3. foodactive Salon – Employer Branding
“Erfolgsfaktor Employer Branding – Wie eine authentische Unternehmenskultur zum Gamechanger beim Finden und Binden von Mitarbeitenden wird.“
Aufgrund der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt sind die Anforderungen an Arbeitgeber:innen in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Ausgestaltung einer authentischen, positiven und vor allem vertrauens-würdigen Arbeitgebermarke mit hoher Strahlkraft entscheidet darüber, welches Unternehmen den Wettbewerb um die besten Talente gewinnt. Der eigenen Unternehmenskultur und den eigenen Werten wird im Rahmen einer ganzheitlichen Employer-Branding- Strategie eine immer größere Bedeutung zuteil.
Auch das Hotel Vier Jahreszeiten möchte basierend auf einer differenzierenden Unternehmenskultur weiterhin die besten Mitarbeitenden für sich gewinnen. Deshalb hat sich das Haus mithilfe von hooman EMPLOYER MARKETING auf eine Wertereise begeben. Küchendirektor Andreas Block wird zusammen mit dem Employer-Branding-Experten Marcus Merheim berichten, was das Ziel dieser Reise ist, welche Meilensteine und Erfahrungen das Grandhotel an der Alster dabei macht und wie die Reise weitergehen wird.
Marcus Merheim ist seit mehr als 11 Jahren in der HR-Welt unterwegs und setzt sich dabei mit den unterschiedlichsten Personalthemen auseinander. Inhaltlich liegt sein Fokus auf Employer Branding, Recruiting und Retention sowie New Work und Digitalisierung. Als Gründer von hooman EMPLOYER MARKETING agiert er mit seinem Team an der Schnittstelle von HR und Marketing. Neben seiner Funktion als Host des ZEIT Talent Podcasts ist Marcus Vorsitzender des Ressorts „Arbeitswelt der Zukunft“ beim Bundesverband Digitale Wirtschaft.
Andreas Block bekleidet seit 2019 die Position des Küchendirektors im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten an der Hamburger Binnenalster. Andreas Block verfügt über langjährige Erfahrung in der Hotelindustrie.
Dörthe-Julia Zurmöhle, Studiengangsleiterin (M.A.) Business Development, Digital Innovation & Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius moderiert wie gewohnt vertrauensvoll, fröhlich und professionell unseren Salon.
Genießen Sie bei kulinarischen Köstlichkeiten den Abend mit Tiefgang, neuen Blickwinkeln und Erkenntnissen und profitieren Sie von gegenseitigen Erfahrungen.
Der foodactive Salon ist ein Format für Führungskräfte in kleinem Kreis, in dem es darum geht, neue Impulse und Inspirationen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen zu entwickeln.
Dabei interessieren uns insbesondere Best-Practice-Beispiele, anhand derer wir gemeinsam neue Denkanstöße und Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen erarbeiten.
Exklusiv bei diesem Salon sind Mitglieder von Hamburg@work dabei. Wir freuen uns auf den branchenübergreifenden Austausch.
Dörthe-Julia Zurmöhle Marcus Merheim Andreas Block
Impressionen aus den foodactive Salons
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Arbeitstreffen Nachhaltigkeit (exklusiv für Mitglieder), digital
Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Normal Müller, Referatsleiter im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewonnen haben, der uns einen Einblick in den aktuellen Stand und das Vorgehen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt.
Nutzen Sie in unserem digitalen Arbeitstreffen Nachhaltigkeit die Möglichkeit, sich zu informieren und nach einem halbstündigen Vortrag Fragen zustellen.
Hintergrund Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz:
Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Das BAFA hat im letzten Jahr die inhaltlichen und technischen Voraussetzungen geschaffen, um seinem gesetzlichen Auftrag zur Kontrolle der Einhaltung des LkSG nachzukommen.
Das LkSG verpflichtet Unternehmen in ihren Lieferketten menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten.
Das Gesetz besteht seit dem 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten. Ab dem 1. Januar 2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten betroffen.
Zu den Sorgfaltspflichten der Unternehmen gehören:
- Einrichtung eines Risikomanagements und Durchführung einer Risikoanalyse
- Verabschiedung einer Grundsatzerklärung der unternehmerischen Menschenrechtsstrategie
- Verankerung von Präventionsmaßnahmen
- Sofortige Ergreifung von Abhilfemaßnahmen bei festgestellten Rechtsverstößen
- Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens
- Dokumentations- und Berichtspflicht für die Erfüllung der Sorgfaltspflichten
Nachhaltigkeit – EU Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was kommt auf die Foodbranche zu
Wir heißen Sie herzlich willkommen zu unserem digitalen Arbeitstreffen Nachhaltigkeit.
In diesem Treffen setzen wir uns intensiv mit den Herausforderungen der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinander und beleuchten, welche Auswirkungen dies auf die Lebensmittelbranche haben wird.
Wir freuen uns, dass uns Dr. Jenny Lay-Kumar über den aktuellen Fortschritt informieren wird. Gleichzeitig möchten wir Sie und euch ermutigen, eure Meinungen, Anmerkungen und Ideen gerne einzubringen.
Dr. Jenny Lay-Kumar ist Mitglied der Projektgruppe für Europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group – EFRAG). Ein besseres Verständnis für diese Thematik ist kaum möglich. Nutzen Sie daher diese wunderbare Gelegenheit, um aktiv teilzunehmen.
Melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
foodactives Führungs-Serie – Workshop Selbst- und Fremdwahrnehmung (exklusiv für Mitglieder)
Im August geht es weiter mit dem vierten Teil der foodactive Führungs-Serie.
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seien Sie herzlichen Willkommen!
Am 30.08. 15:00-17:30 Uhr findet der Workshop zur “Selbst- und Fremdwahrnehmung” statt.
Die foodactive Führungs-Serie bietet Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
Vielen Dank an unser Mitgliedsunternehmen Eisbär Eis, bei dem wir diesmal zu Gast sein dürfen!
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Online-Seminar – Grundlagen und Einstieg in die Welt der Lebensmittel-Kontaktmaterialien
Was versteht man unter Lebensmittel-Kontaktmaterialien und welche rechtlichen Grundlagen sind hier zu beachten? Wer trägt die Verantwortung in der Kette und welche Aufgaben hat der Verpackungshersteller / Lebensmittelhersteller? Wie sieht eine rechtskonforme Konformitätserklärung aus?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem 3-stündigen Online-Seminar auf den Grund. Folgende Themen werden behandelt:
– Rechts- und Beurteilungsgrundlagen
– Verantwortlichkeiten und Delegation
– Anforderungen an Konformitätserklärung und Dokumentation
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Saskia Both begrüßen. Frau Both ist staatlich geprüfte Diplom-Lebensmittelchemikerin und seit 2008 als Laborleiterin für den Bereich Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Verbraucherschutz tätig.
Mit ihrer Expertise möchte sie QualitätsmanagerInnen aus der Lebensmittelbranche ein gutes Handwerkszeug für den sicheren Umgang mit Lebensmittel-Kontaktmaterialien an die Hand geben.
Dieses Online-Seminar kann als Grundlage für den Praxis-Workshop am 18.09.2023 genutzt werden. Eine Kombi-Buchung ist möglich.
Mitarbeitergewinnung durch innovative Kommunikation
Wie innovative Kommunikation nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter gewinnen kann!
Von der Strategie zur konkreten Case Study.
Phillip Römer und Yannick Hollenhorst stellen uns einen interessanten Fall vor und zeigen damit, wie Mitarbeitergewinnung gedacht und umgesetzt werden kann, um wirklich Magnetwirkung für neue Mitarbeiter zu entfalten.
Zu den Referenten:
Phillip Römer: Geschäftsführer UMTRIEBIG (Innovationsberatung & Company Builder), ehemals Lead of Incubator, Key Account Manager, Senior Consultant People & Culture bei Coca-Cola European Partners
Yannick Hollenhorst: Geschäftsführer UMTRIEBIG (Innovationsberatung & Company Builder), ehemals Associate Partner bei The Goodfellows
Dieses Arbeitstreffen in Personal meets Marketing ist exklusiv für unsere Mitglieder.
FOOD SESSION Cybercrime
Immer wieder hören Berichte über Cyberattacken, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche Unternehmen. Die Lebensmittelbranche bleibt davon nicht unberührt, genauso wie viele andere Branchen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit sind auch Sie bereits mit dieser bedrohlichen Problematik vertraut. Die Vielfalt der unterschiedlichen Cyberangriffe erschwert jedoch zweifelsohne die Implementierung von effektiven Schutzmaßnahmen.
In diesem Kontext teilt Henry Georges von der Polizei Hamburg / LKA 543 – FK Cybercrime, seine Erkenntnisse mit uns.
In unserer FOOD SESSION erhalten Sie Einblicke in aktuelle Erscheinungsformen von Cyberkriminalität sowie Empfehlungen zur Handlungsweise von der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC).
Die ZAC fungiert als Einrichtung innerhalb der Polizei Hamburg und hat sich darauf spezialisiert, der Cyberkriminalität entgegenzuwirken. Sie vereint Fachleute aus der Kriminalpolizei und dem Bereich der Informatik, um sowohl technisches Know-how als auch polizeiliche Expertise effektiv zu bündeln. Dies geschieht vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung durch Cybercrime für deutsche Unternehmen.
Wir sehen erwartungsvoll der Bereicherung durch das Fachwissen von Henry Georges entgegen und freuen uns auf einen persönlichen Austausch.
Bitte melden Sie sich hier an:
Arbeitsrecht – “Elektronische Arbeitszeiterfassung und Home Office”
Die Arbeitswelt hat sich stark verändert und Sie als Arbeitgeber:in haben viele neue Herausforderungen zu meistern.
Das korrekte Erfassen der Arbeitszeiten gehört ebenso dazu wie das Einrichten von Arbeitsplätzen im Homeoffice.
Die Vortragsveranstaltung „Arbeitszeit und Homeoffice“ bringt Sie auf den neusten Stand zu den Fragen:
- Elektronische Arbeitszeiterfassung: Ist das jetzt immer Pflicht? Und wenn ja – wie?
- Homeoffice nach der Pandemie: Was dürfen Beschäftigte fordern?
Seien Sie dazu herzlich Willkommen und zu unserem digitalen Arbeitstreffen Personal zum Thema Arbeitsrecht.
Wir freuen uns die Expertin im Arbeitsrecht Frau Svenja Eck von Dahlmann & Partner aus Hamburg als Referentin gewinnen zu haben.
Melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Online-Seminar – Food Defense
Forderungen vom IFS Food
- Verantwortlichkeiten für den Produktschutz festlegen
- Team für Produktschutz benennen
- Bedrohungen für den Produktschutz identifizieren
- Kritischen Bereiche und Handhabungen identifizieren
- Regelungen gegen Verfälschungen erstellen
- Kontrollmaßnahmen zum Schutz vor Bedrohungen festlegen
- Besucher und Lieferanten einweisen
- Beschäftigte schulen
- Beschäftigte einstellen/entlassen
- Externe Kontrollen regeln
- Rundgänge durchführen
- BfR-Produktschutzcheckliste
- Kontrollmaßnahmen und Food Defence-Plan auf Wirksamkeit prüfen
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Online-Seminar – Food Fraud
Folgende Punkte werden hier besprochen:
- Lieferanten einstufen
- Verwundbarkeiten identifizieren und einstufen
- Verwundbarkeiten bei Rohstoffen und Zutaten einstufen
- Quellen für die Einstufung der Verwundbarkeiten
- Kriterien für die Lieferantenzulassung
- Verbindung mit der Lieferantenbewertung
- Zeitersparnis durch eine gute Exceltabelle mit automatischer Verknüpfung
- Redundanzen minimieren
- Aufbau gemäß IFS-Leitfaden
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.