Update-Schulung IFS Food 8 und offene Fragenrunde Qualitätsmanagement
Auch in diesem Jahr wollen wir uns wieder in gemütlicher Atmosphäre zusammensetzen und über Topthemen im Qualitätsmanagement sprechen. Unser Referent Matthias Lehrke wird ein Update zum Thema IFS Food 8 geben und freut sich im Anschluss auf Ihre Fragen dazu.
Darüber hinaus kann über alles geredet werden, was uns in diesem Jahr im Qualitätsmanagement besonders beschäftigt hat. Wir freuen uns auf einen vertraulichen Erfahrungsaustausch bei Weihnachtsgebäck und Heißgetränken.
digitale Cross-Cluster Infoveranstaltung Fachkräfte
Welche Unterstützung bietet Hamburg bei der Integration ausländischer Fachkräfte?
Am 18.01.2024 lädt der Cross-Cluster Space Hamburg gemeinsam mit den Hamburger Clustern und Netzwerken herzlich alle Interessierten zu einer gemeinsamen, digitalen Cross-Cluster Infoveranstaltung zum Thema Fachkräfte ein.
Nach einer Begrüßung durch die Fachkräftekoordinatorin der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Christine Hoffmann, freuen wir uns Dr. Ana Quintão, Florian Käckenmester und Ahmed Qubaja vom Hamburg Welcome Center (HWC) sowie Andrea Rodriguez von der ReDi School als Impulsvortragende begrüßen zu dürfen.
*exklusiv für foodactive Mitglieder
8. Suderburger Logistik-Forum Digitalisierung und Innovative Prozesse
Am Mittwoch, den 24. Januar, findet unter dem Motto „Digitalisierung Innovative Prozesse“ das Logistik-Forum am Standort Suderburg der Ostfalia Hochschule statt. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Forschung präsentieren und erläutern aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Logistik. Ziel der Veranstaltung, die zum achten Mal von der Ostfalia Hochschule der Fakultät Handel und Soziale Arbeit ausgerichtet wird, ist die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Forum richtet sich neben Studierenden und Lehrenden an Interessierte aus der Praxis.
Das Forum findet am 24.01.2024 von 9:30 Uhr bis 12:15 Uhr an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit im Raum H007 , Herbert-Meyer-Str. 7, 29556 Suderburg, statt.
Eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
Programm:
Begrüßung und Eröffnung (9:00 Uhr): Prof. Dr. Kirsten Wegner – Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
KI und LLM im Praxiseinsatz einer Versicherung: Karsten Vogel – Uelzener Versicherungen
Die digitale Entwicklung des Landkreises Uelzen: Jens Geißmann-Fuchs – Landkreis Uelzen
Digitalisierungsstrategie am Beispiel eines Logistikdienstleisters: Jan Tereszcuk – Schnellecke Group
Kaffeepause (10:40 Uhr)
Die Reise zu schlanken und innovativen Prozessen – Lean Journey bei FIEGE: Lisanne Aßmann – Fiege Logistik Stiftung & Co. KG
Potenziale Fahrerloser Transportsysteme in Lagerprozessen: Hanna Rump – Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Autonomes Fahren in der Distributionslogistik: Christoph Rohmann – Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verabschiedung (12:00 Uhr): Prof. Dr. Kirsten Wegner – Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Digitaler Workshop zum Nutri-Score exklusiv für Mitglieder
In Kooperation mit der LI Food veranstalten wir auch dieses Jahr wieder einen digitalen Workshop zum Nutri-Score.
Seit Ende 2020 ist der Nutri-Score in Kraft getreten und gibt dem Verbraucher Auskunft über den Nährwert eines Lebensmittels. Mit der Entwicklung nährstoffreicher Lebensmittel kann auch die Lebensmittelindustrie vom Nutri-Score profitieren, weshalb sich bereits mehr als 1.000 Marken für die Kennzeichnung registriert haben. Um Verbraucher*innen einen Hinweis auf den Nährwert eines Lebensmittels zu geben, arbeiten die „Countries officially engaged in Nutri-Score“ (COEN) kontinuierlich an Verbesserungen des Nutri-Score Algorithmus. Diese Änderungen werden ab Dezember 2023 europaweit in Kraft treten. Daher möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Änderungen anschauen und anhand von Produkten den Einfluss der Änderungen aufzeigen.
Über die Referent:innen:
- Seit 2019 übernimmt Christian Kircher die Geschäftsführung der Landesinitiative Ernährungswirtschaft – LI Food, die ihren Sitz am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. in Quakenbrück hat. Zu den Schwerpunktthemen der LI Food zählt unter anderem das Handlungsfeld Gesunde Ernährung.
- Dr. Karin Wiesotzki ist Biologin und beim DIL als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ende 2018 übernahm sie das Handlungsfeld Gesunde Ernährung der LI Food und organisierte im Zuge dessen bereits Workshops zu verschiedenen Themen des Handlungsfelds, wie Personalisierte Ernährung, Food Fraud und über die Reduktion von Salz, Zucker, Fett.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung erfolgt telefonisch (05431 183-283) oder per E-Mail an k.leonhard(at)dil-ev.de.
Die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt (eine Person pro Unternehmen).
foodactive Trainingscamp Preisverhandlungen
Nach einem erfolgreichen und lehrreichen Trainingscamp Preisverhandlungen machen wir in 2024 mit einer zweiten Gruppe weiter!
