Schulung HACCP, Verifizierung & Validierung, aktuelle Themen und offene Fragenrunde Qualitätsmanagement
Einmal im Jahr treffen wir uns bei Heißgetränken jeglicher Art und Weihnachtskeksen, um uns gemeinsam den Entwicklungen des fast vergangenen Jahres zu widmen. Dabei werden unsere Teilnehmer:innen zu den Kernthemen HACCP und Verifizierung & Validierung sowie zu weiteren aktuellen Themen geschult. Besonders ist, dass möglichst viel Raum für vertraulichen Austausch und Diskussion besteht.
Folgende wird besprochen:
- offener Workshop zu schwierigen Forderungen der Standards
- Blick in die Welt der Technik (von Schrauben und Kabelbindern): Was ist wo erlaubt?
- Was bedeutet Anlagenvalidierung? Was gehört dazu?
- Ideen für bessere Dokumente
- Austausch zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur
- Blick in die Welt der Risiken und der risikobasierten Herleitungen.
- HACCP > Fokus PRPs und oPRPs auf Basis des neuen HACCP-Leitfadens der EU (C355)
- und viele kleine Themen
Die Schulung wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Masterclass Innovationsmanagement nach ISO 56002
Nach unserer erfolgreichen Veranstaltung im April zu Innovationen nach der ISO 56002, bietet Barbara Blenski nun die Masterclass Innovationsmanagement an.
Unsere Mitglieder profitieren von geballtem Wissen, Umsetzungsmöglichkeiten und erhalten das notwendige Werkzeug und die Methoden, um Innovationsprozesse ganzheitlich und effektiv zu gestalten. Sie lernen, wie Sie Innovationsprozesse auf Basis der ISO 56002 nachhaltig in die Unternehmensstrategie integrieren können.
Ab Januar 2025 finden 6 Workshops in Präsenz und digital statt.
Die Seminarinhalte:
Tag 1-2 8./9. Januar 2025 á 5 Std.
Grundlagen Innovationsmanagement (online)
• Unterschiedliche Dimensionen (Strategie, Prozesse, etc.)
• Innovationsstrukturen innerhalb der Organisation
• Innovationsökosystem (Rahmenbedingungen etc.)
• Nutzung von Trends und Trendmanagement (Szenarien)
• Methodenwissen/Modelle /Framework etc.
Tag 3-4 15./16. Januar 2025 á 5 Std.
Innovationsmanagement (präsenz)
• Innovationsprozesse und deren individuelle Einbettung Unternehmen (Praxiscase)
• Nachhaltiges Innovationsmanagement inkl. Wirkungspfade
• User centred Innovation
• Methodenwissen/Modelle /Framework etc
Tag 5-6 22./23. Januar 2025 á 5 Std.
Vertiefung Innovationsmanagement (online)
• Innovationsbarrieren (Reflektion & Umgang)
• Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren & Messung
• Innovationskultur (Mindset & Rahmenbedingungen)
• Onboarding & Partizipation
• Innovation Leadership
• Methodenwissen/Modelle /Framework etc
Die Referentin:
Dipl. Ing. Barbara Blenski
Expertin für systemische Innovation & Design Thinking, Organisationsentwicklung & Innovationskultur
Beraterin, Speakerin, Dozentin, Autorin
Präsenzseminar Mikrobiologie, Lebensmittelsicherheit und Hygiene
„Lebensmittel, die mit pathogenen Bakterien belastet sind, stellen ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit dar. Ein Eintrag von Bakterien in und auf Lebensmitteln lässt sich nicht immer sicher vermeiden, von daher sind Kontrollen unerlässlich.
Das EU-Lebensmittelrecht verpflichtet jedes Lebensmittelunternehmen, sowohl die „gute Hygienepraxis“ einzuhalten als auch Eigenkontrollverfahren (im Sinne eines HACCP-Konzeptes) einzurichten, durchzuführen und aufrechtzuerhalten. Die betrieblichen Eigenkontrollen dienen der Überprüfung und Sicherung der Produktion gesundheitlich unbedenklicher Speisen und Lebensmittel.
Trotzdem kommt es immer wieder zu Rückrufen, Erkrankungsausbrüchen und ernsten Krankheitsverläufen durch mikrobiell kontaminierte Lebensmittel.
In den Vorträgen dieses Seminares werden die gesundheitlichen Risiken der häufigsten Bakterien, die in „Risiko“-Lebensmitteln eine Rolle spielen, vorgestellt und Tipps zur betrieblichen Hygiene-Eigenkontrolle und bei der Probennahme vermittelt.“
Programm:
· 10:00 – 10:30 Begrüßung und Vorstellung
· 10:30 – 12:30 Pathogene Keime in Lebensmitteln – die 10 häufigsten bakteriellen Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen
· 12:30 – 13:15 Mittagspause
· 13:15 – 14:45 Lebensmittelhygiene im Visier – Hygiene, Eigenkontrolle, Probenahme, HACCP
· 14:45 – 15:15 Kaffeepause
· 15:15 – 16:30 Laborrundgang – Lebensmittelmikrobiologie, PCR- Labor, medizinisches Labor
· 16:30 – 17:00 Fragen und Ausklang
Die Referierenden an diesem Tag werden sein:
Beate Vogelsang
Dipl. Ing. Lebensmitteltechnologie
Lebensmittelanalytik – Seminarwesen
Lebensmittelanalytik – stellv. Abteilungsleiterin
Dr. Burkhard Schütze
Diplom Biologe
Von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Gegenprobensachverständiger nach § 43 LFGB
LADR Biofocus
Bereichsleiter Hygiene I Lebensmittel I Wasser und Umwelt
Wir freuen uns auf einen regen Austausch vor Ort.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Qualifikationskurs zum „Preventive Controls Qualified Individual (PCQI)“ – Version 2.0
Die aktuellen Anforderungen an die Guten Herstellungspraxen (GMP), die Gefahrenanalyse sowie die risikobasierten präventiven Kontrollen gemäß der Lebensmittelsicherheitsverordnung (FSMA) zielen darauf ab, eine sichere Herstellung, Verarbeitung, Verpackung und Lagerung von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr in den USA sicherzustellen.
Im Rahmen des Food Safety Modernization Act (FSMA) sind betroffene Unternehmen verpflichtet, einen Food Safety Plan zu erstellen und eine „Qualifizierte Person für präventive Kontrollen“ (Preventive Controls Qualified Individual, PCQI) zu benennen. Diese Person trägt die Verantwortung für die Umsetzung zentraler Sicherheitsmaßnahmen in der Lebensmittelproduktion.
Zu ihren Aufgaben gehören u.a.:
- Erstellung und Review des Food Safety Plans
- Validierung der Präventivkontrollen
- Review der Aufzeichnungen
Dieser Kurs, der von der Food Safety Preventive Controls Alliance (FSPCA) entwickelt wurde, ist der von der FDA anerkannte „standardisierte Lehrplan“. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist eine Möglichkeit, die Anforderungen an eine qualifizierte Person für Präventivkontrollen zu erfüllen.
Absolvieren Sie bei uns dieses 3 -tägige Trainingsprogramm, das für die PCQI konzipiert wurde und die FDA-Anforderungen für das FSMA-Training erfüllt. Die Kursleitung übernimmt bei uns Dr. Sylvia Pfaff von FIS Europe.
Bereits zertifizierte PCQIs müssen den Kurs nicht erneut absolvieren, können jedoch von den Aktualisierungen in Version 2.0 profitieren.
Der Kurs wird geleitet von Frau Dr. Sylvia Pfaff. Sie ist seit 2017 Lead Instructorin für den FSPCA Preventive Controls for Human Foods Teilnehmerkurs. Seit sie im Oktober 2024 den Refresher-Kurs für die Version 2.0 des Preventive Controls for Human Food Lehrplans erfolgreich absolviert hat, ist sie auch offiziell auf dem neuesten Stand der Schulungsanforderungen.
Kurszeiten:
29.01.2025 – 8:00 – 16:30 Uhr
30.01.2025 – 8:00 – 16:30 Uhr
31.01.2025 – 8:00 – 16:30 Uhr
Vortragssprache: deutsch
Schulungsmaterial FSPCA und Folien: englisch
Der erfolgreiche Abschluss wird von der FSPCA zertifiziert.
Trainingscamp Vertrieb
Dieses Trainingscamp richtet sich an Alle, die sich mit vertrieblichen Aufgaben beschäftigen. Egal ob Entscheider, Führungskräfte oder Kundenverantwortliche – alle profitieren gleichermaßen von diesem Camp.
2025 wird für die Lebensmittelindustrie ein Jahr voller Herausforderungen. Das bedeutet:
Ein starker und gezielt aufgestellter Vertrieb ist wichtiger denn je, um neue Kunden zu gewinnen, bestehende Potenziale auszuschöpfen und zuverlässig Ergebnisse zu liefern.
Deshalb haben wir das Trainingscamp Vertrieb entwickelt. Es basiert auf dem Feedback aus unserer Umfrage und bietet Orientierung und praxisnahe Unterstützung, um mit klarem Fokus durch unruhige Zeiten zu navigieren.
Freuen Sie sich auf drei inspirierende Sessions im Februar 2025, die von einem praxisorientierten Austausch und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten begleitet werden. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihren Vertrieb gezielt in den Bereichen Mindset, Planung, Kundenbetreuung und Key Account Management zu stärken. Neben dem Lernen von unserem Praktiker Peter Warnke von Sales Solutions, werden wir stets den Einfluss von KI im Vertrieb berücksichtigen und diskutieren.
Die Module im Überblick:
1. Effiziente Vertriebssteuerung am 04.02.2025: Themen: Mindset, CRM, KPIs, Planungsprozesse, KI, Anreizsysteme
2. Kundenbetreuung am 18.02.2025: Themen: Mindset, CRM, optimale Vorbereitung und Durchführung, professionelle Wirkung
3. Key Account Management am 04.03.2025: Themen: Mindset, CRM, Fehlervermeidung, Konfliktlösung bei Kundenproblemen
Zusätzlich schauen wir uns an, wie Digitalisierung den Vertrieb unterstützen kann und wie Du typische Fehler in der Kundenbetreuung vermeidest.
Unser Referent:
Peter Warnke, unser geschätztes Mitglied und Vertriebsexperte, bringt jahrelange Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Geschäftsführer, Key Account Manager und Vertriebsleiter mit.
Mit seinem Motto:
„Vertrieb ist zwar nicht alles, aber ohne Vertrieb ist alles nichts“,
teilt er die wichtigsten Do’s und Don’ts aus seiner Karriere – praxisnah, inspirierend und motivierend.
Mehr Infos auf seiner Website.
Arbeitstreffen “Arbeitsrecht” –> verschoben auf den 04.03.
Das Arbeitsrecht spielt für Unternehmen in der Lebensmittelbranche eine zentrale Rolle, da es u.a. den Rahmen für die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses sowie den Umgang mit Mitarbeitern vorgibt. Eine sorgfältige Beachtung arbeitsrechtlicher Aspekte trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden, die Motivation der Belegschaft zu fördern und rechtliche Risiken zu minimieren.
In guter Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin Svenja Eck, Dahlmann & Partner, freuen wir und Sie und Euch zum nächsten Arbeitstreffen Arbeitssrecht einzuladen.
Folgende Themen werden wir besprechen:
– Mitarbeiterbeurteilungen für höhere Motivation
– Sinnvolle Erprobung der Mitarbeiter: Geht die „Probezeit-Verlängerung“?
– Möglichkeiten über Kommunikation und Weisungsrecht
– Einsatz leistungsorientierter Vergütungsformen
– Urteile und Fallbeispiele zum Thema Abmahnungen
– Kündigung wegen „Low-Performance“: Empfehlungen zur guten Vorbereitung
– Trennungsszenario: Kündigung/Abwicklung/Aufhebung
“How to Innovationsmanagement” – ZU GAST BEI … INNOSHOT – digital
Next Level Innovationsmanagement – Innovationsmanagement auf Basis der ISO 56002
Innovation ist kein Zufallsprodukt – sie braucht klare Strukturen, messbare Erfolge und ein systematisches Vorgehen. Die ISO 56002 ist der Schlüssel zu einem professionellen Innovationsmanagement, das effizient, zukunftsorientiert und strategisch ausgerichtet ist.
Doch wie lässt sich die Norm praktisch in Unternehmen umsetzen? Welche Vorteile bringt sie speziell für die Foodbranche? Und warum ist ein systematischer Innovationsansatz der beste Weg, um Wettbewerbsfähigkeit und Marktvorteile zu sichern?
Wir laden Sie herzlich zu einem inspirierenden Vortrag ein, der diese Fragen beantwortet.
Was erwartet Sie?
• ISO 56002 – Warum diese Norm für Innovationsmanagement ein Gamechanger ist
• Struktur statt Chaos: Wie Unternehmen Innovationsprozesse effizient und messbar gestalten
• Innovationsrisiken minimieren & neue Marktvorteile sichern
• Praxisnahe Einblicke in die Masterclass Innovationsmanagement
• Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Wie Organisationen Innovation nachhaltig verankern
Die ISO 56002 ist mehr als eine Norm – sie ist ein Werkzeug, um Innovation strategisch zu steuern und langfristig erfolgreich zu sein. Gerade in der Foodbranche, die sich durch schnelle Veränderungen, neue Marktanforderungen und steigenden Innovationsdruck auszeichnet, ist eine systematische Herangehensweise entscheidend.
Für wen ist der Vortrag interessant?
✅ Unternehmen in der Foodbranche, die ihre Innovationsprozesse strategisch ausrichten wollen
✅ Entscheider:innen, die wissen möchten, wie sie Innovation messbar machen
✅ Führungskräfte, die eine agile, nachhaltige und zukunftsorientierte Innovationsstrategie entwickeln möchten
Wir freuen uns, dass erneut unser Mitglied Barbara Blenski von INNOSHOT uns in das Thema Innovationsmanagement mitnimmt.
INNOSHOT Innovations – und Organisationsberatung begleitet Unternehmen und Organisationen in dem Aufbau von Innovationsstrukturen.
Zur Referentin:
Dipl. Ing. Barbara Blenski ist anerkannte Expertin für Systemische Innovation. Als Inhaberin der INNOSHOT Innovationsberatung, liegt ihr Fokus in der systemischen Innovations- und Organisationsentwicklung. Sie betrachtet Innovation als ganzheitliches System über das Unternehmen und die gesamte Organisation hinweg.
Neben ihrer Tätigkeit als Beraterin, Coach, Trainerin, Moderatorin und Keynote Speakerin gibt sie ihr Wissen im Rahmen von Lehraufträgen an der Hochschule Fresenius in Hamburg an Studierende weiter. Zusätzlich ist sie engagiert in lokalen Politik- und Fachverbänden, um das Thema Innovation und Veränderung auch dort stärker zu platzieren. Des Weiteren ist sie Vorständin des Bundesverbandes New Work e.V..
Neuer Termin: Arbeitstreffen “Arbeitsrecht”
Das Arbeitsrecht spielt für Unternehmen in der Lebensmittelbranche eine zentrale Rolle, da es u.a. den Rahmen für die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses sowie den Umgang mit Mitarbeitern vorgibt. Eine sorgfältige Beachtung arbeitsrechtlicher Aspekte trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden, die Motivation der Belegschaft zu fördern und rechtliche Risiken zu minimieren.
In guter Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin Svenja Eck, Dahlmann & Partner, freuen wir und Sie und Euch zum nächsten Arbeitstreffen Arbeitssrecht einzuladen.
Folgende Themen werden wir besprechen:
– Mitarbeiterbeurteilungen für höhere Motivation
– Sinnvolle Erprobung der Mitarbeiter: Geht die „Probezeit-Verlängerung“?
– Möglichkeiten über Kommunikation und Weisungsrecht
– Einsatz leistungsorientierter Vergütungsformen
– Urteile und Fallbeispiele zum Thema Abmahnungen
– Kündigung wegen „Low-Performance“: Empfehlungen zur guten Vorbereitung
– Trennungsszenario: Kündigung/Abwicklung/Aufhebung
Online-Seminar – HACCP Knackpunkte
Wir werfen zusammen einen Blick auf die aktuellen Anforderungen an HACCP:
- Validierung vom HACCP-Plan
- oPRPs und CCP unterscheiden
- Fehler in Gefahrenanalysen reduzieren
- Überwachungen vollständig planen
- CCPs und oPRPs validieren
- Gefahren für Kontaktmaterialien identifizieren und bewerten
Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Neuerungen gibt es und wie werden sie richtig umgesetzt? Wie kann ich Fehler in meinem HACCP-Konzept besser erkennen und beheben?
Die Schulung wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Online-Seminar – Besondere Herausforderungen im IFS meistern
Die Anforderungen des IFS-Standards entwickeln sich stetig weiter – und mit ihnen die Herausforderungen für Unternehmen.
- Wie lassen sich „risikobasierte“ Herangehensweisen gezielt umsetzen?
- Welche Methoden sind entscheidend für eine erfolgreiche Prozessvalidierung?
- Und wie findet man starke Ziele für die Lebensmittelsicherheitskultur?
- Außerdem beleuchten wir zentrale Themen wie das Umfeldmonitoring sowie die Erfassung von Korrekturen und deren Wirksamkeitsprüfung.
Gemeinsam mit unserem Experten Matthias Lehrke tauchen wir in Best Practices ein, diskutieren Lösungsansätze und bieten praxisnahe Orientierung für die Umsetzung im eigenen Betrieb.
Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.