Schulung Interne Auditoren
Interne Audits sind das ideale Werkzeug zur ständigen Verbesserung (KVP) Ihres Qualitätsmanagementsystems sowie zur Überprüfung, ob die in Ihrem Qualitätsmanagementsystem festgelegten Verfahren wie geplant im Unternehmen umgesetzt werden.
Als interner Auditor sind Sie der Motor für Verbesserungen Ihres Managementsystems und damit Ihres Unternehmens. Außerdem ist es eine feste Anforderung aller gängigen Lebensmittelstandards wie z.B. IFS, BRC oder FSSC 22000, dass Sie in Ihrem Unternehmen regelmäßig interne Audits von qualifizierten Auditoren durchführen müssen.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Schulung zu diesem Thema! Die Veranstaltung ist sowohl für Anfänger als für Fortgeschrittene im QM-Bereich gedacht. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. First Come- First Serve.
Wir planen bisher bzw. wieder eine Präsenzveranstaltung und werden durch einen entsprechend großen Raum etc. die vorgeschriebenen Hygienevorschriften selbstverständlich einhalten. Die Teilnehmer erhalten vorab alle relevanten Informationen.
Über die Referentin:
Frau Barbara Siebke, ist QM-Beraterin in Hamburg und unterstützt Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Qualität. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelwirtschaft sowie als Zertifizierungsauditorin für die gängigen Lebensmittelstandards. Details finden Sie bei Bedarf unter www.ql-siebke.de.
Online-Schulung Lebensmittel-Kontaktmaterialien Block 3 – Überblick über Konformitätsprüfungen
Was versteht man unter Lebensmittel-Kontaktmaterialien und welche rechtlichen Grundlagen sind hier zu beachten? Wer trägt die Verantwortung in der Kette und welche Aufgaben hat der Verpackungshersteller / Lebensmittelhersteller? Wie sieht eine rechtskonforme Konformitätserklärung aus?
Dieser und vieler anderer Fragen gehen wir in unserer Schulung auf den Grund.
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Heike Schwertke begrüßen. Frau Schwertke ist staatlich geprüfte Umwelttechnikerin und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Verpackungsindustrie – sowohl im Bereich Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement als auch als Leiterin des Betriebslabors.
Seit 2007 unterstützt sie den Testservice der Innoform GmbH. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Kundenbetreuung im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Konformität von Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowie die Bewertung dieser Materialien.
Block 3 beinhaltet:
Überblick über Konformitätsprüfungen
– Gesamtmigration und spezifische Migration
– Organoleptische Prüfungen
– Weitere Tests
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz statt.
Digitales Arbeitstreffen Marketing exklusiv für Mitglieder
Die Digitalisierung und damit die digitale Vermarktung von Produkten, Marken und Dienstleistungen schreitet quer durch alle Branchen immer weiter voran – aktuell noch einmal beschleunigt durch Corona. Dennoch gibt es Unterschiede in Tempo, Professionalität und Konsequenz. Diese zeigen sich besonders in der Food-Branche.
Dabei hat das Thema Food hohes Potenzial: Essen steht für pure Emotion und für Unternehmen gilt, Konsumenten direkt an diesem Punkt abzuholen. Dafür eignen sich alle digitalen Vermarktungsinstrumente, da sie Käufer unmittelbar ansprechen.
Warum Webseiten mit Mehrwert, verschiedene Social Media-Kanäle mit zielgruppenrelevanten Inhalten, Blogs, YouTube und manchmal auch ein eigener Online Shop Food-Marken voranbringen, darüber berichten die beiden Inhaber der Kommunikationsagentur Brand Upgrade.
Ariane und Sebastian Bieg sind seit über 10 Jahren Spezialisten für Food & Beverage und entwickeln integrierte Konzepte für die Food-Branche.
In unserem Arbeitskreis erzählen sie über Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Online-Marketing für B2C- und B2B-Hersteller. Durch konkrete Beispiele erhalten Sie hilfreiche Tipps und Anwendungsmöglichkeiten.
Digitale FOOD SESSION Nachhaltigkeit
Aufbauend auf der informativen Veranstaltung mit Evi Weichenrieder von Hipp und Alan Peterssen von Block Foods erhalten Sie bei der diesjährigen FOOD SESSION Nachhaltigkeit einen Einblick von Harry-Brot, Kale & Me.
Beide Unternehmen leben Nachhaltigkeit und setzen diese in sämtlichen Unternehmensbereichen um.
Annemarie Heyl von Kale & Me berichtet über das komplette Recycling der PET-Flaschen, in denen kaltgepresste Säfte abgefüllt werden und über die Reststoffverwertung, die zu neuen Produkten führt.
Ludger Zmijewski von Harry-Brot berichtet über Nachhaltigkeit bei Harry, CO2-Food-Print sowie über Einsparungen, die das Unternehmen erreicht hat.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Arbeitstreffen Produktion exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Mitglieder zu unserem nächsten digitalen Arbeitstreffen Produktion “Materialeffizienz” ein am 20.10.2020, 15-17 Uhr.
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Maßnahmen der Unternehmen Geb. Jancke und GoodMills, Material effizient einzusparen, dabei Kosten zu senken sowie auch den CO2-Footprint zu reduzieren.
Wir freuen uns, daß uns Rainer Vent, Geschäftsführer des Unternehmens Gebr. Jancke GmbH und Dirk Kühl, Betriebsleiter bei GoodMills Deutschland GmbH Einblicke in ihre Umsetzungen, Erfahrungen und Ergebnisse geben.
Beide Unternehmen haben sich bei einer Studie der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) der Freien Hansestadt Hamburg dem ifu – Institut für Umwelttechnik beteiligt.
Herr Johann Peters, vom ifu wird eine kurze Einleitung in das Projekt geben und einen Ausblick zeigen, wie sich weitere Unternehmen daran beteiligen können.
foodactive Mitgliederversammlung
Unser Vorstand freut sich auf Sie und läd ein zur nächsten Mitgliederversammlung. Die persönlichen Einladungen ist an die betreffenden Personen versendet.
Sehr gern möchten wir Sie mal wieder LIVE sehen, aber wir haben uns nun “Corona-konform” für die digitale Variante der Mitgliederversammlung entschieden.
Wir freuen uns wenn Sie der digitalen Einladung nachkommen. Nutzen Sie die Möglichkeit nicht nur für neue Informationen von foodactive, sondern auch zum Wiedersehen und Austauschen mit weiteren und neuen Mitgliedsunternehmen.
Digitales Arbeitstreffen Lebensmittelrecht exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir Sie -unsere Mitgliedsunternehmen- zum nächsten Arbeitstreffen Lebensmittelrecht ein, welcher in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei ZENK durchgeführt wird.
Kommen Sie gern auf uns zu und teilen Sie uns Ihre Themen und Herausforderungen mit.
Das Treffen findet digital statt. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer per Mail.
Schulung IFS Food Standard Version 7
Diese Schulung ist bereits ausverkauft! Buchen Sie gern unseren Zusatztermin am 15.01.2021. Diesen finden Sie ebenfalls hier unter “Veranstaltungen”.
Die für den Sommer 2020 angekündigte 7. Version des IFS Food Standards steht ganz im Zeichen der Nutzerfreundlichkeit: weniger Bürokratie, weniger Dokumentation und klaren Anforderungen – darauf beziehen sich die voraussichtlichen Änderungen.
Was im Einzelnen hinter der neuen Version steckt und wie sich die Änderungen in die Praxis umsetzen lassen, erfahren wir am 02.11.2020 von Matthias Lehrke.
Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Food , Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen. Herr Lehrke ist Autor des Buches IFS Food kompakt und verständlich.
Für die Verpflegung ist während der Veranstaltung gesorgt.
Weitere Details und eine Agenda folgen… .
Digitales Arbeitstreffen Marketing exklusiv für Mitglieder
Unser Mitgliedsunternehmen drinkbetter wurde 2016 von dem Johannes „Jogi“ Bitter (u.a. HSV Handball und TVB 1898 Stuttgart) und dem Hockeyspieler und Marketingexperten Christian Monzel (u.a. Jung von Matt und SEE MORE) in Hamburg gegründet.
Nebenbei ist Christian Monzel zusammen mit Oliver Leisse bei See More, dem Institut für Zukunftsforschung (www.see-more.org) tätig und gemeinsam laden wir Sie herzlich zum nächsten digitalen Arbeitstreffen Marketing ein.
Christian Monzel und Oliver Leisse geben Ihnen in Zeiten der Corona-bedingten Veränderungen einen Einblick in
1. Veränderungen der Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten,
2. Veränderungen des Konsumverhaltens sowie
3. die Corona-Krise als Beschleuniger der Veränderung.
Erfahren Sie mehr dazu, nutzen Sie dieses für sich und Ihr Unternehmen und diskutieren Sie gern mit.
Workshop Nutri-Score – Reduction2020 – Innovative Reformulierungsansätze
Weniger Salz, Zucker und Fett, aber wie?
Wir laden gemeinsam mit dem LI Food ein zum Workshop Nutri-Score am 10. November 2020.
Grünes Licht für den Nutri-Score: das Bundeskabinett hat Ende August die Verordnung zur Einführung des Nutri-Scores verabschiedet. Geplant ist für November das Inkrafttreten der Verordnung. Wobei die Nutzung des Nutri-Scores aus europarechtlichen Gründen freiwillig ist.
Wir möchten mit Ihnen in unserem Workshop konkret werden. Wir schauen uns bereits mit dem Nutri-Score gekennzeichnete Produkte an und gehen anschließend in die Analyse bezüglich Rezeptur und Deklaration.
Profitieren Sie von bereits erfolgreich durchgeführten Workshops und ziehen Sie relevante Informationen und Wissen für Ihre Produkte und Ihr Unternehmen daraus.
Hier gelangen Sie zum Programm. Das Programm wurde aktualisiert und auf eine digitale Veranstaltung angepasst. Bei Interesse kommen Sie bitte gern auf uns zu.
Die Teilnahme ist auf 10 Personen (eine Person pro Unternehmen) beschränkt. First Come – First Serve.
Die Veranstaltung findet digital statt.