Arbeitstreffen Produktion exklusiv für Mitglieder
ClimatePartner unterstützt Unternehmen jeglicher Größe bei der Umsetzung von ganzheitlichen Klimaschutzstrategien. Dabei verbindet ClimatePartner individuelle Beratung mit einer cloudbasierten Software.
Dabei wird der Corporate Carbon Footprint, der Product Carbon Footprint, die Reduktion, der Ausgleich und die Kommunikation konkret beleuchtet und Lösungen angeboten und umgesetzt.
Philipp Neugirg, Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner geht näher auf diese Inhalte ein. Der Fokus im Arbeitstreffen wird auf der CO2-Reduktion liegen.
Freuen Sie sich dazu auf Input zu Scope 1 + 2, insbesondere aber auf die Herausforderungen der Reduktion in Scope 3 und diesbezügliche Lösungsmöglichkeiten.
Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Science Based Targets-Initiative und die School of Sustainability, welche Mitarbeitende für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisert.
Hier geht es zur Einladung.
Bitte melden Sie sich hier an.
Food Science Dialog 2022 – Versorgung auch in Krisenzeiten? Nachhaltig und sicher!
SAVE THE DATE:
Der Food Science Dialog wird gemeinsam von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV) veranstaltet.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Mitarbeitende der amtlichen Lebensmittelüberwachung sowie Interessierte aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Die Veranstaltung ist für Teilnehmende aus der Wirtschaft und für Tierärzte und Tierärztinnen beitragspflichtig. Für alle anderen ist die Teilnahme kostenfrei. Es besteht auch die Möglichkeit, nur tageweise teilzunehmen.
Die Veranstaltung findet als Hybrid-Angebot statt, mit Schwerpunkt auf der Präsenzveranstaltung in Hamburg.
#Methoden Bootcamp Corporate
Steigern Sie wöchentlich Ihre Innovationsfähigkeit und buchen Sie jetzt unsere exklusive Remote Wissensreihe und stärken Sie Ihre Innovationsfähigkeit!
Remote Training
#MethodenBootcamp Corporate
STARTER PAKET
3 Monate | 12 Module á 30 min
vom 15.9. – 1.12. 2022
donnerstags von 8:30 bis 9:00 Uhr
Mit der neuen Wissensreihe #Methoden Bootcamp Corporate werden Sie “up to date” in der Nutzung von Methoden im Bereich New Work.
Die Kombination aus Wissensvermittlung, Reflektion, direktes Ausprobieren und Ausbau des Netzwerks zum späteren Wissensaustausch ist in 30 Minuten garantiert.
Hier kommen Sie zum Onepager mit weiteren Informationen.
Das #Methoden Bootcamp findet online statt und ist EXKLUSIV NUR FÜR FOODACTIVE MITGLIEDER.
Unsere Expertinnen des #Methoden Bootcamps
Barbara Blenski Kathrin Kosaca-Fuchs
Präsenzschulung: Allergenmanagement
Allergene Zutaten müssen verständlich auf verpackten Produkten angegeben werden. Nach der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) sind dabei 13 Lebensmittel, deren Erzeugnisse und SO2 kennzeichnungspflichtig.
In der industriellen Herstellung stellen vor allem unbeabsichtigte Einträge von Allergenen eine große Herausforderung dar.
Bislang hat der Gesetzgeber wenig Werte für die Kennzeichnung von unbeabsichtigten Allergeneinträgen erlassen (z.B. Gluten und SO2). Andere Allergeneinträge müssen Sie selbst einschätzen. Dieser Herausforderung hat sich die australische Lebensmittelwirtschaft mit einem umfassenden Konzept angenommen. Neben den umzusetzenden Maßnahmen setzt das „Voluntary Incidental Trace Allergen Labelling“ auf wissenschaftlich abgesicherte Referenzwerte, die der Risikoabschätzung zugrunde gelegt werden können. Seit Oktober 2019 gelten hier neue Referenzwerte, das VITAL 2.0 ® wurde durch das VITAL 3.0 ® ersetzt.
Dr. Sylvia Pfaff erläutert in unserer Schulung Allergenmanagement den Umgang mit Allergenen und die Einschätzung des Risikos bzgl. einer Kennzeichnung des unbeabsichtigten Allergeneintrages.
Das Seminar beinhaltet folgende 4 Abschnitte:
- Teil: Lebensmittelallergien in Europa
- Teil: Schwellenwerte bei Allergikern – was ist zu viel?
- Teil: Sinnvolles Allergenmanagement – 10 Maßnahmen des Allergenmanagements
- Teil: Vermeidung von Risiken – Risikobewertung
INNOVATION NIGHT – exklusiv für Mitglieder
Fördermöglichkeiten für innovative mittelständische und kleine Unternehmen: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um sich einen Überblick über die wichtigsten Programme zu verschaffen.
Bei einem lockeren Imbiss haben Sie die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Förderexperten.
Die EurA Innovation Night hat auch in der Vergangenheit begeistert: „Eine gelungene Veranstaltung mit vielen wertvollen Informationen und kompetenten Beratern” Teilnehmer der EurA Innovation Night , April 2020
Für das Programm und mehr Informationen schauen Sie gern in diese Einladung.
Reduktion von Gasverbräuchen – AK Produktion exklusiv für Mitglieder
“Handlungsoptionen zur kurz- und mittelfristigen Reduktion des Erdgasverbrauches in der Ernährungs- und Getränkeindustrie”
Angesichts der aktuellen Lage und unsicheren Entwicklungen sprechen wir in diesem Webinar über Gasverbräuche und die Möglichkeiten zur Reduktion.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer erläutert konkrete Maßnahmen, wie Lebensmittelhersteller sofort und kurzfristig weniger Gas verbrauchen können. Tipps gibt es zu den Bereichen Raumwärme, Prozesswärme und Produktion.
Auch gibt er einen Überblick zur mittelfristigen Umstellung auf klimaneutrale Energieträger.
Unser Referent ist Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer. Er lehrt Energiemanagement und Energietechnik und ist Institutsleiter an der Hochschule Niederrhein.
Das Arbeitstreffen findet digital per Zoom statt. Hier geht es zur Einladung.
Bitte melden Sie sich hier an.
Rechtlage bei Preisanstiegen und Lieferengpässen – AK Einkauf exklusiv für Mitglieder
“Preisanstiege und Lieferengpässe aufgrund der Entwicklungen auf dem Gasmarkt”
Herausforderungen aufgrund der Gasmarktentwicklung beschäftigen aktuell fast alle Unternehmen: Drastische Preisanstiege bei Gas und Strom oder drohende Versorgungsengpässe können existenzielle Schwierigkeiten darstellen.
In diesem Arbeitstreffen Einkauf gibt unsere Referentin Sonja Schulz einen Überblick zur aktuellen Situation, stellt Überlegungen im Einzelfall vor und wird die Rechtslage in der Lieferbeziehung erläutern, denn vertragliche und gesetzliche Regelungen greifen bei Lieferengpässen ineinander.
Unsere Referentin Sonja Schulz ist Rechtsanwältin bei ZENK, seit 2012 auch als Partnerin. Sie wird von JUVE seit Jahren als eine der führenden Rechtsanwältinnen im Lebensmittelrecht gelistet.
Das Arbeitstreffen findet digital per Zoom statt. Hier geht es zur Einladung.
Bitte melden Sie sich hier an.
Der 1. Hamburger Dialog gegen Lebensmittelverschwendung
Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz veranstaltet in Zusammenarbeit mit der HAW den 1. Hamburger Dialog gegen Lebensmittelverschwendung.
Mit Blick auf die Praxis und an ein Fachpublikum gerichtet, soll die Veranstaltung wissenschaftlich die Thematik betrachten, mögliche Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele sowie eine Vernetzung der Praktiker bieten.
Es sind Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Rechtsberatung und Überwachung mit dabei.
Der erste Tag steht unter dem Schwerpunkt „rechtliche Aspekte“. Der zweite Tag stellt die technische Seite in den Vordergrund.
Sehen Sie hier das komplette Programm an.
Die Veranstaltung findet als Hybrid-Angebot statt, mit Schwerpunkt auf der Präsenzveranstaltung in Hamburg.
foodactive Mitglieder erhalten bis zum 15.07. 10% Rabatt! Melden Sie sich gern dafür bei uns. Hier können Sie sich anmelden.
Digitales Seminar: Update Food Defense und Food Fraud
Die konkrete Umsetzung der Anforderungen zum Thema Food Fraud und Food Defense hat vor einigen Jahren viele QualitätsmanagerInnen vor umfangreiche Herausforderungen gestellt. Mittlerweile sind diese Themen vollständig in den Arbeitsalltag integriert und man fühlt sich der Aufgabe gewachsen.
Aber was sind die „Knackpunkte“? Was gibt es Neues zu diesen Themen? Und welche Rolle spielen Food Fraud und Food Defense im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheitskultur?
Darüber erzählt unser Referent Matthias Lehrke in diesem Seminar.
foodactive Future Breakfast im Foodlab
Nach unserem erfolgreichen Foodture Dinner im Februar 2020, noch auf der Baustelle, möchten wir den Platz für Food Innovationen erneut besuchen, denn: inwzischen ist viel passiert.
Das foodlab hat eine Türen geöffnet und widmet sich seit Juli 2020 nun knapp 80 jungen Unternehmen in unterschiedlichster Form. Was genau in den letzten beiden Jahren passiert ist, welche Food Startups derzeit die angesagtesten sind und welche Food- und Ernährungstrends in zeitnaher Zukunft über den Weg laufen werden, erzählt uns Gründerin und Geschäftsführerin Christin Siegemund. Außerdem dürfen wir den Stand Up Talks einiger Gründer*innen lauschen.
- 9:00 Uhr: Begrüßung durch Annika Schröder & Christin Siegemund
- 9:15 Uhr: Frühstück mit neuen und innovativen Produkten ausgewählter Startups*
- 10:30 Uhr: Verabschiedung & auf Wunsch Führung durch das foodlab
Es sind leider keine Plätze mehr verfügbar.