Bei unserem foodactive “Trainingscamp Preisverhandlungen“ besprechen wir an drei Vormittagen, wie schwierige Verhandlungen in herausfordernden Zeiten erfolgreich abzuschließen sind.
Erweitern Sie Ihre Stärken, wie Sie in konfliktreichen Verhandlungen einen kühlen Kopf bewahren und Ihre Ziele erreichen. Wir erarbeiten in einer Gruppe von max. 9 Personen aus unserem Netzwerk die Vorbereitung und tauschen uns dazu aus.
Der Workshop wird geleitet von foodactive Mitglied Peter Warnke. Er hat in verschiedenen Vertriebssystemen und hunderten Verhandlungen praktische Erfahrungen aufgebaut. Diese teilt er mit Ihnen, genauso die Strategien zur Fehlervermeidung. Praxistauglichkeit steht dabei im Mittelpunkt.
Hier geht’s zur Einladung mit der Agenda und weiteren Informationen.
An folgenden drei Terminen findet das Trainingscamp statt, jeweils 9.00 – 12.30 Uhr:
15.02.2024
14.03.2024
04.04.2024
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
foodactive Future Breakfast im foodlab
Wir laden wieder zum Future Breakfast ein!
Es erwarten uns diesmal neue, tolle Startups aus der Foodszene, die sich und vor allem Ihre Produkte vorstellen.
Natürlich werden wir die Produkte gleich verkosten und dazu gibt es Kaffee aus dem hauseigenen Café sowie ein reiches Frühstück mit innovativen Spezialitäten!
Diese Start-ups lernen wir kennen:
Agenda:
9:00 Uhr: Begrüßung durch Annika Schröder & Christin Siegemund
9:15 Uhr: Frühstück mit neuen und innovativen Produkten ausgewählter Startups
10:30 Uhr: Verabschiedung & Führung durch das foodlab
Impressionen der letzten Future Breakfasts:
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte melden Sie sich hier an:
Online-Arbeitstreffen Lebensmittelrecht exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Lebensmittelrecht ein.
Diese Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit den ausgewiesenen Lebensmittelrechts-Experten der ZENK Rechtsanwälte. Dabei werden wir diesmal ein kleines Lebensmittelrechts-Update machen. Im Dialog mit Dr. Lisa Feuerhake werden wir über aktuelle Rechtsprechung und anstehende Gesetzgebungsvorhaben sprechen. Im Anschuss können Fragen zu diesen aktuellen Themen gestellt werden.
Diese Themen werden u.a. besprochen:
– Aktuelle OLG-Urteile zur Werbung mit Klimaneutralität
– Urteile zum Bezeichnungsschutz bei vegetarischen/veganen Erzeugnissen
– Update zur Green Claims Richtlinie
– Überblick über neue EU Gesetzesvorhaben: Verpackungen und Compliance
Die Teilnahme ist unseren Mitgliedern vorbehalten und für diese kostenfrei.
FOOD SESSION “KI in F&E”
Warum spielt KI in der Food-F&E zukünftig eine entscheidende Rolle und wie kann dies in der Praxis aussehen?
Christian Klein von UMNYO gibt uns einen Überblick über verfügbare KI-Optionen und wie mittelständische Unternehmen in F&E von KI profitieren können, ohne gleich mit kostenintensiven Mammutprojekten starten zu müssen.nder von UMNYO, kommt aus der Lebensmittelindustrie und ist Experte für Digitalisierung von Prozessen.
Prof. Dr. Christian Klein ist Gründer von UMNYO, kommt aus der Lebensmittelindustrie und ist Experte für Digitalisierung von Prozessen.
Wie dies ein Food-Startup umgesetzt hat, zeigt uns REOAT. Valérie Claudia Gott und Benjamin Binder, Gründer von REAOT, geben uns einen Einblick in die Möglichkeiten von KI in der Entwicklung von Rezepturen und berichten über die erfolgreiche und spannende Special Edition Entwicklung.


Valérie Claudia Gott und Benjamin Binder sind die Gründer von REOAT. Sie stellen vegane Haferdrinks, vegane Waffelmix und Pancakemix-Produkte her.
First come, First serve, wir haben begrenzte Teilnahmemöglichkeiten.
Bitte melden Sie sich hier an:
Arbeitstreffen Personal – “Befristete Arbeitsverträge” (exklusiv für Mitglieder)
Die Arbeitswelt hat sich stark verändert und Sie als Arbeitgeber:in oder Personaler:in haben auch im Arbeitsrecht viele neue Herausforderungen zu meistern.
In unserem Arbeitstreffen Personal geht es diesmal um Befristete Arbeitsverträge.
Folgende Punkte werden wir mit Svenja Eck besprechen. Sie ist Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und Erfahrung in der Lebensmittelbranche
- Zeitliche Befristungen – wie oft und wie lange?
- Beispiele für Sachgrundbefristungen
- Graubereich Kettenbefristung: Wann ist die Kette „zu lang“?
- Befristete Beschäftigung im Anschluss an die Ausbildung
- Befristung in neu gegründeten Unternehmen
- Befristung mit älteren Beschäftigten
- Mitbestimmung des Betriebsrates bei Befristungen?
- Entfristungsklage beim Arbeitsgericht
Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Runde in Präsenz!
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Recap / Erfahrungsaustausch Trainingscamp Preisverhandlungen
Achtung, exklusiv für die Teilnehmenden des Trainingcamps Preisverhandlungen 2023!
Bitte melden Sie sich hier an: