digitales Arbeitstreffen Lebensmittelrecht exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unser Unternehmen zum Themenbereich Lebensmitterecht zu einem ersten Treffen im Jahr 2021 ein.
In bewährter Tradition werden wir von der Rechtsanwaltskanzlei ZENK juristisch begleitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
digitale FOOD SESSION “UK & Brexit”
We would be happy to invite you to this foodactive FOOD SESSION.
With its 65 million consumers, the UK is the 2nd largest Food & Drink market in Europe, and the most dynamic in the world in terms of new product launches. In 2019, 71% of the UK’s imported food and drink was from the EU.
Ties between Germany and Wales have traditionally been strong. Benefiting from the support of the Welsh government and a strong local supply chain, German businesses like Aldi and Lidl have invested in Wales over the years and continue to grow.
In this webinar we look ahead and address both the challenges and opportunities for the UK Food & Drink Market in 2021: What are the key consumer trends and growth segments? How does Brexit affect the F&D market and trade with Europe? And how can German F&D companies benefit from forming a local supply chain in Wales?
Attend this webinar if you:
• Want to hear from a UK embassy expert about how Brexit affects the market and trade
• Want to learn the key trends in the UK Food & Drink market
• Are interested in forming a local supply chain to meet customers’ demands in the UK
Please register for your participation below.
The event will take place in English.
digitale Schulung “Überwachung der Schädlingsaufgaben”
Aufgrund der Richtlinie IFS Food 7 bieten wir eine Schulung zur Schädlingsbekämpfung an. Hintergrund ist die Forderung diesbezüglich im IFS 7. Denn auch wenn die Leistungen zur Schädlingsbekämpfung ausgelagert werden, verbleibt die Verantwortung für die erforderlichen Maßnahmen einschließlich der laufenden Aufsicht aller Schädlingsbekämpfungsaktivitäten im Unternehmen.
Inhalte:
• Neuerungen vom IFS Food 7 bzgl. Schädlingsprävention und -bekämpfung
• Neue Anforderungen an die Auditoren
• In welchen Forderung Schädlingsprävention „versteckt“ ist
• Aufstellung der präventiven Maßnahmen (organisatorisch und technisch)
• Was bedeutet „Überwachung“?
• Identifizierung von anfälligen Konstruktionen
• Blick in die DIN 10523: Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbereich
• Gefahrenanalyse für die Schädlingsbekämpfung und die Häufigkeit der Kontrollen
• Aktuelle Trendanalysen – und was sind keine Trendanalyse
• Befallsmeldungen und Auswertungen
• Blick in das Infektionsschutzgesetz, Tierschutzgesetz und in die Gefahrstoffverordnung
• Zulassung von Bioziden
• Anforderungen an den Schädlingsbekämpfer
digitales Arbeitstreffen Produktion “Carbon Footprint” exklusiv für Mitglieder
Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Carbon Footprint, Ziele und Kennzahlen, … das und vieles mehr beschäftigt die Unternehmen und wird vermehrt durch Handel und Konsumenten transparent gefordert. Neben Qualität, Marke und Preis wird vermehrt der Footprint als Kauf- und Entscheidungskriterium für den Konsumenten dienen.
Bei unserem Arbeitstreffen Produktion geht es um Carbon Footprint und zwar um den Corporate Carbon Footprint (CCP) und den Product Carbon Footprint (PCF).
Die ÖKOTEC Energiemanagement GmbH arbeitet mit in der Klimaschutzkampagne „PlusPlusPrinzip“ des BVE. Georg Ratjen, Managing Consultant bei ÖKOTEC berichtet über Carbon Footprints für Unternehmen und Produkte.
digitale FOOD SESSION “Marktforschung”
Marktforschung mal anders: Mit dem Probiermarkt ohne Preise.
Wir freuen uns, das Unternehmen UTRY.ME zu Gast zu haben.
Gründer und Geschäftsführer André Moll berichtet über den ersten Probiermarkt ohne Preis und die Mehrwerte für die Hersteller.
Es geht dabei um Marktforschung für Unternehmen und direkten Kundenzugang mit Produktsampling ohne Streuverlust.
Dabei haben die Konsumenten den Zugriff auf Produktneuheiten der beteiligten Hersteller, die sie sich in einen Paket zusammenstellen und bestellen können.
Als Best Practices Beispiele freuen wir uns sehr über
– Klaas Koolman von Berlin Organics (Vegane Proteine, funktionale Snacks & bio Superfoods, mehr hier) und
– Jonas Brügmann von PURE Hard Seltzer (Sprudelwasser, prickelnde 5% Alkohol und ein fruchtig leichter Hauch von Johannisbeere o.a., hier mehr).
Beide Unternehmen sind aktiv bei UTRY.ME und berichten über Ihre Erfahrungen, das Vorgehen und ihren Nutzen durch die Plattform.
Erfahren Sie mehr und melden Sie sich an.
digitaler Workshop “Kommunikation nachhaltiger Verpackung”
Nachhaltigkeit und Packungsdesgin – wie geht das zusammen?
Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, CO2-Fußabdruck, all diese und weitere Faktoren dienen bereits und zukünftig vermehrt als Kaufentscheidung.
Doch wie kann der Konsumenten verständlich und schnell erkennen:
– um welche Art der Verpackung es sich handelt,
– ob die Verpackung nachhaltig ist und
– wie diese entsorgt wird?
Solche Informationen dienen als Kaufanreize und spiegeln Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit und Purpose des Unternehmens wider. Gründe genug, sich damit zu beschäftigen, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Mit drei Expertinnen gehen wir die Herausforderung an.
Seien Sie dabei und profitieren Sie von geballter Expertise aus Innovation, Verpackungsdesign und Nachhaltigkeit.
Unsere Expertinnen:
– Barbara Blenski plant und moderiert den Workshop.
Dipl. Ing. Barbara Blenski ist eine Innovations-Expertin und beherrscht Systemische Innovation & Design Thinking par excellence. Ferner ist Barbara Blenski Business Coach und Dozentin an der Hochschule Fresenius, ILS für Innovationsmanagement und Design Thinking sowie Keynotespeakerin & Autorin. –> hier mehr
– Anna Tollmien bringt neuartige und sehr gut in den Kontext passende Ideen ein, stellt gezielt Fragen, um die Teilnehmer*innen auf neue Ideen zu bringen.
Sie ist Wirtschaftsingenieurin und arbeitet seit 15 Jahren im Front End of Innovation. Durch ihre externe (Zukunfts-) Perspektive und ihren branchenübergreifenden Blick bringt Anna Tollmien wertvolle Ideen und Ansätze in den Workshop. –> hier mehr
– Jutta Pattberg zeigt aus Sicht des Verpackungsdesgins innovative Ansätze und gibt Tips und Orientierung in der Umsetzung.
Als Nachhaltigkeitsprofi bei pacoon -Agentur für Packungsdesign und Nachhaltigkeit- zeigt Sie innovative Wege auf und bietet Orientierung vor dem Grundsatz “Packungsdesign ist das wichtige Kommunikationsmittel”. –> hier mehr
–> hier mehr
Arbeitstreffen Einkauf “Verpackung II” – exklusiv für unsere Mitglieder
Nach dem ersten informativen Austausch zum Thema nachhaltige Folienverpackung mit einem Vortrag vom Folienhersteller BEUCKE und einem Best Practices Bericht von Kathrin Lehmann aus dem Hause Block Foods geht es nun um Karton, Faltschachteln und Wellpappe.
Ich freue mich sehr über unsere nächsten drei Referenten, die uns einen Einblick in “ihre Welt” geben und neben neusten Herausforderungen und Vorgehensweisen natürlich den Aspekt der Nachhaltigkeit für Ihre Verpackungsarten darstellen:
– Karton: Clemens Stockinger, Mayr-Melnhof Karton (Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter)
– Faltschachtel: Jessica Grünwald, H.O. Persiehl (Entwicklung und Produktion von Verpackungslösungen, Hochveredelung von Druckprodukten)
– Wellpappe: Peter Rotter, Altonaer Wellpappenfabrik (Produktion von Verpackungen, Displays u.a. aus Wellpappe)
digitaler Workshop “Nutri-Score”
Ende letzten Jahres ist der Nutri-Score in Kraft getreten und gibt dem Konsumenten Auskunft über den Nährwert eines Lebensmittels.
Wie viel Potenzial steckt tatsächlich in den unterschiedlichen Lebensmittelklassen um einen günstigen Nährwert zu erreichen? Wir möchten mit Ihnen in unserem Workshop konkret werden. Wir schauen uns bereits mit dem Nutri-Score gekennzeichnete Produkte an und gehen anschließend in die Analyse bezüglich Rezeptur und Deklaration.
Gemeinsam mit unserem Partner aus Niedersachsen dem LI Food bieten wir erneut einen Workshop zum Thema Nur-Score an. Dieses Mal ist die Referentin Dr. Karin Wiesotzki vom DIL (Daher können wir es dieses Mal den Workshop kostenfrei anbieten).
Wir bitten Sie um eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt (eine Person pro Unternehmen) ist. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Arbeitstreffen Qualitätsmanagement exklusiv für Mitglieder
Das Europäische Schnellwarnsystem RASFF ist mal wieder voll mit vielen Informationen und es stellt sich vermehrt die Frage, wie man damit am besten umgeht und was man für sein Unternehmen / seine Produkte daraus zieht.
Daher laden wir spontan ein zum vertrauensvollen Austausch unter unseren Mitgliedern, um u.a. diese Fragen zu diskutieren:
– Wie geht man am besten mit Informationen aus dem RASFF um?
– Welche Meldung sind für mich / mein Unternehmen für welche Produkte interessant / relevant?
– Welche Reaktion ist notwendig / sinnvoll?
Online Update Schulung interne Auditoren
Regelmäßig bieten wir die Schulung für interne Auditoren an. Auch in diesem Jahr erfolgt ein Update der Schulung interner Auditoren.
Seien Sie dabei und profitieren Sie von geballten Expertenwissen und dem vertrauensvollen Austausch im Netzwerk.
Inhalte der Schulung:
- Update an die Neuerungen und Knackpunkte vom IFS Food 7
- Neues Bewertungsschema vom IFS 7
- Was ist ein „Points-of-attention”?
- Anforderungen an Auditoren gemäß ISO 19011
- Anforderungen des IFS an interne Audits / Auditoren
- Auditablauf, Auditvorbereitung, Auditdurchführung, Auditbericht
- Gesprächsführung
- Auditkriterien formulieren
- Auditkommunikation und Auditmethoden
- Bewertungsschema
- Auditberichte effizient erstellen
- Zusammenfassung eines Audit in einer Kurzpräsentation
Wir freuen uns, erneut Matthias Lehrke gewonnen zu haben, diese Schulung durchzuführen.
Matthias Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namenhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den gennannten Themen. Matthias Lehrke ist Autor des Buches „IFS Food kompakt und verständlich“.