foodactives Führungs-Serie – Workshop Konfliktmanagement (exklusiv für Mitglieder)
Im Juni geht es weiter mit dem dritten Teil der foodactive Führungs-Serie.
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seien Sie herzlichen Willkommen!
Am 01.06. 15:00-17:30 Uhr findet der Workshop zur “Konfliktmanagement” statt.
Die foodactive Führungs-Serie bietet Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
Diesmal sind wir zu Gast bei unserem Mitgliedsunternehmen Kappa Bioscience. Vielen Dank!
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
10 Jahre foodactive!
Am 07. Juni 2023 trifft sich die Foodbranche Hamburgs und der Metropolregion zur Geburtstagsparty von foodactive!
W I E S C H N E L L D I E Z E I T V E R F L I E G T . . .
Dieses Jahr ist es soweit – foodactive wird 10 Jahre alt! Ein großartiger Grund zum Feiern.
Daher laden wir Euch herzlich zu unserer foodactive Geburtstagsparty und unserem großem Netzwerkevent ein.
Es gibt kulinarische Köstlichkeiten aus dem Foodtruck, von unseren Sponsoren sowie von drei Startups – und natürlich köstliches Bier von Ratsherrn. Egal ob foodactive-Mitglied, foodactive-Friends, zukünftiges Mitglied oder einfach neugierig auf das Food-Netzwerk der Metropolregion Hamburg, wir freuen uns auf Euch!
Seid dabei und feiert mit uns! Hier geht es zur Einladung.
Herzlichen Dank an unsere Hauptsponsoren Carl Wilhelm Clasen & Eisbär Eis!
Und herzlichen Dank an unsere weiteren Sponsoren:
BlockFoods und DeVauGe sowie Basedahl, Bauckhof, Delikant und Victor Thole!
Bitte hier anmelden.
Online-Seminar – IFS Food Version 8
Der IFS Food Standard ist ein GFI anerkannter Standard, der seinen Schwerpunkt besonders auf die Lebensmittelsicherheit und auf eine hohe Produktqualität legt. Er zählt zu den wichtigsten Standards in der Lebensmittelbranche.
Vor kurzem wurde der IFS Food Version 8 veröffentlicht.
Ab dem 1. Oktober 2023 können Audits nach dem neuen Standard IFS Food Version 8 durchgeführt werden. Für alle zertifizierten Unternehmen wird dieser Standard ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend. Bei der Entwicklung des Standards wurde besonders darauf geachtet, dass er für Auditoren und Unternehmen leichter, effektiver und praxistauglicher zu handhaben ist.
Was im Einzelnen hinter der neuen Version steckt und wie sich die Änderungen in die Praxis umsetzen lassen, erfahren wir am 08.06.2023 von Matthias Lehrke. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Online-Seminar – IFS Food Version 8 (Wiederholung des Seminars vom Vormittag)
Der IFS Food Standard ist ein GFI anerkannter Standard, der seinen Schwerpunkt besonders auf die Lebensmittelsicherheit und auf eine hohe Produktqualität legt. Er zählt zu den wichtigsten Standards in der Lebensmittelbranche.
Vor kurzem wurde der IFS Food Version 8 veröffentlicht.
Ab dem 1. Oktober 2023 können Audits nach dem neuen Standard IFS Food Version 8 durchgeführt werden. Für alle zertifizierten Unternehmen wird dieser Standard ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend. Bei der Entwicklung des Standards wurde besonders darauf geachtet, dass er für Auditoren und Unternehmen leichter, effektiver und praxistauglicher zu handhaben ist.
Was im Einzelnen hinter der neuen Version steckt und wie sich die Änderungen in die Praxis umsetzen lassen, erfahren wir am 08.06.2023 von Matthias Lehrke. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Arbeitstreffen Marketing – Erste Schritte zu einem schmackhaften Bild (exklusiv für Mitglieder)
Foto-Workshop Food
“Erste Schritte zu einem schmackhaften Bild”:
Fotos für Social Media, Produktbilder für die Webseite etc… Alle, die ihre Skills im Fotografieren verbessern möchten, sind herzlich eingeladen zu unserem Arbeitstreffen Marketing.
