2. digitale Cross-Cluster Infoveranstaltung Fachkräfte
Welche Potenziale bietet die Digitalisierung bei der Fachkräftesicherung und -gewinnung?
Am 06.06.2024 lädt der Cross-Cluster Space Hamburg gemeinsam mit den Hamburger Clustern und Netzwerken herzlich alle Interessierten zu einer gemeinsamen, digitalen Cross-Cluster Infoveranstaltung zum Thema Fachkräfte ein.
Es werden Anke Büttenbender vom RZ.Nord (Regionale Zukunftszentrum Nord), Frederic Schimmel und Leonie Streicher von StaffConcept sowie Matthias Wolk von VRtual X als Impulsvortragende begrüßt.
Das RZ.Nord – gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte dabei, den digitalen Wandel nutzbringend für sich zu gestalten und damit ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. In dem Impulsvortrag erfahren Sie, wie Digitalisierung und die Angebote des RZ.Nord bei der Fachkräftesicherung helfen können.
StaffConcept entwickelt zielgerichtete Social Media Recruiting Kampagnen und Werkzeuge, die Unternehmen helfen, passende Kandidaten:innen auf gängigen Social Media Plattformen zu finden und vorzuqualifizieren. Erste hilfreiche Tipps und Tricks beim Social Recruiting gibt es im zweiten Impulsvortrag.
VRtual X hat sich in der Realisierung von maßgeschneiderten VR-Projekten für mittelständische Unternehmen und Konzerne spezialisiert. Im dritten Impulsvortrag erfahren Sie, wie VR bei virtuellen Vorstellungsgesprächen und bei der Vermittlung von Unternehmenseindrücken unterstützt.
*exklusiv für foodactive Mitglieder
FOOD SESISON Nachhaltigkeit x Finanzierung
Welchen Einfluss haben Nachhaltigkeitsleistungen und -risiken auf Finanzierungen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit
Katrin Heuzard la Couture, Branchenleiterin Ernährung bei der GLS Bank
und
Dr. Annett Stranz von unserem Mitgliedsunternehmen stick & lembke.
Warum ist das Thema relevant?
Eine transparente Berichterstattung über nachhaltige Aktivitäten und deren finanziellen Auswirkungen wird immer wichtiger.
Doch wie gelingt die Integration von Nachhaltigkeit in die Finanzierungs- und Bilanzierungsprozesse von Food-Unternehmen. Und das nicht nur zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und gesellschaftlicher Erwartungen, sondern auch als strategischer Vorteil für langfristigen Erfolg.
Ist es so, dass Unternehmen, die nachhaltige Praktiken verfolgen, günstigere Finanzierungskonditionen erhalten und Banken und Investoren zunehmend nachhaltige Geschäftsmodelle mit besseren Zinsbedingungen und Fördermitteln honorieren?
Als Expertin konnten wir Katrin Heuzard la Couture, Branchenleiterin Ernährung bei der GLS Bank gewinnen.
Und wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Annett Stranz von stick & lembke GmbH als Best Practice Case gewonnen haben, die uns mehr von ihren Erfahrungen von “Nachhaltigkeit in Finanzen” berichtet.
Hier die Agenda:
Kurze Vorstellung der GLS
Die Anforderungen an Banken
Fokus: ESG Score (anhand des Praxisbeispiels)
Bericht von Dr. Annett Stranz von stick & lembke
Wir freuen uns auf Euch und einen regen Austausch!
Bitte melden Sie sich hier an.
foodactives Führungs-Serie – Workshop Kompetenzen fördern: MA-Potential-Analyse (exklusiv für Mitglieder)
Im dritten Workshop unserer foodactive Führungs-Serie 2024 geht es um:
“Kompetenzen fördern” Und wir schauen uns die Mitarbeiter-Potential-Analyse an!
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seid herzlich Willkommen!
Am 12.06. um 09:00-12:00 Uhr findet der Workshop statt.
Harald Herrmann bringt spannende Impulse und wird das Thema interaktiv mit uns angehen.
Einige Einblicke aus der Führungs-Serie 2023:
Die foodactive Führungs-Serie bietet daneben Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
In Präsenz. Wir dürfen zu Gast sein bei unserem Mitgliedsunternehmen Kale & Me, vielen Dank!
Danach geht es weiter mit:
– Führen mit Persönlichkeit: Mittwoch, den 25.09.24
– Motivation – Motive menschlichen Verhaltens: Donnerstag, den 28.11.24
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Präsenzseminar – Aktuelles aus der Welt des Lebensmittelrechts 2024
Das Lebensmittelrecht verzeichnet eine dynamische Entwicklung. Jährlich sehen wir neue Gesetzesinitiativen aus Berlin und Brüssel, begleitet von wegweisenden Entscheidungen der Justiz. Als verantwortungsbewusste Mitarbeiterin oder verantwortungsbewusster Mitarbeiter in einem Lebensmittelbetrieb ist es eine Herausforderung, den Überblick über diese stetigen Veränderungen zu behalten und stets auf dem neuesten Stand für die tägliche Arbeit zu sein.
Um Ihnen dabei zu helfen, bieten wir in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei ZENK ein umfassendes Seminar zu den aktuellen Entwicklungen im Lebensmittelrecht an.
Die renommierten Experten im Bereich Lebensmittelrecht von ZENK teilen ihre Erkenntnisse aus der Beratungspraxis und präsentieren Gesetzesvorhaben sowie Gerichtsentscheidungen auf anschauliche Weise. So erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Trends und können sich frühzeitig auf relevante Änderungen vorbereiten.
Hier das Programm:
10:00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung
10:15 Uhr – Gesundheitswerbung: Aktuelle Urteile zur Health Claims Verordnung und zu Botanicals (Dr. Lisa Feuerhake)
11:15 Uhr – Green Claims heute und morgen: Werbung mit Umweltfreundlichkeit, Klimaneutralität, Abbaubarkeit, Recyclebarkeit etc. – was ist derzeit zulässig und was ändert sich ab 2026? (Dr. Stefanie Hartwig)
12:15 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Überblick über die praxisrelevantesten neuen Urteile zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln (Dr. Stefanie Hartwig)
14:00 Uhr – Vegane und vegetarische Lebensmittel: Kennzeichnung nach LMIV und den Leitsätzen; Rechtsprechung zum Bezeichnungsschutz (Dr. Lisa Feuerhake)
15:00 Uhr – Abschlussdiskussion
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr – Ende
Wir freuen uns auf einen regen Austausch vor Ort.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Impressionen aus dem vergangenen Jahr:
foodactive Sommerfest 2024
Weils so schön war…
… laden wir auch in diesem Jahr wieder zu einem foodactive Sommerfest ein! Nachdem wir im letzten Jahr unser 10-jähriges Jubiläum mit rund 200 Gästen aus Wirtschaft und Politik gefeiert haben, laden wir euch diesen Sommer herzlich ein, unter dem Sternenzelt des Golf Lounge Resorts zu feiern.
Genießt spannende Netzwerkmöglichkeiten, freies Minigolfen und ein köstliches BBQ mit vielfältigen Grillgerichten und erfrischenden Getränken. Ganz gleich ob foodactive-Mitglied, foodactive-Friends, zukünftiges Mitglied oder einfach neugierig auf das Food-Netzwerk der Metropolregion Hamburg, wir freuen uns auf Euch!
Bitte hier anmelden.
ZU GAST BEIM… Großmarkt Hamburg (exklusiv für Mitglieder)
Frühes Aufstehen heißt es, wenn wir ZU GAST BEI dem Großmarkt Hamburg sind und eintauchen in das Treiben, welches sich morgens bzw. nachts dort abspielt.
In Norddeutschlands größtem Frische-Zentrum (27 Hektar) werden in der denkmalgeschützten Obst- und Gemüsehalle pro Jahr ca. 1,5 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen, die in die Supermärkte, die Gastronomie, den Facheinzelhandel und auf die Wochenmärkte in Hamburg und ganz Norddeutschland bis hinauf nach Dänemark kommen.
Wir freuen uns sehr, hier einen exklusiven Einblick und eine Führung samt Kaffee danach zu erhalten.
Hier geht zum Film #wirsindfoodactive – Der Hamburger Großmarkt stellt sich vor!
Und hier finden Sie einen weiteren Film vom Hamburger Großmarkt.
Melden Sie sich hier kostenlos an (exklusiv für Mitglieder):
4. foodactive Salon “Innovation durch Leidenschaft”
“Innovation durch Leidenschaft – oder wie man das eigene Geschäftsmodell durch Benchmarking und Best-Practices noch einmal neu erfindet“
Was haben der größte Online-Versandhändler Amazon, das Sylter Luxus-Restaurant Sansibar & das Konzept der Ski-Resorts mit der neuen Golf Lounge zu tun?
„Um Innovationen auch im eigenen Unternehmen voranzutreiben und zukunftsfähig zu bleiben, braucht es den Blick über den Tellerrand und die Offenheit, sich von anderen inspirieren zu lassen.“ so Unternehmerpersönlichkeit Peter E. Merck, Geschäftsführer Golf Lounge Resort. „Meine Benchmarks suche ich deshalb nicht bei anderen Golfclubs, sondern gezielt bei den Visionären anderer Branchen.“
Nach dem Austausch laden wir herzlich ein zum köstlichen Barbecue. Und vielleicht gewinnen Sie sogar noch einen Golfkurs.
Peter E. Merck ist Vordenker, Familienmensch und Golfunternehmer mit Leidenschaft.
Mit seinem Golf-Lounge-Konzept hat der Herzblut-Unternehmer 2004 etwas Besonderes geschaffen: Deutschlands erste innerstädtische Driving Range direkt an den Hamburger Elbbrücken. Inspiriert durch außergewöhnliche Sport- und Entertainmentangebote internationaler Metropolen, hat der Pionier Peter E. Merck seine Vision entgegen aller Skepsis in Hamburg zum Leben erweckt.
Mit dem Umzug an den neuen Standort in Hamburg Moorfleet hat der Vollblutunternehmer wieder einmal sein Händchen für innovative Konzepte unter Beweis gestellt: Die Golf Lounge wird zum Golf Lounge Resort!
Dörthe-Julia Zurmöhle, Studiengangsleiterin (M.A.) Business Development, Digital Innovation & Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius moderiert wie gewohnt vertrauensvoll, fröhlich und professionell unseren Salon.
Genießen Sie bei kulinarischen Köstlichkeiten den Abend mit Tiefgang, neuen Blickwinkeln und Erkenntnissen und profitieren Sie von gegenseitigen Erfahrungen.
Der foodactive Salon ist ein Format für Führungskräfte in kleinem Kreis (max. 12 Personen), in dem es darum geht, neue Impulse und Inspirationen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen zu entwickeln.
Dabei interessieren uns insbesondere Best-Practice-Beispiele, anhand derer wir gemeinsam neue Denkanstöße und Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen erarbeiten
Impressionen der vergangenen foodactive Salons.
Unsere Gäste waren:
Patrick Moreira, General Manager des 25 Hour Hotels in der Hafencity mit dem Thema Erfolgsfakt Mitarbeiter- Einführung der 4 Tage Woche
Caroline Stüdemann, Geschäftsführerin bei Viva con Aqua mit dem Thema Purpose
Marcus Merheim, Inhaber von hooman EMPLOYER MARKETING mit dem Thema Employer Branding
Andreas Block, Küchendirektors im Fairmont Hotel VierJahreszeitenit dem Thema Employer Branding
Bitte melden Sie sich hier an.
Online-Seminar – Moderne QM-Dokumentation
Bei der Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur im eigenen Unternehmen spielt die Verständlichkeit von QM-Dokumenten eine wichtige Rolle. Hier hilft vor allem ein strukturierter Aufbau, ein klarer und verständlicher Schreibstil und ein möglichst auf das Wesentliche reduzierter Umfang der Dokumentation. Wie lässt sich die Qualität von Texten messen?
Auch eine verständliche Formulierung ist entscheidend, denn es gilt die Mitarbeiter:innen von den Inhalten zu überzeugen und das Bewusstsein für die Lebensmittelsicherheit zu stärken.
Wie kann ich also praktisch vorgehen? Wie strukturiere ich? Wie definiere ich die Kriterien für Dokumente aus Sicht der Zielgruppe? Wie erfolgt dann die Umsetzung und welche weiteren Medien können unter Umständen die Verständlichkeit der Dokumentationsinhalte erhöhen?
In diesem Seminar geht es auch um die Grundlagen der leichten Sprache.
Wir zeigen auch einige Beispiele, wie mit KI Texte verbessert werden können.
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Online-Seminar – Praxistipps Lebensmittelsicherheitskultur
Die Lebensmittelsicherheitskultur eines Unternehmens findet nicht nur in der Unternehmenspolitik Berücksichtigung. Die Verbesserung der Einstellung aller Beschäftigten soll dabei helfen, Fehler und Fehlerverhalten zu reduzieren. Es ist das Ziel der Lebensmittelsicherheitskultur, das Bewusstsein zu schärfen und das Verhalten der Mitarbeiter:innen in Betrieben zu verbessern.
Inhalte der Schulung:
- Anspruch vom IFS
- Aufgaben und Pflichten einer aktiven Geschäftsführung
- gute und schlechte Politiken / Leitbilder
- Aufbauvarianten für die Befragung der Beschäftigten zur Lebensmittelsicherheitskultur
- Verankerungen der Lebensmittelsicherheitskultur in Schulungen
- das „WARUM“ in den Fokus stellen
- Aktivitäten zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
- Messung der Lebensmittelsicherheitskultur
- die Lebensmittelsicherheitskultur in internen Audits und Betriebsbegehungen
- Beispiele für die Inhalte und den Aufbau einer Kampagne zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
- Aktivitäten zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur
Wie sehen Ziele für die Verbesserung der Lebensmittelsicherheitskultur und ein Mehrjahresprogramm aus?
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
foodactive Future Breakfast im foodlab
Wir laden wieder zum Future Breakfast ein!
Es erwarten uns diesmal neue, tolle Startups aus der Foodszene, die sich und vor allem Ihre Produkte vorstellen.
Natürlich werden wir die Produkte gleich verkosten und dazu gibt es Kaffee aus dem hauseigenen Café sowie ein reiches Frühstück mit innovativen Spezialitäten!
Diese Start-ups lernen wir kennen:
Agenda:
9:00 Uhr: Begrüßung
9:15 Uhr: Frühstück mit neuen und innovativen Produkten ausgewählter Startups
10:30 Uhr: Verabschiedung & Führung durch das foodlab
Impressionen der letzten Future Breakfasts:
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte melden Sie sich hier an: