellen Schadentrends aus dem Bereich der Cyber-Kriminalität. Hierbei stehen bekannte Angriffsszenarien ebenso im Fokus wie neue Vorgehensweisen – welche technischen Möglichkeiten bereits heute bestehen, haben die Expert*innen anhand eines Selbstversuches getestet. Aufgrund der steigenden Schadenzahlen und zunehmender Spezialisierung der Versicherer nehmen inzwischen auch die Anforderungen der Versicherer an technische und organisatorische IT-Sicherheitsmaßnahmen zu, die Unternehmen erfüllen müssen, um überhaupt Versicherungsschutz zu erhalten.
Referent*innen:
Alexandra Köttgen, LL.M. – Mitglied der Bereichsleitung Digital Risks
Sven Gohmann – IT-Sicherheitsexperte Digital Risks
Mehrwerte:
- Sie erhalten einen Überblick über digitale Bedrohungsszenarien und Ihre Auswirkungen
- Sie lernen aktuelle Trends und einen konkreten Anwendungsfall kennen
- Sie erfahren, welche technischen und organisatorischen Anforderungen Sie zur Absicherung von digitalen Risiken erfüllen müssen
Die Veranstaltung findet online statt. Hier geht es zur Einladung.
Bitte melden Sie sich hier an:
Digitales Seminar: QM-Dokumente verständlicher gestalten
Bei der Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur im eigenen Unternehmen spielt die Verständlichkeit von QM-Dokumenten eine wichtige Rolle. Hier hilft vor allem ein strukturierter Aufbau, eine hohe Qualität und ein möglichst auf das Wesentliche reduzierter Umfang der Dokumentation. Wie lässt sich die Qualität von Texten messen?
Auch eine verständliche Formulierung ist entscheidend, denn es gilt die Mitarbeiter von den Inhalten zu überzeugen und das Bewusstsein für die Lebensmittelsicherheit zu stärken.
Wie kann ich also praktisch vorgehen? Wie strukturiere ich? Wie definiere ich die Kriterien für Dokumente aus Sicht der Zielgruppe? Wie erfolgt dann die Umsetzung und welche weiteren Medien können unter Umständen die Verständlichkeit der Dokumentationsinhalte erhöhen?
In unserem Online-Seminar gibt unser Referent Matthias Lehrke Antworten auf diese Fragen.
Präsenzseminar Interne Auditoren
Interne Audits sind das ideale Werkzeug zur ständigen Verbesserung (KVP) Ihres Qualitätsmanagementsystems sowie zur Überprüfung, ob die in Ihrem Qualitätsmanagementsystem festgelegten Verfahren wie geplant im Unternehmen umgesetzt werden.
Als interner Auditor sind Sie der Motor für Verbesserungen Ihres Managementsystems und damit Ihres Unternehmens. Außerdem ist es eine feste Anforderung aller gängigen Lebensmittelstandards wie z.B. IFS, BRC oder FSSC 22000, dass Sie in Ihrem Unternehmen regelmäßig interne Audits von qualifizierten Auditoren durchführen lassen.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Schulung zu diesem Thema! Die Veranstaltung ist sowohl für Anfänger als für Fortgeschrittene im QM-Bereich gedacht. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. First Come – First Serve.
Über die Referentin:
Frau Barbara Siebke, ist QM-Beraterin in Hamburg und unterstützt Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Qualität. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelwirtschaft sowie als Zertifizierungsauditorin für die gängigen Lebensmittelstandards. Details finden Sie bei Bedarf unter www.ql-siebke.de.
5. Norddeutscher Ernährungsgipfel
Wir freuen uns auch in diesem Jahr als Netzwerkpartner beim 5. Norddeutschen Ernährungsgipfel dabei zu sein.
Die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) plant den Norddeutschen Ernährungsgipfel daher wieder als Präsenzveranstaltung.
Es werden ca. 200 Teilnehmer erwartet, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2022 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt.
Thematisch wird sich der Norddeutsche Ernährungsgipfel mit für die Ernährungswirtschaft relevanten aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen befassen.
Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung.