Konferenz Sourcing & Safety – Lebensmittelqualität entlang der Wertschöpfungskette
Wie gehen wir mit Transparenz entlang der Lieferketten um und gestalten nachhaltige Beschaffungsstrategien?
Wie kann Qualitätssicherung durch digitale Transformation optimiert werden?
Wie können wir neue Bezugsquellen in Europa erschließen und was bedeutet das Einbeziehen von Novel Food in unsere Prozesse?
Diskutieren Sie mit und erfahren Sie, wie andere Unternehmen die Themen angehen.
Freuen Sie sich auf Impulse von u.a.:
Dr. Petra-Alina Unland – Dr. Oetker
Kai Habermann – KoRo
Marco Fischer – NUNGESSER
Ralph Beranek – Seeberger
Susanne Heyl, Kale & Me
Petra Lahmann, Darboven
foodactive, der Waren-Verein der Hamburger Börse und das ifp Institut für Produktqualität vereinen ihre Kräfte und laden erstmalig zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.
Diese Konferenz widmet sich den oben aufgeführten Fragen und stellt Lösungen in den Mittelpunkt. Unsere Experten gehen auf all diese Fragen ein und zeigen praxisnahe Beispiele für den Übergang zu faireren Lieferketten.
Sind Sie bereit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, um den dynamischen Anforderungen unserer Branche erfolgreich zu begegnen? Dann heißen wir Sie herzlich willkommen im Ruder-Club Favorite Harmonia an der Hamburger Alster.
Wir bitten um Verständnis, dass eine Stornierung nur dann kostenfrei erfolgen kann, wenn uns diese schriftlich oder per E-Mail bis einschließlich 01.09.2023 zugeht. Danach sind wir leider gezwungen, den gesamten Teilnahmebetrag zu erheben, wenn der Platz nicht anderweitig vergeben werden kann.
Präsenzseminar Interne Auditoren
Interne Audits sind das ideale Werkzeug zur ständigen Verbesserung (KVP) Ihres Qualitätsmanagementsystems sowie zur Überprüfung, ob die in Ihrem Qualitätsmanagementsystem festgelegten Verfahren wie geplant im Unternehmen umgesetzt werden.
Als interner Auditor sind Sie der Motor für Verbesserungen Ihres Managementsystems und damit Ihres Unternehmens. Außerdem ist es eine feste Anforderung aller gängigen Lebensmittelstandards wie z.B. IFS, BRC oder FSSC 22000, dass Sie in Ihrem Unternehmen regelmäßig interne Audits von qualifizierten Auditoren durchführen lassen.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Schulung zu diesem Thema! Die Veranstaltung ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene im QM-Bereich gedacht. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. First Come – First Serve.
Über die Referentin:
Frau Barbara Siebke, ist QM-Beraterin in Hamburg und unterstützt Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Qualität. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelwirtschaft sowie als Zertifizierungsauditorin für die gängigen Lebensmittelstandards. Details finden Sie bei Bedarf unter www.ql-siebke.de.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
foodactive Trainingscamp Preisverhandlungen
Bei unserem foodactive Trainingscamp „Preisverhandlungen“ besprechen wir an drei Vormittagen, wie schwierige Verhandlungen in herausfordernden Zeiten erfolgreich abzuschließen sind.
Erweitern Sie Ihre Stärken, wie Sie in konfliktreichen Verhandlungen einen kühlen Kopf bewahren und Ihre Ziele erreichen. Wir erarbeiten in einer Gruppe von max. 8 Personen aus unserem Netzwerk die Vorbereitung und tauschen uns dazu aus.
Der Workshop wird geleitet von foodactive Mitglied Peter Warnke. Er hat in verschiedenen Vertriebssystemen und hunderten Verhandlungen praktische Erfahrungen aufgebaut. Diese teilt er mit Ihnen, genauso die Strategien zur Fehlervermeidung. Preistauglichkeit steht dabei im Mittelpunkt.
Hier geht’s zur Einladung mit der Agenda und weiteren Informationen.
An folgenden drei Terminen findet das Trainingscamp statt, jeweils 9.00 – 11.30 Uhr:
14.09.2023
11.10.2023
02.11.2023
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Interesse melden Sie sich gerne an info@foodactive.de.