Denn wir werden uns ganz “Hands on” unsere Handys und Kameras schnappen und lernen, wie wir noch schönere und professionellere Fotos für LinkedIn, Instagram, die Webseite und co. machen können!
Das erwartet Euch, liebe foodactive-Mitglieder im kostenfreien Workshop mit der Lebensmitteltechnologin & Foodfotografin Pia von Haxthausen:
- Theorieteil
– Bildgestaltung: Wie wirkt ein gutes Bild?
– Aufbau eines einfachen Sets mit Ideen zu Untergründen, Hintergründen und der Lichtführung mit einfachen Mitteln (Lichtquellen, externer Blitz etc.).
– Accessoires (Geschirr, Farben, Besteck)
– Foodstyling
– Bildbearbeitung
- Praktischer Teil in Teams
– Setaufbau
– Foodstyling / Bildgestaltung
– Fotografieren
- Pause
- Pitch und Bildbesprechung
- Abschlussfragen und Austausch
Die Veranstaltung ist kosten frei & exklusiv für Mitglieder. Wir freuen uns auf Sie!
Die Anzahl der Plätze sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. First Come – First Served!
Bitte melden Sie sich hier an:
Arbeitstreffen Marketing – Gute Krisenkommunikation auf Social Media (exklusiv für Mitglieder)
Mit Krisenmanagement setzen wir uns bei foodactive seit langem in einem jährlichen Workshop auseinander. Doch es kommen neue Arten von Krisen und deren Kommunikationskanäle dazu, denn Social Media Marketing ist aus der Food & Beverage-Industrie nicht mehr wegzudenken.
Ein besonders emotionaler oder lustiger Beitrag kann ausreichen, um viral zu gehen.
Genauso schnell ist aber auch ein Fehltritt passiert – der wiederum einen Shitstorm auslösen kann.
- Wie sollen Marken in diesem Fall reagieren?
- Wie sieht gute Krisenkommunikation auf Social Media aus?
- Und vor allem: Wie können sich Unternehmen schon im Voraus bestmöglich vorbereiten?
Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referentinnen Ines Kirschenheuter und Frederike Bornhöft von Stroomer Communications klären und gemeinsam diskutieren.
Die Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder und kostenfrei.
Bitte melden Sie sich hier an:
Future Breakfast im foodlab
Wir laden wieder zum Future Breakfast ein!
Es erwarten uns diesmal neue, tolle Startups aus der Foodszene, die sich und vor allem Ihre Produkte vorstellen.
Natürlich werden wir die Produkte gleich verkosten und dazu gibt es Kaffeespezialitäten aus dem hauseigenen Café sowie ein reiches Frühstück mit innovativen Spezialitäten!
Diese Start-ups lernen wir kennen:
- Fatmas Hand: Ingwerzeug ist eine Paste aus Ingwer, Orange, Apfel, Zitrone und Kurkuma, versehen mit frischen Ingwerstückchen
- BamBam Noodles: handgezogene chinesische Nudeln mit authentischem Geschmack
- Supersüß – Brunch Dishes
- ImmunLoft – 5-Elemente-Frühstück
Agenda:
9:00 Uhr: Begrüßung durch Annika Schröder & Christin Siegemund
9:15 Uhr: Frühstück mit neuen und innovativen Produkten ausgewählter Startups
10:30 Uhr: Verabschiedung & Führung durch das foodlab
Impressionen der letzten Future Breakfasts:
Bitte melden Sie sich hier an:
Arbeitstreffen Logistik (exklusiv für Mitglieder)
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Logistik ein.
Wir freuen uns, diese Mal zu Gast im Hause von J. J. Darboven zu sein.
Unsere Mitglieder erhalten zeitnah die Einladung und Agenda.
Präsenzseminar – Aktuelles aus der Welt des Lebensmittelrechts 2023
Das Lebensmittelrecht entwickelt sich rasant. Jedes Jahr gibt es neue Gesetzesinitiativen aus Berlin und Brüssel sowie wegweisende Entscheidungen der Justiz. Wie können Sie als verantwortlicher Mitarbeiter / verantwortliche Mitarbeiterin im Lebensmittelbetrieb den Überblick über diese Entwicklungen behalten und sich für Ihre tägliche Arbeit up to date halten?
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der Rechtanwaltskanzlei ZENK ein umfassendes Seminar zu den aktuellen Entwicklungen im Lebensmittelrecht an.
Die ausgewiesenen Lebensmittelrechts-Experten von ZENK berichten aus ihrer Beratungspraxis und bereiten Gesetzesvorhaben und Gerichtsentscheidungen anschaulich für Sie auf. So lernen Sie die aktuellen Trends kennen und können sich frühzeitig auf relevante Änderungen vorbereiten.
Folgende Themenschwerpunkte haben wir in diesem Jahr für Sie zusammengestellt:
- Aktuelle Rechtsprechung: Überblick über die wichtigsten Urteile zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln
- Werbung mit Nachhaltigkeit: Aktuelle Urteile und neue gesetzliche Regelungen
- Die geplanten Werbeverbote für ‚ungesunde‘ Lebensmittel (Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz) und was gilt schon jetzt bei der Werbung gegenüber Kindern?
- Innovative Lebensmittel: Vegane Lebensmittel, Novel Food, Botanicals
Hier das Programm:
10:00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung
10:15 Uhr – Überblick über die wichtigsten aktuellen Urteile zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln (Dr. Stefanie Hartwig)
11:15 Uhr – Werbung mit Nachhaltigkeit: Aktuelle Urteile und neue gesetzliche Regelungen (Dr. Lisa Feuerhake)
12:15 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Die geplanten Werbeverbote für ,ungesunde‘ Lebensmittel (Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz) – weit mehr als nur ein Werbeverbot gegenüber Kindern! (Dr. Stefanie Hartwig)
14:00 Uhr – Innovative Lebensmittel: Vegane Lebensmittel, Novel Food, Botanicals (Dr. Lisa Feuerhake)
15:00 Uhr – Abschlussdiskussion
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr – Ende
Senden Sie uns übrigens im Vorfeld gern Fragen und weitere Themenvorschläge. Wir freuen uns außerdem auf einen regen Austausch vor Ort.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Impressionen der vergangene Lebensmitterechts-Veranstaltung:
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Arbeitstreffen Nachhaltigkeit – “Bilanzen der Zukunft” (exklusiv für Mitglieder)
Leistungsrechnung für die Foodbranche – “Bilanzen der Zukunft”
Unternehmen der Foodbranche können in vielen Aspekten nachhaltig wirtschaften. Aber wie lassen sich ihre Nachhaltigkeitsleistungen messen und bewerten?
Eine Antwort darauf ist die Sustainable Performance Accounting (SPA), das eng an die klassische Betriebswirtschaft anschließt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit als integralen Teil des Unternehmenserfolgs abzubilden – bis in die Betriebsbilanz.
Dr. Jenny Lay-Kumar, Geschäftsführerin der Regionalwert Research GmbH, zeigt uns, wie Berichtspflichten aus dem EU Green Deal als Ausgangspunkt genutzt werden können, die Nachhaltigkeitsperformance des eigenen Unternehmens zu bewerten und strategisch in die Zukunft zu steuern.
Dr. Jenny Lay-Kumar
Für die Landwirtschaft gibt es bereits die Regionalwert-Leistungsrechnung. Jetzt ist die Ernährungsbranche dran!
Im Workshop lernen wir den Ansatz der Leistungsrechnung und den praktischen Nutzen für Unternehmen genauer kennen.
Außerdem sind Unternehmen gesucht, die als Testpartner an der Entwicklung der Bewertung und Berechnung von nachhaltigem Wirtschaften im Ernährungssektor mitwirken wollen.
Das Arbeitstreffen findet online statt.