7. Suderburger Logistik-Forum Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Am Mittwoch, den 25. Januar, findet unter dem Motto „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ das Logistik-Forum am Standort Suderburg der Ostfalia Hochschule statt. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Forschung präsentieren und erläutern aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Logistik. Ziel der Veranstaltung, die zum siebten Mal von der Ostfalia Hochschule der Fakultät Handel und Soziale Arbeit ausgerichtet wird, ist die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Forum richtet sich neben Studierenden und Lehrenden an Interessierte aus der Praxis. Im Workshop-Format erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Themen des Forums in Kleingruppen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Das Forum findet am 25.01.2023 von 9 Uhr bis 12:15 Uhr an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit im Raum H007 , Herbert-Meyer-Str. 7, 29556 Suderburg, statt.
Eine Anmeldung ist bis einschließlich 18. Januar unter diesem Link möglich.
Programm:
Begrüßung und Eröffnung (9:00 Uhr): Prof. Dr. Kirsten Wegner – Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Impulsvortrag: Digitale Assistenzsysteme in der Intralogistik: Dipl.-Ing. Regina Müller-Wagner – Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kombinierter autonomer Verkehr im ländlichen Raum – Mit dem autonomen Shuttle von Dorf zu Dorf: Johannes Staritz, M.Sc. / Helen Sand, B.Sc. – Hochschule Hannover
KI-unterstützte Planung von Güterumschlaganlagen am Beispiel von Containerterminals: Marvin Kastner, M.Sc. – Technische Universität Hamburg
Die Belieferung des Öko-Regional-Regals und ihre logistischen Herausforderungen: Dr. Christiane Kania-Feistkorn / Eva Neuls – Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen
Kaffeepause (10:25 Uhr) Kaffeepause (10:25 Uhr)
Workshops
1. Digitale Transformation logistischer Prozesse
2. Digitale Assistenzsysteme in der Intralogistik
3. Food Logistics – Herausforderungen und Lösungsimpulse
Ende der Veranstaltung (12:15 Uhr)
Arbeitstreffen Personal “Personalmarketing” exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Personal ein.
Wir beschäftigen uns speziell mit dem Thema Personalmarketing und freuen uns, den Experten Mathias Porsch zu Gast zu haben.
Online-Seminar – Hygienevorgaben und -schulungen
In diesem Online-Seminar werden folgende Themen behandelt:
- Hygienevorgaben herleiten
- Gefahrenanalysen und Risikobewertungen für PRPs
- Hygieneschulungen verständlicher erstellen
- Hygienevorgaben erstellen
- Reinigungspläne aufbauen
- Hygienerundgänge durchführen
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes:
Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Online-Seminar – HACCP-Update (neuer EU-Leitfaden C355)
In diesem Online-Seminar werden folgende Themen behandelt:
- Neuerungen bzgl. HACCP
- Neue Begriffe und Entscheidungsbäume
- Unterschied oPRP und CCP
- Grenzwerte richtig setzen
- Monitoring und Überprüfung des Monitorings
- Gefahrenanalysen und HACCP-Pläne korrekt aufstellen
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes:
Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
FOOD SESSION – Regenerative Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die Lebensmittelproduzenten
Die regenerative Landwirtschaft wird diskutiert als relevanter Baustein, um den Status quo der Landwirtschaft nachhaltig zu verändern und zu verbessern.
Darüber kann regenerative Landwirtschaft über die gesamte Wertschöpfungskette – von den Agrarbetrieben über die Lebensmittelproduktion, den Einzelhandel bis hin zu den Konsumenten – in der Land- und Ernährungswirtschaft hinweg wirtschaftlich vorteilhaft sein.
Warum genau das sein kann und welche Auswirkungen diese Art von Landwirtschaft insbesondere auf die Lebensmittelproduzenten hat, diskutieren wir mit Vertretern der Boston Consulting Group und dem NABU, die gemeinsam im Januar eine Studie dazu veröffentlichen.
Aus der Praxis mit jahrelanger Erfahrung in dieser Thematik, freuen wir uns Mathias Kollmann, Geschäftsführer der Bohlsener Mühle, sowie Carsten Wentzien als Landwirt zu Gast zu haben.
Referenten und Diskutanten:
– Benjamin Subei, Partner und Associate Director, Bosten Consulting Group, Spezialist für den Agrarsektor
– Paul Plötner, Projektleiter, Boston Consulting Group, Spezialist für Agribusiness und Greentech
– Simon Krämer, Experte für Ernährungssystem- und Bodenpolitik, Bundesgeschäftsstelle des Naturschutzbunds Deutschland (NABU)
– Mathias Kollmann, Geschäftsführer, Bohlsener Mühle
– Carsten Wentzien, Landwirt
Wir freuen uns auf Sie, kommen Sie ins 25hours hotel und diskutieren Sie mit uns.
Arbeitstreffen Logistik exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Logistik ein.
Wir freuen uns, dieses Mal zu Gast bei unserem Unternehmen Eisbär Eis in Apensen zu sein.
Einladungen gehen zeitnah heraus.
Future Breakfast im foodlab
Wir freuen uns, erneut im foodlab zum Future Breakfast einzuladen. Es erwarten uns tolle Startups aus der Foodszene, die sich und vor allem Ihre Produkte vorstellen.
Natürlich werden wir die Produkte gleich verkosten und dazu gibt es Kaffeespezialitäten aus dem hauseigenen Café sowie ein reiches Frühstück mit innovativen Spezialitäten!
Diese Start-ups lernen wir kennen:
Edmund: veganer Bio-Streichdip auf Cashewbasis
Arang: Koreanische Bio-Seetangsuppe und Marinaden für zu Hause
Dagpin Foods: vegane Gewürzpasten
Käthe: Brotbackmischungen zum selber Brot backen
Agenda:
- 9:00 Uhr: Begrüßung durch Annika Schröder & Christin Siegemund
- 9:15 Uhr: Frühstück mit neuen und innovativen Produkten ausgewählter Startups
- 10:30 Uhr: Verabschiedung & Führung durch das foodlab
Arbeitstreffen Personal “Workshop Arbeiten bis 67” exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Personal ein.
Arbeiten bis 67? Bei dem zunehmenden Mitarbeiter- und Fachkräftemangel wäre die Fragen schnell beantwortet. Aber wie passt dies alles zu den Bedürfnissen unserer Mitarbeiter und zu den Möglichkeiten in der Ernährungsindustrie? Brauchen wir mehr flexible Arbeitszeitmodelle?
Diskutieren Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten.
Wir freuen uns sehr auf Renate Behrendt, die unseren Workshop moderiert. Renate Behrendt, Director HR Operations Germany Specialist Life Science and Food Industry, hat langjährige Praxiserfahrungen im Personalmanagement in der Foodbranche und ist Expertin für agiles Arbeiten, New Work und Führungsthemen.
2. Netzwerktreffen: Gutes gut verpackt. Mission Kreislaufwirtschaft 2.0
Das foodactive Mitgliedsunternehmen Grossmann Feinkost hat das Netzwerk “Gutes gut verpackt” vor kurzem ins Leben gerufen, um gemeinsam das Thema Mehrwegsysteme im Foodbereich voranzubringen.
Gemeinsam mit vier Kooperationspartnern sind sie an der Veranstaltung “Lösungen für die Praxis – so wird Mehrweg gelingen” beteiligt. Diese Veranstaltung legt einen Fokus auf die Themen Mehrwegsysteme und Bio-Lebensmittel.
“Der respektvolle Umgang mit unseren Ressourcen ist unser aller Mission. Deshalb fertigen wir hochwertige Bio-Lebensmittel, achten auf vielfältige Fruchtfolgen und engagieren uns fürden Erhalt der Biodiversität. Weil uns diese Themen so am Herzen liegen, finden wir, es ist Zeit, dass sich auch im Bereich der Verpackung unserer Erzeugnisse im Wortsinn etwas dreht: die Kreislaufwirtschaft. Teil dessen sind nachhaltige Mehrwegsysteme. Denn hier wohnt jedem Ende einer Verpackung ein neuer Anfang inne und darüber möchten wir mit Ihnen zum zweiten Mal im Biohotel Wildland sprechen.”
Im Rahmen der Veranstalttung am 2.3.2023 werden Mehrweg-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufgezeigt, also von der Produktion der Verpackung, über die Abfüller, Hersteller und Vermarkter, über die privaten Haushalte, durch den Leergutautomaten in die Spülstraßen zurück in den Kreislauf.
Hier geht es zum Programm und Anmeldung.
foodactives Führungs-Serie – Workshop Fehlerkultur (exklusiv für Mitglieder)
Im März geht es weiter mit dem zweiten Teil der foodactive Führungs-Serie.
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seien Sie herzlichen Willkommen!
Am 22.03. 15:00-17:30 Uhr findet der Workshop zur “Fehlerkultur” statt.
Harald Herrmann bringt spannende Impulse und wird das Thema interaktiv mit uns angehen.
Dafür dürfen wir zu Gast bei unserem Mitgliedsunternehmen YOGI Tea sein.
Die foodactive Führungs-Serie bietet daneben Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
Es geht weiter mit:
01.06.23 – Konfliktmanagement
30.08.23 – Selbst- & Fremdwahrnehmung
02.11.23 – interne Kommunikation
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):