Praxis-Workshop – Konformitätserklärung und Supporting Documents für Lebensmittelkontaktmaterialien
Agenda:
09:00 Uhr – Begrüßung, Vorstellungsrunde
09:30 Uhr – Einstieg in die Thematik
Kommunikation und Delegation in der Lieferkette, Konformitätsprüfung, Supporting Documentation (SD), Konformitätserklärung
11:00 Uhr – Kaffeepause
11:15 Uhr – Häufige Fragen und Praxisbeispiele zu Konformitätserklärungen und SD (Teil 1)
12:30 Uhr – Mittagspause
13:15 Uhr – Praxisbeispiele zu Konformitätserklärungen und SD (Teil 2)
15:30 Uhr – Kaffeepause
15:45 Uhr – Zusammenfassung, Diskussion, Fragen
16:30 Uhr – Ende des Workshops
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Saskia Both begrüßen. Frau Both ist staatlich geprüfte Diplom-Lebensmittelchemikerin und seit 2008 als Laborleiterin für den Bereich Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Verbraucherschutz tätig.
Mit ihrer Expertise möchte sie QualitätsmanagerInnen aus der Lebensmittelbranche ein gutes Handwerkszeug für den sicheren Umgang mit Lebensmittel-Kontaktmaterialien an die Hand geben.
6. Norddeutscher Ernährungsgipfel
Seien Sie herzlich willkommen zum 6. Norddeutschen Ernährungsgipfel in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde.
Wir freuen uns, erneut als Partnernetzwerk dabei zu sein und interessante Referenten zum Thema “Wenn Änderungen die neue Routine sind. Wie geht die Ernährung der Zukunft?” zu begrüßen.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2023 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Es werden ca. 200 Teilnehmer erwartet, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.
Thematisch wird sich der Norddeutsche Ernährungsgipfel mit für die Ernährungswirtschaft relevanten aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen befassen.
Seien auch Sie dabei und melden Sie sich jetzt für den 21.09.2023 an.
–> hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeiten.
digitales Arbeitstreffen Logistik
Wir haben bereits vielfach über Paletten, Beschaffungssysteme für Ladehilfsmittel etc. diskutiert.
Nun möchten wir Euch zwei Unternehmen aus diesem Bereich vorstellen, die sich physisch und digital mit dem Thema Ladungsträger beschäftigen.
Pacurion: Pionier mit einer digitalen Handelsplattform für Ladungsträger.
Geschäftsführer Dennis Maschmeyer von Pacurion gibt uns einen Einblick und die Herangehensweise.
Paletten Service Hamburg: Pionier für Palettenreparatur, Palettenhandels, Palettenproduktion.
Prokurist Simon Schäfer zeigt uns mehr über das Unternehmen.
Melden Sie sich gern hier an. Vielen Dank vorab.
Food Science Dialog 2023 – „Was kostet der Verbraucherschutz? – Im Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Notwendigkeiten“
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Zusammenarbeit mit der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz erneut den Food Science Dialog.
Die dreitägige Veranstaltung steht unter dem Thema Verbraucherschutz. Die Beiträge behandeln verschiedene Aspekte, darunter beispielsweise die Gesetzgebung zur Lieferkettensorgfalt, die Regulierung und der Verbraucherschutz aus wirtschaftlicher Perspektive sowie die Kennzeichnung aus Sicht der Verbraucher.
Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich.
Das vorläufige Programm ist hier verfügbar.
Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte dieses Formular.
Hier auf der Webseite der HAW Hamburg finden Sie weitere Infos zum Food Science Dialog.
Parlamentarischer Abend LI Food & foodactive
Gemeinsam mit unserem Partnernetzwerk LI Food aus Niedersachsen freuen wir uns, erneut den Parlamentarischen Abend in Hannover auszurichten und einzuladen.
Zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik möchten wir uns an diesem Abend über die Potentiale und Herausforderungen innovativer biotechnologischer Verfahren im Foodbereich austauschen.
Diskutieren Sie mit über die Anforderungen an neuartige Lebensmittel (Novel Food) und die bestehende Hürden und vor allem, wie Unternehmen dies Hürden meistern können.
Die Plätze sind leider bereits ausgebucht.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns, Sie natürlich gern im nächsten Jahr wieder oder neu begrüßen zu dürfen.
Agenda:
18.30 Uhr
Empfang der Gäste
19:30 Uhr
Begrüßung durch Frau Barbara Otte-Kinast, Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages
Begrüßung durch Herrn Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
19:45 Uhr Panel-Talk mit:
Dr. Volker Heinz, Wissenschaftliche Leitung LI Food und Vorstand DIL
Dr. Ralf Zink, Director, Head of Research & Technology DMK Deutsches Milchkontor
Sina Beckmann, Mitglied des Landtages Bündnis 90 / Die Grünen
Dr. Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie DECHEMA
Franziskus Schnabel, COO Kynda Biotech
Dr. Cornelius Lahme, Marketing & Communications BLUU Seafood
20:30 Uhr Netzwerken bei Getränken und Buffet
Eindrücke unseres vergangenen Parlamentarischen Abends:
Fotos Joerg Sarbach
Future Breakfast im foodlab
Wir laden wieder zum Future Breakfast ein!
