Digitales Seminar Lebensmittel-Kontaktmaterialien in 3 Teilen
08.+15.+29. November 2022, 3 Termine und 3 Themenblöcke, jeweils von 10 – 12:30 Uhr
Was versteht man unter Lebensmittel-Kontaktmaterialien und welche rechtlichen Grundlagen sind hier zu beachten? Wer trägt die Verantwortung in der Kette und welche Aufgaben hat der Verpackungshersteller / Lebensmittelhersteller? Wie sieht eine rechtskonforme Konformitätserklärung aus?
Dieser und vieler anderer Fragen gehen wir in unserer Schulung auf den Grund.
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Saskia Both begrüßen. Frau Both ist staatlich geprüfte Diplom-Lebensmittelchemikerin und seit 2008 als Laborleiterin für den Bereich Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Verbraucherschutz tätig.
Mit ihrer Expertise möchte sie QualitätsmanagerInnen aus der Lebensmittelbranche ein gutes Handwerkszeug für den sicheren Umgang mit Lebensmittel-Kontaktmaterialien an die Hand geben.
Termine und Themen:
08.11.2022, 10 – 12:30 Uhr: “Einstieg in die Welt der Lebensmittelkontaktmaterialien”
– Rechtgrundlagen (VO (EG) Nr. 1935/2004, VO (EG) Nr. 2023/2206, VO (EU) Nr. 10/2011 etc.)
– Weitere Beurteilungsgrundlagen (Europaratsresolutionen, BfR-Empfehlungen, EU-Guidline-Dokumente, Industrie-Empfehlungen etc.)
– Verantwortlichkeiten und Delegation
– Aufgaben und Prüfpraxis der Behörden
15.11.2022, 10 – 12:30 Uhr: “Konformitätsarbeit und Konformitätsprüfung”
– Migration und Co
– Einblick in die wichtigsten Laborprüfungen
– Risikobewertung / Gefährdungsanalyse
29.11.2022, 10 – 12:30 Uhr: “Konformitätserklärung und Supporting Documents”
– Spezifikation
– Anforderungen an Konformitätserklärung und Dokumentation
– Häufige Fehler in der Praxis und wie Sie sie vermeiden können
Bitte beachten Sie, dass nur bei Teilnahme an allen 3 Blöcken ein entsprechendes Teilnahmezertifikat ausgestellt werden kann.
THINK TANK FOOD 2022 – Unsere Überlebensformel
Seien Sie herzlich willkommen zum foodactive THINK TANK FOOD 2022!
Wir befinden uns in einer Zeit sich überschlagener Krisen. Um diesen nicht machtlos gegenüberzustehen, braucht es innovative Lösungen.
Und diese gibt es auch! Nicht nur die Krisen sind zahlreich, sondern auch die Chancen. Erfahren Sie mehr dazu von Dr. Ulrich Eberl.
Ein Abend für Alle, die sich für eine lebenswerte Welt einsetzen.
Das erwartet Sie beim THINK TANK FOOD:
– Hintergründe, Zusammenhänge, Erklärungen und Lösungsmöglichkeiten für unsere Herausforderungen bei Landwirtschaft, Food, Umwelt, Energie.
– Dr. Ulrich Eberl, der Mut macht, zu handeln und selbst aktiv zu werden.
– Diskutieren Sie mit uns unsere globalen und regionalen Krisen und die möglichen Auswege.
– Treffen Sie persönlich alte und neue Food- Freunde.
Erfahren Sie mehr Einblicke hier in der Einladung.
Dr. Ulrich Eberl
Dr. Ulrich Eberl, Zukunftsforscher und Wissenschaftsjournalist, berichtet über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Welternährung und Artensterben und zeigt dabei innovative und nachhaltige Lösungen und Chancen der Landwirtschaft auf.
Dr. Ulrich Eberl ist promovierter Biophysiker und war 23 Jahre lang in der Industrie beschäftigt, um Zukunftstrends und -technologien zu erforschen.
Mittlerweile widmet er sich als Wissenschaftsjournalist und Autor den globalen Krisen und ihren Lösungen.
Neben weiteren Büchern erschien dieses Jahr sein Werk: “Unsere Überlebensformel – neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft“.
Altonaer Kaispeicher
foodactive Career-day an der HAW
Einfach und direkt Kontakte zu Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften aus dem Fachbereichen Ökotrophologie zu knüpfen am foodactive Career-Day am 23. November 2022!
Wenn Sie Interesse an Praktikant:innen, Werkstudierenden oder Berufseinsteiger:innen mit ernährungsfachlichem Hintergrund haben, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und sich an unserem Career-Day in der HAW beteiligen.
Der Tag dient einem gezielten Matching von Ökotrophologie- und Food-Science-Studierenden mit Ihnen als Unternehmen der Lebensmittelbranche.
An einem eigenen “Stand” können Sie Ihr Unternehmen mit Rollbannern, Produkten etc. vorstellen und mit den Studierenden in Kontakt treten. Nutzen Sie die Chance vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels und einem “War of talents“, um junge, motivierte und qualifizierte Ernährungsfachkräfte für die Zukunft Ihres Unternehmens zu gewinnen. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, im Rahmen einer Führung durch die Chemie- und lebensmitteltechnologischen Labore, einen exklusiven Einblick in die Forschung und Entwicklung an der Hochschule zu erhalten.
Melden Sie sich gern unter info@foodactive.de, wenn Sie noch dabei sein möchten.
Digitales Seminar – Verifizierung und Validierung: Einstieg und Beispiele
In diesem Seminar mit unserem Referenten Matthias Lehrke dreht sich alles um die Verifizierung und Validierung in der Praxis.
Folgende Fragen und Themen werden behandelt:
Was muss alles verifiziert und validiert werden?
Erstellung einer Verifizierungsplanung.
Verifizierung von CCPs. Was muss beachtet werden?
Tipps und Beispiele für die Verifizierung von PRPs und oPRPs.
Mindestkriterien für eine Validierung
Validierung von Erhitzern und Metalldektoren
Prozessvalidierung – Was gehört dazu?
Führungs-Workshop exklusiv für Mitglieder
Mit Führung haben sich einige foodactive Mitglieder bereits im August bei unserem Arbeitstreffen beschäftigt.
Nun möchten wir in einem Workshop mit Ihnen und Euch das Thema Führung umfassender bearbeiten:
Was bedeutet in der heutigen Zeit gute Führung?
Vor welche Herausforderungen stehen Sie / steht ihr als Führungskraft?
Wie kann man diesen systematisch und strukturiert begegnen, so dass gute Führung auch in schwierigen Situationen gelingt?
Am 01.12. geht es mit Unterstützung von Harald Herrmann ans Eingemachte.
Dafür sind wir zu Gast bei unserem Mitgliedsunternehmen Kale & Me und erfahren mehr über das Unternehmen und ihren Führungserfahrungen.
Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze und melden Sie sich hier an, egal ob Sie im August dabei waren, “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft” geworden sind.
Das Treffen ist exklusiv für Mitglieder.
Präsenzworkshop “Krisenmanagement in der Foodbranche”
Meldungen zu vermeintlich unsicheren Produkten treten immer plötzlich und zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf – besonders auch im Social Web. Produktrückrufe können hohe Kosten verursachen und das Vertrauen der Kunden und Kundinnen belasten.
Ein strategisches Krisenmanagement unterstützt Unternehmen dabei, sich auf unerwartete Ereignisse vorzubereiten und unter Zeitdruck die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, offline und online.
Bereits zum 6. Mal freuen wir uns, Sie zum Workshop Krisenmanagement einzuladen.
Mit einer praktischen Durchführung eines Fallbeispiels mit Dr. Christoph Persin und Enrico Barnemann sowie mit Dos and Dont´s in der Krisenkommunikation im Social Web erfahren und erleben Sie richtige Herangehensweisen und Umsetzgen im Falle einer Krise.
Bilder aus dem Workshop Krisenmanagement 2019
PROGRAMM
09.00 Uhr Begrüßung durch foodactive
09.10 Uhr Wegducken reicht nicht! – Zum Umgang mit Krisen in der Lebens- und Futtermittelkette, Vortrag Dr. Christoph Persin
09.40 Uhr Krisenkommunikation auf Social Media, Vortrag Christina Stroomer, Ines Kirschenheuter
10.20 Uhr Praxis-Fall: Krisenmanagement in Kleingruppen, moderiert von Dr. Christoph Persin, Enrico Banemann
12.50 Uhr Pause mit kleinem Imbiß
13.20 Uhr Ergebnispräsentation der Krisenstäbe, Zusammenfassung
14.00 Uhr Abschluss mit get-together und Austausch
Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Infos, auch zu den Referenten.
Bitte melden Sie sich hier an. Der Workshop ist aufgrund der Interaktivität auf nur 16 Plätze limitiert – first come, first serve!
Präsenzworkshop / Erfahrungsaustausch zu Top-Themen im Qualitätsmanagement
Zum Ende des Jahres 2022 machen wir es uns noch einmal mit Weihnachtskeksen und einem Heißgetränk gemütlich und lassen das Jahr Revue passieren.
Wir werden über alles reden, was uns in diesem Jahr im Qualitätsmanagement besonders beschäftigt hat. Dabei werden wir auch einige aktuelle Herausforderungen im Workshop bearbeiten.
Folgende Themen werden wir behandeln:
- Workshop und Austausch bzgl. Maßnahmen und Ideen zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur
- HACCP > Fokus PRPs und oPRPs auf Basis des neuen HACCP-Leitfadens der EU (C355)
- Workshops bzgl. der Verbesserung des Krisenmanagements und deren Tests auf Basis der DIN 17091
- Ausblick auf die kommenden Themen im Rahmen des IFS Food 8
- Besprechung des Themas E-Learning
Offenes Treffen für alle QualitätsmanagerInnen – Fleetweihnachtsmarkt
Zum Jahresende möchten wir Ihnen noch einmal die Möglichkeit geben, sich untereinander und mit uns auszutauschen. Unser foodactive-Team wird sich am 19.12.2022 ab 18 Uhr am Glühweinstand Lucullus auf dem Fleetweihnachtsmarkt einfinden.
Egal, ob Sie es als offenen Arbeitskreis oder als geselliges Miteinander begreifen möchten – Sie sind herzlich dazu eingeladen, uns Gesellschaft zu leisten!
Melden Sie sich gern an, falls Sie planen zu kommen. Dann behalten wir etwas den Überblick. Falls Sie spontan vorbei kommen, ist das aber auch völlig in Ordnung.
Wir freuen uns auf Sie!
PS: Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei, aber jeder zahlt selbst 🙂
Digitales Arbeitstreffen Lebensmittelrecht exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Lebensmittelrecht ein.
Die Einladung mit entsprechenden Themen geht zeitnah vorab an unsere Mitglieder raus.
foodactives Führungs-Serie – Workshop Feedback (exklusiv für Mitglieder)
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen mit Harald Herrmann zum Thema Führung in 2022, starten wir im nächsten Jahr unsere foodactive Führungs-Serie.
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seien Sie herzlichen Willkommen!
Am 19.01. 15:00-17:30 Uhr startet der erste Workshop der Führungs-Serie zum Thema: Feedback.
Harald Herrmann bringt spannende Impulse und wird das Thema interaktiv mit uns angehen. Ihre Wünsche und Anliegen zu den Themen sind sehr willkommen, um auf Ihre Herausforderungen einzugehen!
Dafür dürfen wir zu Gast bei unserem Mitgliedsunternehmen Horst Bode Import-Export sein.
Die foodactive Führungs-Serie bietet daneben Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
Es geht weiter mit:
22.03.23 – Fehlerkultur
01.06.23 – Konfliktmanagement
30.08.23 – Selbst- & Fremdwahrnehmung
02.11.23 – interne Kommunikation
Buchen Sie die komplette Führungs-Serie und sichern Sie sich so bei allen fünf Workshops einen Platz und das günstigere Angebot!
Hier geht es zur Einladung.
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):