Grundlagenschulung Interne Auditoren
Interne Audits sind das ideale Werkzeug zur ständigen Verbesserung (KVP) Ihres Qualitätsmanagementsystems sowie zur Überprüfung ob die in Ihrem Qualitätsmanagementsystem festgelegten Verfahren wie geplant im Unternehmen umgesetzt werden. Als interner Auditor sind Sie der Motor für Verbesserungen Ihres Managementsystems und damit Ihres Unternehmens. Außerdem ist es eine feste Anforderung aller gängigen Lebensmittelstandards wie z.B. IFS, BRC oder FSSC 22000, dass Sie in Ihrem Unternehmen regelmäßig interne Audits von qualifizierten Auditoren durchführen müssen.
Daher laden wir Sie zum foodactive Workshop “Grundlagen-Schulung für Interne Auditoren (IFS-Food, IFS-Broker)“ ein!
Die Veranstaltung ist speziell für “Starter / Anfänger” im QM-Bereich gedacht. Zusammen mit Frau Barbara Siebke ist es das Ziel, junge / neue Mitarbeiter in dem Bereich QM / QS als interne Auditoren zu qualifizieren. Die Inhalte werden in einer Mischung aus Vortrag und Workshop/Praxisteil vermittelt.
Inhalte der Schulung sind folgende:
1. Auditgrundlagen
– Auditbegriffe, Auditziele, Auditarten
– Anforderungen an Auditoren
2. Auditdurchführung
– Auditvorbereitung
– Auditdurchführung
– Auditberichte, Maßnahmen und deren Verfolgung
3. Übungen, Praxisbeispiele
– Umgang mit Auditfragelisten
– Übungen zu Auditnachweisen und zur Auditbewertung
Unsere Trainerin, Frau Barbara Siebke, ist QM-Beraterin in Hamburg und unterstützt Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Qualität. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelwirtschaft sowie als Zertifizierungsauditorin für die gängigen Lebensmittelstandards. Details finden Sie bei Bedarf unter www.ql-siebke.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. First Come- First Serve.
Online Schulung Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur
Der IFS Food 7 geht erstmals intensiv auf die Lebensmittelsicherheitskultur in den Unternehmen ein, welches in der Managementbewertung und in der Unternehmenspolitik berücksichtigt wird. Dabei soll die Implementierung einer Lebensmittelsicherheitskultur dabei helfen, die Anfälligkeit eines Unternehmens für Food Fraud zu reduzieren. Es ist das Ziel der Lebensmittelsicherheitskultur, das Bewusstsein zu schärfen und das Verhalten der Mitarbeiter in Betrieben zu verbessern.
Inhalte der Schulung:
• Anspruch vom IFS
• Aufgaben und Pflichten einer aktiven Geschäftsführung
• gute und schlechte Politiken / Leitbilder
• Aufbauvarianten für die Befragung der Beschäftigten zur Lebensmittelsicherheitskultur
• Verankerungen der Lebensmittelsicherheitskultur in Schulungen
• das „WARUM“ in den Fokus stellen
• Aktivitäten zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
• Messung der Lebensmittelsicherheitskultur
• die Lebensmittelsicherheitskultur in internen Audits und Betriebsbegehungen
• Beispiele für die Inhalte und den Aufbau einer Kampagne zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
Wir freuen uns, erneut Matthias Lehrke gewonnen zu haben, diese Schulung durchzuführen.
Matthias Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namenhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den gennannten Themen. Matthias Lehrke ist Autor des Buches „IFS Food kompakt und verständlich“.
Online Schulung Überwachung zur Schädlingsbekämpfung
Aufgrund der Richtlinie IFS Food 7 bieten wir eine Schulung zur Schädlingsbekämpfung an. Hintergrund ist die Forderung diesbezüglich im IFS 7. Denn auch wenn die Leistungen zur Schädlingsbekämpfung ausgelagert werden, verbleibt die Verantwortung für die erforderlichen Maßnahmen einschließlich der laufenden Aufsicht aller Schädlingsbekämpfungsaktivitäten im Unternehmen.
Inhalte:
• Neuerungen vom IFS Food 7 bzgl. Schädlingsprävention und -bekämpfung
• Neue Anforderungen an die Auditoren
• In welchen Forderung Schädlingsprävention „versteckt“ ist
• Aufstellung der präventiven Maßnahmen (organisatorisch und technisch)
• Was bedeutet „Überwachung“?
• Identifizierung von anfälligen Konstruktionen
• Blick in die DIN 10523: Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbereich
• Gefahrenanalyse für die Schädlingsbekämpfung und die Häufigkeit der Kontrollen
• Aktuelle Trendanalysen – und was sind keine Trendanalyse
• Befallsmeldungen und Auswertungen
• Blick in das Infektionsschutzgesetz, Tierschutzgesetz und in die Gefahrstoffverordnung
• Zulassung von Bioziden
• Anforderungen an den Schädlingsbekämpfer
Wir freuen uns, erneut Matthias Lehrke gewonnen zu haben, diese Schulung durchzuführen.
Matthias Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namenhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den gennannten Themen. Matthias Lehrke ist Autor des Buches „IFS Food kompakt und verständlich“.
Digitaler Workshop Nutri-Score
Hiermit laden wir, in Kooperation mit dem LI Food, herzlich ein zu unserem digitalen Workshop
Nutri-Score – Wie viel Potenzial steckt in aktuellen Produkten?
Ende letzten Jahres ist der Nutri-Score in Kraft getreten und gibt dem Verbraucher Auskunft über den Nährwert eines Lebensmittels. Mit der Entwicklung gesünderer Lebensmittel kann auch die Lebensmittelindustrie vom Nutri-Score profitieren und den Konsumenten auf seine Produkte aufmerksam machen.
Doch wie viel Potenzial steckt tatsächlich in den unterschiedlichen Lebensmittelklassen um einen günstigen Nährwert zu erreichen? Wir möchten mit Ihnen in unserem Workshop konkret werden. Wir schauen uns bereits mit dem Nutri-Score gekennzeichnete Produkte an und gehen anschließend in die Analyse bezüglich Rezeptur und Deklaration.
Über unsere Referenten:
▪ Seit 2019 übernimmt Christian Kircher die Geschäftsführung der Landesinitiative Ernährungswirtschaft – LI Food, die ihren Sitz am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. in Quakenbrück hat. Zu den Schwerpunktthemen der LI Food zählt unter anderem das Handlungsfeld Gesunde Ernährung.
▪ Dr. Karin Wiesotzki ist Biologin und beim DIL als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ende 2018 übernahm sie das Handlungsfeld Gesunde Ernährung der LI Food und organisierte im Zuge dessen bereits Workshops zu verschiedenen Themen des Handlungsfelds, wie Personalisierte Ernährung, Food Fraud und über die Reduktion von Salz, Zucker, Fett.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben! Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung erfolgt telefonisch (05431 183-149) oder per E-Mail an r.wuebker@dil-ev.de.
Wir bitten Sie um eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt (eine Person pro Unternehmen) ist. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
digitales Arbeitstreffen Lebensmittelrecht exklusiv für Mitglieder
In bewährter Tradition werden wir von der Rechtsanwaltskanzlei ZENK juristisch begleitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
In diesem Treffen berichtet Dr. Lisa Feuerhake über Werbung mit Klimaneutralität und Nachhaltigkeit und Grundlagen der neuen Öko-Verordnung.
Dr. Lisa Feuerhake
Das Treffen findet digital statt. Die Teilnehmer/innen erhalten nach Anmeldung einen Link zur Teilnahme.
digitale FOOD SESSION “Nachhaltigkeit”
„Nachhaltigkeit systematisch und erfolgreich umsetzen sowie glaubwürdig kommunizieren!“
Darum geht es in unserer FOOD SESSION Nachhaltigkeit.
Drei Experten berichten aus Wissenschaft, Praxis und Ihren Erfahrungen.
Freuen Sie sich auf Dr. Axel Kölle vom ZNU Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung. Dr. Kölle gibt uns eine Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit und dies sehr unternehmensnah und wirksam.
Anschließend werden die beiden Geschäftsführer Dr. Philipp Stradtmann von Bösch Boden Spies und Holger Battling von Elsdorfer Molkerei und Feinkost uns einen Einblick in die Tätigkeiten, Erfahrungen und Herausforderungen aus Ihren Unternehmen geben.
Digitales Arbeitstreffen Personal exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten persönlichen Arbeitstreffen Personal zum Thema
“Nachhaltige Lernaufgaben für Auszubildende und Ausbilder in der Lebensmittelindustrie“
Wir freuen uns, dass wir Jan Pranger von der Leuphana Uni sowie Pascal Engelbrecht und Jan-Ole Brandt von der Bohlsener Mühle begrüßen dürfen.
Wir erfahren mehr aus zwei Projekten, in denen Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung, speziell auch für die Fachkraft für Lebensmitteltechnik, entwickelt und in Unternehmen angewendet wurden.
Arbeitstreffen Qualitätsmanagement – wird verschoben ins neue Jahr
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird das morgige Arbeitstreffen in Lüneburg abgesagt.
Wir hoffe sehr auf Ihr Verständnis und werden ein persönliches Treffen gern im neuen Jahr nachholen zu dem Thema.
Sollten wichtige Fragen zum Thema Trinkwasserhygiene auftreten, kommen Sie gern direkt auf uns zu.
THINK TANK FOOD 2021 – Liveübertragung aus dem ÜberQuell
Ist Fleisch immer noch Macht? Oder längst von plant based Produkten abgelöst? Erbse, Pilze, Soja und co. verändern unsere Konsumgewohnheiten.
Welche Motive und Hintergründe existieren und führen zu welcher Konsumnachfrage?
Und was bedeuten die aktuellen Entwicklungen, wie u.a. kultiviertes Fleisch oder Fisch, Fleischnachfrage als Treiber des Klimawandels, für die bisherige Agrar- und Ernährungswirtschaft?
Wir diskutieren darüber mit:
Ernährungspsychologen Prof. Christoph Klotter über die Gründe für veganen und vegetarischen Konsum,
Jennifer Schäfer von UNMILK über plant based Produkte und den neuen “Milch-Standard” und
Zukunftsforscher Prof. Nick Lin-Hi über die Revolution der Agrar-und Ernährungsindustrie.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist nur noch eine digitale Teilnahme am THINK TANK FOOD möglich.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir vorsichtshalber nur wenige Personen vor Ort begrüßen und uns auf viele weitere Teilnehmer freuen, die digital dabei sind.
Karl-Heinz Krämer Prof. Christoph Klotter
Jennifer Schäfer Prof. Nick Lin-Hi
Siehe unten den BLACK FRIDAY Preis 🙂
digitales Arbeitstreffen Logistik exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Logistik ein.
Wir werden aktuelle Themen und Herausforderungen besprechen.