Es erwarten uns diesmal neue, tolle Startups aus der Foodszene, die sich und vor allem Ihre Produkte vorstellen.
Natürlich werden wir die Produkte gleich verkosten und dazu gibt es Kaffeespezialitäten aus dem hauseigenen Café sowie ein reiches Frühstück mit innovativen Spezialitäten!
Diese Start-ups lernen wir kennen:
- Träd: Baobab Pulver, mit vielen Nährstoffen und Antioxidantien. Das Pulver vom Affenbrotbaum ist reinster Energiespneder. Mandy und Allid stellen ihr neues Produkt vor.
- Supersüß: Panasiatische Patisserie trifft auf europäischen Boden. Von Mooncakes über Match Millefeuille und Shokupan – der Name ist Programm. Aber auch herzhafte Snacks finden sich regelmäßig auf dem Popup-Menü. Das Startup mit chinesischen Wurzeln sucht derzeit einen eigenen Laden für feinste südostasiatische Patisserie Kunst!
- Magdas Seamoss: Magda Tedla ist Ernährungswissenschaftlerin und bietet mit “Magdas Food Programme” seit 2016 Ernährungspräventionskurse an Schulen an. Doch auch Erwachsene können von ihrem Know-how in Seminaren, Coachings oder Workshops profitieren.Als Start-up-Gründerin beschäftigt sie sich zudem mit dem Superfood Algen als Nahrungsergänzungsmittel und Beauty-Produkt. Mit ihrer Arbeit wirkt sie nicht nur Stereotypen entgegen, die sich um die Ernährungsweise der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent ranken. Auch zur Repräsentation trägt sie so bei.
Agenda:
9:00 Uhr: Begrüßung durch Annika Schröder & Christin Siegemund
9:15 Uhr: Frühstück mit neuen und innovativen Produkten ausgewählter Startups
10:30 Uhr: Verabschiedung & Führung durch das foodlab
Wir freuen uns auf Sie!
Impressionen der letzten Future Breakfasts:
Bitte melden Sie sich hier an:
FOOD SESSION Zukunftssicherheit Lebensmittelbranche: Chancen, Trends und Erfolgsstrategien
Tauche ein in die Zukunft der mittelständischen Lebensmittelindustrie – Entdecke Chancen & Trends, meistere Herausforderungen und nutze neue Möglichkeiten!
Begleite uns in dieser zweiteiligen FOOD SESSION, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen, der Dualen Hochschule Heilbronn und der innovativen Unternehmerberatung Wintergerst stattfindet. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die spannenden Entwicklungen, die die Lebensmittelbranche heute und morgen prägen.
Im ersten Abschnitt teilen die Experten der Hochschule Bremen und Wintergerst die Erkenntnisse einer brandneuen Studie über die Zukunftssicherheit der mittelständischen Lebensmittelindustrie. Hierbei steht nicht nur die Wertschöpfungskette im Fokus, sondern auch unterstützende Unternehmensbereiche wie Finanzen und IT.
Im zweiten Teil der Session zeigt uns Professor Dr. Demming in die Welt der Chancen und Möglichkeiten in der Lebensmittelindustrie.
Welche Trends werden die Branche in Zukunft prägen?
Wie können Unternehmen von nachhaltigen Konzepten profitieren?
Und welche Veränderungen im Ernährungsverhalten der Konsumenten spielen eine entscheidende Rolle?
Wir sehen erwartungsvoll der Bereicherung durch das Fachwissen von Prof. Dr. Carsten Leo Demming und Thomas Kleinschnittger entgegen und freuen uns auf einen persönlichen Austausch.
Prof. Dr. Carsten Leo Demming: Professor und Studiengangsleiter BWL – Food Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn (Consumer Insights, Marktforschung, strategisches Marketing, Innovationsmanagement, Pricing)
Thomas Kleinschnittger: Senior Food Industry Advisor bei Wintergerst Societät für Unternehmerberatung GmbH & Co. KG (Unternehmensstrategie, Vertriebsstrategie, Verhandlung, Kundenmanagement, Performance Management)
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt (Hamburg). Der Ort wird zeitnah bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich hier an: