Workshop Employer Branding
Das Thema Employer Branding ist in aller Munde. Sie kennen es sicherlich auch: Die Suche nach neuen Mitarbeitenden. Und die Suche nach Möglichkeiten, Ihre Mitarbeitenden im Unternehmen zu halten? Das Finden und Binden von Mitarbeitenden kann mittlerweile sehr herausfordernd sein. Arbeitgeber setzen sich dafür immer mehr mit der eigenen Identität auseinander.
In unserem Workshop geben wir Ihnen dafür Lösungsansätze mit:
1. Grundlagen Employer Branding: Wir klären die Hintergründe und die wichtigsten Fragen u.a. zu Team, Budget und Vorgehensweise.
2. Wertearbeit im Unternehmen: Wie sieht Wertearbeit in der Praxis aus? Wie können die positiven wie auch verbesserungswürdigen Aspekte des Unternehmens herausgearbeitet und greifbar gemacht werden?
3. Interne Kommunikation und externe Verankerung: Wie funktioniert eine gute Kommunikation in Richtung der bestehenden Mitarbeitenden und wie stellen wir uns nach außen in Richtung potenzieller Mitarbeitender dar?
Marcus Merheim ist seit mehr als 11 Jahren in der HR-Welt unterwegs. Inhaltlich liegt sein Fokus auf Employer Branding, Recruiting und Retention sowie New Work und Digitalisierung. Als Gründer von hooman EMPLOYER MARKETING agiert er mit seinem Team an der Schnittstelle von HR und Marketing. Neben seiner Funktion als Host des ZEIT Talent Podcasts ist Marcus Merheim Vorsitzender des Ressorts „Arbeitswelt der Zukunft“ beim Bundesverband Digitale Wirtschaft.
Beim letzten foodactive Salon war Marcus Merheim bereits unser Referent und hat Employer Branding in Zusammenarbeit mit dem Hotel Vier Jahreszeiten aufgezeigt (hier mehr dazu). Nun gehen wir mit diesem Workshop für Sie als Unternehmen in die Tiefe.
First come, First serve, wir haben nur 12 Plätze!
Bitte melden Sie sich hier an:
foodactives Führungs-Serie – Workshop Selbst- und Zeitmanagement (exklusiv für Mitglieder)
“Ein fantastischer Start der Lust auf mehr macht!!” – Eine Stimme aus den foodactive Führungsworkshops 2023… Das passt gut, denn…
Unsere foodactive Führungs-Serie geht auch in 2024 mit neuen Themen weiter!
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seid herzlich Willkommen!
Am 28.03. um 09:00-12:00 Uhr findet der Workshop zum “Selbst- und Zeitmanagement – Prioritäten setzen” statt.
Harald Herrmann bringt spannende Impulse und wird das Thema interaktiv mit uns angehen.
Einige Einblicke aus der Führungs-Serie 2023:
Die foodactive Führungs-Serie bietet daneben Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
Wir dürfen zu Gast sein bei unserem Mitgliedsunternehmen Greenfox Naturtec, Vielen Dank!
Danach geht es weiter mit:
– Positive Sprachmuster: Freitag, den 31.05.24
– Kompetenzen fördern – MA-Potential-Analyse: Mittwoch, den 12.06.24
– Führen mit Persönlichkeit: Mittwoch, den 25.09.24
– Motivation – Motive menschlichen Verhaltens: Donnerstag, den 28.11.24
Buchung der Serie (5 Workshops) zum Vorteilspreis (125,00,- / WS) oder für die Workshops einzeln (165,00,- / WS) möglich.
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
foodactive ZU GAST BEI… Innoshot (exklusiv für Mitglieder)
Bereit für das nächste Level der Innovation?
Die ISO 56002 ist nicht nur ein Standard, sondern der Turbo für Ihre Ideenraketen.
Er fördert effiziente Innovationsprozesse, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht langfristigen Erfolg.
Lassen Sie uns gemeinsam:
- Innovation strukturiert rocken: die ISO 56002 bietet klare Leitlinien und bewährte Verfahren, um Innovation systematisch zu planen, umzusetzen und zu überwachen
- Risiken minimieren: Innovationsrisiken identifizieren und managen, was zu einer besseren Kostenkontrolle führt
- Marktvorteile sichern: Durch kontinuierliche Innovation können Unternehmen ihren Kundenstamm erweitern und neue Märkte erschließen.
- Talente anziehen und binden: Euer Unternehmen als Magnet für die Besten.
- Kundenanforderungen erfüllen: Innovationen auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichten.
- Nachhaltigkeit fördern: Unternehmen können durch Innovation nachhaltige Lösungen entwickeln.
- Compliance sicherstellen: Die Norm ermöglicht es Unternehmen, die Anforderungen internationaler Standards zu erfüllen, was das Vertrauen von Kunden und Partnern stärkt.
Am 3. April 2024 um 10 Uhr zeigt uns Barbara Blenski in einer digitalen Stunde, wie Ihr Unternehmen die ISO 56002 am einfachsten und effizientesten nutzt.
Unsere Expertin:
Dipl. Ing. Barbara Blenski ist anerkannte Expertin für Systemische Innovation. Als Inhaberin der INNOSHOT Innovationsberatung, liegt ihr Fokus in der systemischen Innovations- und Organisationsentwicklung. Sie betrachtet Innovation als ganzheitliches System über das Unternehmen und die gesamte Organisation hinweg. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt.
Neben ihrer Tätigkeit als Beraterin, Coach, Trainerin, Moderatorin und Keynote Speakerin gibt sie ihr Wissen im Rahmen von Lehraufträgen an der Hochschule Fresenius in Hamburg an Studierende weiter. Zusätzlich ist sie engagiert in lokalen Politik- und Fachverbänden, um das Thema Innovation und Veränderung auch dort stärker zu platzieren. Des Weiteren ist sie Vorständin des Bundesverbandes New Work e.V. .
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
foodactive ZU GAST BEIM… Fischmarkt Hamburg (exklusiv für Mitglieder)
Frühes Aufstehen heißt es, wenn wir ZU GAST BEI dem Fischmarkt Hamburg sind und eintauchen in das Treiben, welches sich morgens dort abspielt.
Die Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH (FMH) bewirtschaftet das traditionsreiche Fischereihafenquartier als mittelständisches Handels- und Gewerbezentrum mit einer einzigartigen Kombination aus ursprünglicher Fischwirtschaft, jungen Dienstleistungsbranchen und einer vielfältigen Gastronomie.
Einige Eckdaten:
- 39 Beschäftigte (15 Gewerbliche / 24 Angestellte), Ausbildungsbetrieb
- 3 Geschäftsfelder (Vermietung, Handel, Verarbeitung)
- 63.000 qm bewirtschaftete Fläche mit insgesamt 11 Gebäuden Branchen- und größenmäßig diversifizierte Mietergemeinschaft aus mehr als 120 Firmen mit rd. 2.000 Beschäftigten
- Kommerzielle und logistische Verflechtung der Betrieb vor Ort
Hier ein kleiner Einblick.
Wir freuen uns sehr, eine exklusive Führung über den Fischmarkt samt Kaffee & Fischbrötchen zu erhalten.
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Arbeitstreffen Qualitätsmanagement exklusiv für Mitglieder
Unsere erster Arbeitskreis Qualitätsmanagement in diesem Jahr findet in Präsenz statt.
Zusammen mit Andreas Grabitz, Global Packaging Compliance Manager von Eurofins Consumer Product Testing, widmen wir uns diesmal dem Thema IFS Food 8 und HACCP Konzept für Lebensmittelkontaktmaterialien.
Mit der Version 8 des IFS Food wurde auch ein neuer Verpackungsleitfaden herausgegeben. In diesem werden erstmals konkrete Aspekte eines HACCP-Konzepts für Lebensmittelverpackungen und andere Materialien im Lebensmittelkontakt wie Maschinen u. ä. ausgearbeitet. Aspekte wie hohe Temperaturen, Arten des Lebensmittels oder Dauer des Kontaktes zwischen Material und Lebensmittel sind zentrale Aspekte.
In einem kleinen Workshop werden die grundsätzlichen rechtlichen Verpflichtungen des Lebensmittelabfüllers in Bezug auf Verpackungsmaterialien erarbeitet. Mit Hilfe des Verpackungsleitfadens werden die wichtigen Aspekte einer eigenen Risikobewertung für Verpackungen erarbeitet. Darüber hinaus schauen wir uns Konformitätserklärungen von Verpackungslieferanten an und lernen Vollständigkeit und Eignung für Ihre Anwendung zu verstehen.
Bitte stellen Sie uns vorab gerne konkrete Beispiele zur Verfügung, die Sie besprechen möchten.
Die Arbeitskreise sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten und für diese kostenfrei.
Qualifikationskurs zum „Preventive Controls Qualified Individual (PCQI)“
Mit Inkrafttreten des Food Safety Modernization Acts (FSMA) ist es neben der Erstellung des Food Safety Plans für betreffende Unternehmen erforderlich, auch Zugang zu einem „Preventive Controls Qualified Individual (PCQI)“ zu bekommen.
Die Verordnung erfordert, dass bestimmte Aufgaben von einer „qualifizierten Person für Präventivkontrollen (PCQI)“, welche eine spezielle Zusatzqualifikation aufweist, durchgeführt werden.
Zu diesen Aufgaben gehören u.a.:
- Erstellung und Review des Food Safety Plans
- Validierung der Präventivkontrollen
- Review der Aufzeichnungen
Dieser Kurs, der von der Food Safety Preventive Controls Alliance (FSPCA) entwickelt wurde, ist das von der FDA anerkannte „standardisierte Curriculum“. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist eine Voraussetzung, die Anforderungen für „eine qualifizierte Person für Präventivkontrollen“ zu erfüllen.
Absolvieren Sie bei uns dieses 2,5 -tägige Trainingsprogramm (20 Stunden), das für die PCQI konzipiert wurde und die FDA-Anforderungen für das FSMA-Training erfüllt. Die Kursleitung übernimmt bei uns Dr. Sylvia Pfaff von FIS Europe.
Kurszeiten:
17.04.2024 – 8:00 – 16:30 Uhr
18.04.2024 – 8:00 – 16:30 Uhr
19.04.2024 – 8:00 – 11:00 Uhr
Vortragssprache: deutsch
Schulungsmaterial FSPCA und Folien: englisch
Die diskrete Lust am Ersatz – Ersatzmittel in der deutschen Ernährungskultur
Essen ist so viel mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist sozialer Klebstoff, kulturelles Erlebnis und vor allem Motor für Innovation!
Unsere Ernährungskultur ist das Resultat des Versuchs, eine stetig als falsch und unzureichend gedeutete Ernährung umzugestalten, Altes zu ergänzen und zu ersetzen. Das war schon immer so: neue Lebensmittel wie die Kartoffel oder zahlreiche Milchprodukte ergänzten das Bestehende. Die moderne Chemie ermöglichte preiswerte Fette und Eiweißpräparate. Biowelle und Klimakrise haben in den letzten Jahrzehnten zu einer neuen Sagbarkeit geführt: Ersatz ist heute wieder schick und angesagt, die Machbarkeitsvisionen des 19. Jahrhunderts feiern fleißig Urstand. Zeit reinen Wein einzuschenken, zur diskreten Lust am Ersatz – Ersatzmittel in der deutschen Ernährungskultur.
Gemeinsam mit der Süderelbe AG laden wir am 24. April 2024 ab 17 Uhr in die Fischhalle, Kanalplatz 16, 21079 Hamburg zu einem Vortrag ein von Dr. Uwe Spiekermann, Wirtschafts- und Sozialhistoriker mit Stationen in Münster, Exeter, Göttingen, London und Washington, DC. Abseits der Alma Mater war er ebenfalls tätig, so als Geschäftsführer einer Heidelberger Stiftung für gesunde Ernährung oder als Vorsitzender des Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhaltens und des Kulinaristik-Forums.
Nach dem Vortrag wollen wir gemeinsam zu einem Get-together bei Fingerfood & Getränken das Gehörte diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich hier an:
Online-Workshop in 3 Teilen: ChatGPT sinnvoll im QM nutzen
Sie möchten wissen, ob und wie Large Language Modelle wie ChatGPT Ihren Arbeitsalltag als QMB ändern könnte? Sie möchten lernen, wie Sie ChatGPT sinnvoll nutzen können? Sie möchten Grenzen und Möglichkeiten für den Einsatz kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig. In drei Modulen lernen Sie, wie Sie ChatGPT oder andere Large Language Modelle in Ihre Arbeitsroutinen einbinden können.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings sollten Sie über einen ChatGPT – Account verfügen oder bereit sein, sich im Verlauf des ersten Teils einen Account anzulegen.
Die Funktionen, die wir uns gemeinsam im Teil 3 anschauen, sind nur für den bezahlten Pro-Account verfügbar. Vielleicht haben Sie Lust, für einen Probemonat auf „PRO“ umzustellen, Sie können danach sofort wieder kündigen. Natürlich ist Ihre Teilnahme auch ohne Pro-Account möglich und willkommen. Allein schon das Zuschauen wird sehr spannend!
An folgenden drei Terminen findet der Workshop statt:
02.05.2024 – Grundlagen und erste Schritte mit ChatGPT
14.05.2024 – Erweiterte Prompt-Techniken und benutzerdefinierte Anweisungen nutzen
28.05.2024 – Den GPT-Store erkunden und eigene GPTs trainieren – überraschend einfach
jeweils von 10 – 12 Uhr vormittags.
Teil 1: Grundlagen und erste Schritte mit ChatGPT
Im ersten Teil legen wir gemeinsam den Grundstein für Ihre Kompetenz in der Nutzung von ChatGPT. Beginnend mit den Basics, führt Sie die Workshopleiterin durch den Prozess des Account-Setups – eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für Neueinsteiger:innen ist inklusive. Wir werden das Potential von ChatGPT durch verschiedene Szenarien beleuchten und gemeinsam Chancen sowie Herausforderungen bewerten. Freuen Sie sich auf die ersten Interaktionen mit ChatGPT, bei denen Sie nicht nur Ihre ersten Prompts ausprobieren, sondern auch nützliche Tipps erhalten, wie Sie Ihre Anfragen optimieren können, um maximale Ergebnisse zu erzielen.
Teil 2: Erweiterte Prompt-Techniken und benutzerdefinierte Anweisungen nutzen
Im zweiten Teil der Workshop-Reihe steigen wir tiefer in das Verfeinern von Prompts ein. Sie erfahren, wie Sie Ihre Anfragen durch benutzerdefinierte Anweisungen gezielter gestalten können. Wir schauen uns an, wie man mit Herausforderungen wie Verzerrungen (BIAS) und ungenauen Antworten umgeht. Ziel ist es, Ihnen Methoden an die Hand zu geben, mit denen Sie die Interaktion mit KI-Systemen zuverlässiger gestalten und solche Fallstricke erkennen und vermeiden können.
Teil 3: Den GPT-Store erkunden und eigene GPTs trainieren – überraschend einfach
Im dritten Teil nehme ich Sie mit in die Welt der GPTs. Das sind spezialisierte Modelle für spezifische Anwendungen. Wir erkunden den GPT-Store und ich zeige Ihnen, wie einfach es sein kann, eigene GPTs für spezifische Themenbereiche zu erstellen. Außerdem wird es auch darum gehen, warum Sie spätestens jetzt eine gute KI-Politik benötigen: Was muss bedacht werden, bevor Sie starten?
Achtung: Die Funktionalitäten, die wir uns hier anschauen, funktionieren nur mit dem Pro-Account.
Noch ein paar Hinweise:
- Sie fragen sich vielleicht, warum die Trainingsreihe rund um die Nutzung von ChatGPT gebaut ist und nicht um eines der anderen auch sehr leistungsfähigen Modelle. Die Antwort ist, dass ChatGPT tatsächlich immer noch eines der ausgereiftesten Modelle ist. Außerdem können Sie die Erkenntnisse, die Sie beim Experimentieren mit ChatGPT gewonnen haben, sehr gut auf andere Modelle übertragen. Viele Modelle, beispielsweise der Co-Pilot von Microsoft basieren darüber hinaus auf der GPT-Technik.
- Compliance: Fragen zum Datenschutz, zum Thema Urheberrechte und Compliance insgesamt müssen vor einem breiten Einsatz von KI im QM geklärt werden. Allerdings ist das nicht Thema in dieser Trainingsreihe, die Themen sind sehr komplex und würden den Rahmen sprengen. Das Ziel der Trainingsreihe ist es, Ihnen das nötige Wissen rund um Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken zu geben, damit Sie dann in Bezug auf Compliance in der Lage sind, die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Workshopleitung:
Der Workshop wird von Ursula Wienken geleitet. Ursula Wienken ist eine erfahrene Expertin im Bereich Qualitätsmanagement, die sich besonders durch Affinität für neue Technologien und agile Methoden auszeichnet. Mit ihrer umfassenden Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die KI im Qualitätsmanagement bietet, ist sie bestens darauf vorbereitet, Teilnehmenden praktisches Wissen und wertvolle Einblicke zu vermitteln. Ihre Leidenschaft für Technologie und QM macht sie zur idealen Leiterin für diesen Workshop.
ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. First come, first serve!
Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungsteilen ist auf andere Mitarbeitende im eigenen Unternehmen übertragbar.
Online-Seminar Lebensmittelverpackungen in 3 Teilen
Wie verändert sich derzeit der rechtliche Rahmen für Verpackungsmaterialien und welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus für die Lebensmittelbranche? Welche Informationen müssen in Konformitätserklärungen enthalten sein und wie ordne ich Inhalte ein und finde Informationslücken? Diesen Fragen widmen wir uns in unserem 3-teiligen Online-Seminar.
An folgenden drei Terminen findet das Seminar statt:
29.05.2024 – Die neue EU PPWR
05.06.2024 – Die EU Recyclingverordnung 1616/2022
12.06.2024 – Konformitäten richtig lesen
jeweils von 10 – 11 Uhr vormittags.
Teil 1: Die neue EU PPWR
Die EU plant noch vor der Neuwahl des Parlaments im Juni eine neue Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zu verabschieden. Neben ambitionierten Quoten für den Einsatz von Recyclaten in Verpackungsmaterialien werden auch hohe Anforderungen an die Recyclingfähigkeit und Wiederverwendung gestellt. In diesem Seminar werden die wesentlichen Aspekte des momentan diskutieren Entwurfs und die Auswirkungen auf Lebensmittelhersteller diskutiert.
Teil 2: Die EU Recyclingverordnung 1616/2022
Die EU Kommission hat Ende 2022 eine neue Verordnung über recycelte Kunststoffe für Lebensmittelverpackungen erlassen. Ein zunehmender Einsatz von Recyclaten in Verpackungen wird vom Handel und auch durch die kommende EU Verpackungsverordnung gefordert. Die Verordnung 1616/2022 stellt aber hohe Anforderungen an die Sicherheit solcher Materialien. In diesem Seminar werden diese grundsätzlichen Anforderungen eingeführt und erläutert wie Lebensmittelunternehmer Recyclingmaterialien für Lebensmittelverpackungen einsetzen können.
Teil 3: Konformitäten richtig lesen
Die Konformitätserklärung ist das wichtigste Dokument, mit dem rechtliche Eignung aber auch die Eigenschaften von Verpackungsmaterialien entlang der Lieferkette dokumentiert werden. Für Kunststoffverpackungen gibt die Verordnung 10/2011 detailliert vor, welche Informationen dort enthalten sein müssen. Trotzdem sind die Konformitätserklärungen verschiedener Lieferanten oft sehr unterschiedlich und schwer vergleichbar. In diesem Webinar erarbeiten wir die verpflichtenden Inhalte und lernen fehlende Informationen zu erkennen und einzuordnen. Bitte scheuen Sie sich nicht, konkrete Beispiele vorab per E-Mail zur Verfügung zu stellen. Beispiele werden während des Seminar anonymisiert und Sie nicht namentlich genannt.
Das Online-Seminar wird von Andreas Grabitz geleitet. Er arbeitet seit 2005 bei der Firma Eurofins auf dem Gebiet der Lebensmittelkontaktmaterialien. Dabei hatte er verschiedene Positionen, unter anderem im Labor und in der Kundenbetreuung, und ist seit zwei Jahren als Global Packaging Compliance Manager für rechtliche Anforderungen weltweit, die Betreuung von Key Accounts sowie für Schulungen und Seminare verantwortlich.
Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungsteilen ist auf andere Mitarbeitende im eigenen Unternehmen übertragbar. Der Ticket-Preis gilt für die gesamte Seminarreihe – also für alle 3 Termine zusammen.
foodactives Führungs-Serie – Workshop Positive Sprachmuster (exklusiv für Mitglieder)
Weiter gehts mit dem zweiten Workshop aus unserer foodactive Führungs-Serie 2024!
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seid herzlich Willkommen!
Am 31.05. um 09:00-12:00 Uhr findet der Workshop zur “Positive Sprachmuster” statt.
Harald Herrmann bringt spannende Impulse und wird das Thema interaktiv mit uns angehen.
Einige Einblicke aus der Führungs-Serie 2023:
Die foodactive Führungs-Serie bietet daneben Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
In Präsenz. Wir dürfen zu Gast sein bei unserem Mitglied Bluu Seafood, vielen Dank!
Danach geht es weiter mit:
– Kompetenzen fördern – MA-Potential-Analyse: Mittwoch, den 12.06.24
– Führen mit Persönlichkeit: Mittwoch, den 25.09.24
– Motivation – Motive menschlichen Verhaltens: Donnerstag, den 28.11.24
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):