Arbeitstreffen Marketing “Social Media und Online Marketing”
In der zunehmend digitalen Welt ist es unerlässlich, immer auf dem neuesten Stand der Technik und der Trends zu bleiben.
Daher laden wir Sie gerne ein zu unserem nächsten Arbeitstreffen Marketing. Wir freuen uns, dass wir bei einem Profi für Online Marketing zu Gast sein dürfen, der web-netz GmbH in Lüneburg.
Die Onlineagentur wurde 2009 von den Inhabern Patrick Pietruck und Sebastian Loock in Lüneburg gegründet. Die mittlerweile mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen webnetz Campus im Lüneburger Hanseviertel beraten und betreuen 300 Unternehmen, von der Foodbranche bis hin zu internationalen Sportvereinen, sowohl im Online Marketing als auch in der Webentwicklung.
Bei unserem Treffen erhalten Sie die perfekte Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen im Online Marketing und Social Media Marketing zu informieren. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgt ein ca. einstündiger Fachvortrag: Adrienne Becker, Head of Social Media Marketing bei web-netz, gibt in ihrem Vortrag wertvolle Einblicke und Praxisbeispiele von Kunden aus der Food- und Getränkeindustrie und freut sich über Ihre Fragen und den direkten Austausch. Abgerundet wird das Event mit einer Führung durch den in 2023 bezogenen webnetz Campus, der moderne, kreative und einzigartige Arbeitsbedingungen vereint.
Seien Sie gerne dabei und melden Sie sich hier an.
Online-FOOD SESSION: Nutri Score – Neuerungen und Potentiale von KI zur Optimierung
Als vereinfachte und ergänzende Darstellung der Nährwertinformationen auf Lebensmittelverpackungen soll der Nutri-Score den Verbrauchern die Wahl “gesunder” Lebensmittel erleichtern. Seit seiner offiziellen Einführung im September 2020 haben sich bereits mehr als 1.000 Marken für die Kennzeichnung registriert.
Im Sommer 2021 begann der Lenkungsausschuss für den Nutri-Score mit den Beratungen zur Anpassung des Nutri-Scores, die 2023 abgeschlossen und veröffentlicht wurden. Der Algorithmus des Nutri-Scores wurde daraufhin überarbeitet, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu integrieren und eine klarere Unterscheidung zwischen ernährungsphysiologisch günstigen und ungünstigeren Lebensmitteln zu ermöglichen.
Dr. Karin Wiesotzki geht in dieser Food Session mit uns die Änderungen und Neuerungen zum Nutri-Score durch und klärt die Frage: Wie wird der Nutri-Score nach dem Update des Algorithmus berechnet?
Anschließend stellt sich das Lübecker Food-Tech Startup Metadine vor. Es entwickelt KI-basierte Lösungen für eine effizientere Entwicklung neuer- und Optimierung bisheriger Lebensmittelprodukte. Metadines System lernt dabei aus Rezepturen und analysiert Inhaltsstoffeigenschaften, um ideale Rohstoffkombinationen und -alternativen für ein Vorhaben zu identifizieren.
Die beiden Mitgründer Daniel Preuschoff und Paul Beier haben sich ebenfalls mit dem Thema Nutri-Score auseinandergesetzt und präsentieren in Ihrem Vortrag die Potenziale der KI-Nutzung in diesem Bereich. Dabei geben Sie einen Überblick über die Anwendungsfelder und Lösungsansätze von KI in der Produktentwicklung.
Über die Referent:innen:
Dr. Karin Wiesotzki ist Biologin und beim DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ende 2018 übernahm sie das Handlungsfeld Gesunde Ernährung der Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen (LI Food) und organisiert im Zuge dessen unter anderem bereits seit 2020 regelmäßig Workshops zur Anwendung des Nutri-Scores.
Daniel Preuschoff ist studierter Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Entrepreneurship. Er arbeitete bereits innerhalb eines Corporate Startups und begleitete ein Technologieprodukt bis zur Markteinführung. Seit 2023 kümmert sich Daniel innerhalb des Startups Metadine um die Bereiche Business Development und Finanzen.
Paul Beier, Ernährungswissenschaftler, hat sich bereits während seines Studiums intensiv mit der Schnittstelle zwischen Ernährungswissenschaften und Technologie beschäftigt. Seit 2023 ist Paul bei Metadine für die inhaltliche Produktentwicklung und strategische Ausrichtung zuständig.
Trainingscamp Preisverhandlungen für Experten (exklusiv für Mitglieder)
Behalten Sie einen kühlen Kopf – lernen Sie zusätzliche Techniken & Kniffe kennen. Erweitern Sie Ihre Optionen, um z.B. LEH Preisverhandlungen oder ähnlich konfliktreiche Verhandlungen systematisch erfolgreicher zu machen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich unter professioneller Moderation über Ihre Praxisfälle auszutauschen und bekommen Input zu individuellen Problemlösungen. Im Schwerpunkt der Workshopreihe möchten wir einen vertiefenden Impuls zur Herstellung der “Machtbalance” setzen, um die Situation „Kleiner vs. Größer“ selbstbewusst zu managen.
Für wen ist das Trainingscamp?
Das Training richtet sich an alle, die schon eine solide vertriebliche Erfahrungsbasis haben (auch Einkaufsverantwortliche können profitieren), bzw. Ihre Toolbox in Sachen professionelle Konfliktlösung erweitern möchten, z.B. Senior Account Manager:innen / Vertriebsleiter:inenn.
Was nehmen Sie mit?
Prägnante Inhalte in abrufbarer Form, wiederholbar und nützlich
Inhalte des Trainingscamps:
1.Termin am 03.09.2024, 9.00 – 12.30 Uhr
Konzept systematische Verhandlung
- Begriffsklärung, Abgrenzung zu Verkaufen
- Falldefinitionen der Teilnehmer
- Ablauf, Vorbereitungen der Sessions
2.Termin am 17.09.2024, 9.00 – 12.30 Uhr
Praktische Vorbereitung der Verhandlung
- Strategie & Zieldefinition
- Erstellen des Verhandlungspapier
- Bearbeitung von konkreten Fällen
3. Termin am 24.09.2024, 9.00 – 12.30 Uhr
Machtbalance wirkungsvoll herstellen
Wie kann uns Sun Tsu (Chinesische Kriegskunst) helfen, machtvoll zu sein?
Hier gehts zur vollständigen Einladung.
Noch kein Experte? Dann geht es hier zum Trainingscamp für Einsteiger.
Unser Trainingsexperte Peter Warnke:
foodactive Mitglied Peter Warnke hat in verschiedenen Vertriebssystemen und hunderten Verhandlungen praktische Erfahrungen aufgebaut. Diese teilt er mit Ihnen, genauso die Strategien zur Fehlervermeidung. Praxistauglichkeit steht dabei im Mittelpunkt seiner PWSS Methodik.
Präsenzseminar Interne Auditoren
Interne Audits sind das ideale Werkzeug zur ständigen Verbesserung (KVP) Ihres Qualitätsmanagementsystems sowie zur Überprüfung, ob die in Ihrem Qualitätsmanagementsystem festgelegten Verfahren wie geplant im Unternehmen umgesetzt werden.
Als interner Auditor sind Sie der Motor für Verbesserungen Ihres Managementsystems und damit Ihres Unternehmens. Außerdem ist es eine feste Anforderung aller gängigen Lebensmittelstandards wie z.B. IFS, BRC oder FSSC 22000, dass Sie in Ihrem Unternehmen regelmäßig interne Audits von qualifizierten Auditoren durchführen lassen.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Schulung zu diesem Thema! Die Veranstaltung ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene im QM-Bereich gedacht. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. First Come – First Serve.
Über die Referentin:
Frau Barbara Siebke, ist QM-Beraterin in Hamburg und unterstützt Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Qualität. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelwirtschaft sowie als Zertifizierungsauditorin für die gängigen Lebensmittelstandards. Details finden Sie bei Bedarf unter www.ql-siebke.de.
Trainingscamp Preisverhandlungen für Einsteiger (exklusiv für Mitglieder)
Erweitern Sie Ihre vertriebliche Toolbox – Erlernen Sie die professionelle Vorbereitungssystematik, wie Verhandlungen wirkungsvoll vorbereitet
und folgerichtig in den Sales Prozess eingebunden werden. In der Workshopreihe bekommen Sie die Möglichkeit, eine Verhandlungsvorbereitung durchzuführen, um einen eigenen Workflow für ihre Praxis zu erarbeiten. Sie lernen auch unfaire Techniken und deren Gegenmaßnahmen kennen, um die Situation „Kleiner vs. Größer“ selbstbewusst zu managen.
Für wen ist das Trainingscamp?
Das Training richtet sich an alle, die wenig vertriebliche Erfahrung haben, bzw. noch keine oder wenige Verhandlungen geführt haben und diesen Teil des Sales-Prozesses vertiefen möchten, z.B. für Junior Account Manager & Vertriebseinsteiger:innen.
Was nehmen Sie mit?
Prägnante Inhalte in abrufbarer Form, wiederholbar und nützlich
Inhalte des Trainingscamps:
1.Termin am 05.09.2024, 9.00 – 12.30 Uhr
Konzept systematische Verhandlung
- Begriffsklärung, Abgrenzung zu Verkaufen
- Einordnung in den Salesprozess
- Ablauf, Vorbereitungen der Sessions
2.Termin am 19.09.2024, 9.00 – 12.30 Uhr
Praktische Vorbereitung der Verhandlung
- Strategie & Zieldefinition
- Erstellen des Verhandlungspapier
- Bearbeitung von konkreten Fällen
3. Termin am 26.09.2024, 9.00 – 12.30 Uhr
Durchführung von Preisverhandlungen im LEH
- Unterlagen
- Agenda & Eröffnung
- Taktiken und Gesprächstechniken erläutert an Fallbeispielen
Hier geht es zur vollständigen Einladung.
Schon mehr Erfahrung? Dann geht es hier zum Trainingscamp für Experten.
Unser Trainingsexperte Peter Warnke:
foodactive Mitglied Peter Warnke hat in verschiedenen Vertriebssystemen und hunderten Verhandlungen praktische Erfahrungen aufgebaut. Diese teilt er mit Ihnen, genauso die Strategien zur Fehlervermeidung. Praxistauglichkeit steht dabei im Mittelpunkt seiner PWSS Methodik.
Arbeitstreffen Personal – “Urlaub” (exklusiv für Mitglieder)
Die Arbeitswelt hat sich stark verändert und Sie als Arbeitgeber:in oder Personaler:in haben auch im Arbeitsrecht viele neue Herausforderungen zu meistern.
In unserem Arbeitstreffen Personal geht es diesmal um Urlaub, genauer um Urlaubsansprüche und Urlaubsgeltung bei Voll- und Teilzeitangestellten.
Folgende Punkte werden wir mit Svenja Eck besprechen. Sie ist Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und Erfahrung in der Lebensmittelbranche
- Wer hat wieviel Anspruch auf Urlaub?
- Umrechnung des Urlaubsanspruchs bei Teilzeitkräften
- Wechsel von Vollzeit in Teilzeit und umgekehrt: Wie steht’s mit dem Urlaubsanspruch?
- Übertragung und Stichtag 31. März: Pflichten hat des Arbeitgebers
- Krank im Urlaub – und nun?
- Urlaubsansprüche in Mutterschutz und Elternzeit
- Wann erfolgt eine Urlaubsabgeltung und in welcher Höhe?
- Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Runde in Präsenz!
Arbeitstreffen Personal 2023
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Arbeitstreffen Qualitätsmanagement exklusiv für Mitglieder
Unsere zweites Arbeitstreffen Qualitätsmanagement in diesem Jahr findet digital statt.
Wir werden unter anderem mit IFS Lead Auditorin und QM-Beraterin Claudia Lahmer folgende Themen besprechen:
- Betrachtung von Kondenswasser im Produktionsumfeld
- Validierung & Verifizierung
- Konformitäten für Maschinen
Bringen Sie gern auch weitere Themen ein. Diese können Sie uns auch im Vorfeld zukommen lassen.
Die Arbeitskreise sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten und für diese kostenfrei.
FOOD SESSION im MachWerk! Digitaler Reifegrad und KI.
Wie können Unternehmen der Lebensmittelindustrie ihren digitalen Reifegrad optimieren, um KI-Lösungen effizient zu nutzen?
Erfahren Sie durch zwei Erfolgsbeispiele aus Ihrer Branche, wie Sie Ihren Operations Management Bereich fit für die Zukunft machen.
Eine optimale Planung ist für die erfolgreiche industrielle Produktion essentiell. Aufgrund der zahlreichen Restriktionen und Abhängigkeiten ist sie aber oft zu komplex, um allein durch menschliche Intelligenz gelöst zu werden. Außerdem ist ihr Arbeitsaufwand groß und stellt in der derzeitigen und zukünftigen Situation eine besondere Herausforderung dar.
Um eine zuverlässige, zeitschonende und optimierende industrielle Produktionsplanung zu erreichen, bietet sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz an. Aber was sind die ersten Schritte? Und wie bereite ich die Implementierung von KI und anderen digitalen Lösungen im eigenen Unternehmen vor?
Wir schauen uns in unserer FOOD SESSION an, was bereits möglich ist und zeigen, wie für jedes Unternehmen der aktuelle digitale Reifegrad ermittelt werden kann und welche Möglichkeiten bestehen, sich der Nutzung von KI im Planungsprozess zu nähern.
Mit dabei sind:
CCMI: Ist die Boutique-Beratung für strategische, operative und digitale Exzellenz im Mittelstand – von der Analyse bis zur erfolgreichen Implementierung.
Jürgen Ridder, Geschäftsleitung DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH, stellt die wichtigsten Ergebnisse aus der Zusammenarbeit zwischen CCMI und DE-VAU-GE vor, während Dr. Inke Deharde, geschäftsführende Gesellschafterin CCMI GmbH, grundsätzliche Möglichkeiten zur Analyse und Optimierung des digitalen Reifegrades aufzeigt, um so eine Grundlage für die Implementierung verschiedener digitaler Lösungen, bspw. neuartiger Planungsfunktionalitäten, herzustellen.
Kurzprofil:
Jürgen Ridder, Chief Supply Chain Officer (CSCO) und Mitglied der Geschäftsleitung der DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH
Jürgen Ridder ist seit über 35 Jahren als „Vollblut-Einkäufer“ in der Lebensmittelbranche tätig und seit 2013 als CSCO sowie Mitglied der Geschäftsleitung für die Supply Chain der DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH verantwortlich. Das Traditionsunternehmen ist einer der größten Hersteller von Frühstücks-Cerealien, Müsli und einem vielfältigen Riegel-Sortiment sowie plant-based Drinks in Europa. Seinen Schwerpunkt hat Jürgen Ridder in der permanenten Optimierung der Beschaffungsprozesse, natürlich verbunden mit dem Fokus “always best price“ einzukaufen. Grundsätzlich ist seine Devise “we have to serve our customer on time!” Im Rahmen seines sehr ausgeprägten Netzwerkes ist er seit 10 Jahren Vorstandsmitglied von foodactive.
Kurzprofil:
Dr. Inke Deharde, geschäftsführende Gesellschafterin der CCMI GmbH
Inke Deharde ist Gründungsmitglied der CCMI GmbH (Competence Centrum Mittelstand) und vereint wissenschaftliche Vorgehensweisen und pragmatische, mittelstandsorientierte Konzepte in einer Person. Nach diversen Stationen in mittelständischen Industrieunternehmen war sie 2011 an der Ausgründung der CCMI GmbH aus der Leuphana Universität Lüneburg beteiligt und ist seit nun mehr 13 Jahren als Unternehmensberaterin branchenübergreifend aktiv und an der permanenten Weiterentwicklung von Analysetools und maßgeschneiderten Lösungen für die Kundenunternehmen der CCMI GmbH beteiligt. Im Fokus steht dabei die Verknüpfung operativer und digitaler Exzellenz – immer im Einklang mit der Unternehmensstrategie.
OMMM: Entwickelt standardisierte KI-gestützte Software für optimale Planungslösungen insbesondere für die komplexen Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie.
Norbert Weichele, ehemals CEO ZENTIS und jetzt Mitgesellschafter OMMM, stellt die Einführung der KI-gestützten Planungssoftware OMMM PP bei ZENTIS vor. Dank OMMM werden jedes Jahr siebenstellige Kosteneinsparpotentiale gehoben. Norbert Weichele und Matthias Banike (VP Business Development OMMM) beantworten Ihre Fragen.
Kurzprofil:
Norbert Weichele, ehem. GF Zenits und Homann, Executive Board Member OMMM GmbH
Norbert Weichele ist selbstständiger Unternehmer und Investor. Nach seiner Karriere als Unternehmensberater hat Norbert Weichele mehr als 15 Jahre als CEO im Bereich FMCG und B2B Food Ingredients in Deutschland und USA gearbeitet.
Er hat u. a. für die Zentis GmbH & Co KG das US-Geschäft aufgebaut und lebte 8 Jahre in den USA. Er war CEO der HOMANN-Gruppe und später als Global CEO für die Zentis-Gruppe (inkl. deren Süßwarengeschäft) verantwortlich.
Als Unternehmer und Investor fokussiert Norbert Weichele hauptsächlich auf innovative Start-ups and Familienunternehmen in Nachfolgesituationen. Daneben berät er verschiedene Unternehmen und Familien als Berater/Beiratsmitglied.
Programm:
16:00 Uhr – Ankommen & Begrüßung
16:30 Uhr – Standpunktbestimmung durch die „Digital Readiness Analyse“ und Praxisbeispiel im Bereich der Absatzplanung bei der DE-VAU-GE – Dr. Inke Deharde und Jürgen Ridder
17:15 Uhr – Diskussion
17:30 Uhr – Einführung der KI-gestützten Planungssoftware OMMM PP bei ZENTIS – Norbert Weichele und Matthias Banike
18:15 Uhr – Diskussion
18:30 Uhr – Pause
18:45 Uhr – Panel & Abschlussdiskussion
19:15 Uhr – Ausklang mit Snacks und Getränken
Wir treffen uns in der großzügigen Galerieetage des MachWerks. Diese erinnert mit ihren vielen Pflanzen an einen Dschungel und ist dort der höchste Raum. Sie begeistert mit seinem spitzen Backsteingiebel und der offenen Architektur und bietet viel Raum für offenen Austausch.
Wir freuen uns auf Sie!
SOURCING & SAFETY 2024 – Umsetzungsstrategien für die beste Qualität
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr, findet im September unsere zweite Fachkonferenz statt. foodactive e.V., der Waren-Verein der Hamburger Börse und das ifp Institut für Produktqualität laden Sie herzlich ein zur 2. Konferenz Sourcing & Safety.
DATUM & UHRZEIT:
Konferenz: 18. September 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Dinner am Vorabend: 17. September 2024, ab 18:00 Uhr
ORT:
JUFA Hotel Hamburg HafenCity, Versmannstr. 12-14, 20097 Hamburg
Ein Zimmerkontingent ist vorhanden – nutzen Sie den Code “Sourcing & Safety” für ein rabattiertes Zimmer aus dem Kontingent; +49 40 794 16766 154; hamburg@jufahotels.com .
Unter dem Leitthema “Sourcing & Safety – Umsetzungsstrategien für die beste Qualität” widmen wir uns erneut den zentralen Herausforderungen und Lösungsansätzen im Qualitätsmanagement der Lebensmittelindustrie. Dazu zählen die Implementierung schlanker Prozesse zur Prozessoptimierung, die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) für innovative Lösungen und die digitale Transformation im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Diese Entwicklungstrends werden unter anderem am Beispiel des Allergenmanagements und der Rohstoffbeschaffung praktisch beleuchtet.
Erleben Sie inspirierende Vorträge von führenden Branchenexperten, praxisnahe Beispiele und einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Seien Sie bereits zu unserem Dinner am Vorabend willkommen. In entspannter Atmosphäre treffen wir uns, netzwerken und tauschen uns aus.
Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns darauf, Sie im September 2024 in Hamburg zu begrüßen!
09:00 | Check-in & Kaffee
|
09:30 | Begrüßung
|
I. | Rohstoffe & Sourcing
|
09:45 | Markus von Busse und Stefanie Hornig Worlée NaturProdukte GmbH Leiter Global Food Safety and Sustainability und Qualitätsmanagerin “Global Product Safety: Bericht aus der Praxis”
|
10:30 | Dr. Daniel Kadow August Storck KG Research & Development Chocolates / Cocoa & Hazelnut Research “Von der Kakaofarm zum Schokoladenprodukt – Eine Analyse zentraler qualitätsbestimmender Faktoren entlang der Verarbeitungskette”
|
11:00 | Jessika Buczylowski Oatly AB Sustainable Sourcing Quality Assurance Lead “Nachhaltigkeit im Rohstoffeinkauf”
|
11:30 | Fragerunde “Rohstoffe & Sourcing” Moderation: Dr. Annika Schröder
|
11:45 | Kaffeepause
|
II. | Allergene
|
12:30 | Jürgen Schlösser Schloesser Consult Unternehmensberater für die Lebensmittelindustrie “Prozessoptimierung am Beispiel Allergenmanagement”
|
13:00 | Lunch
|
14:00 | Panel-Diskussion “Allergene” Jürgen Schlösser, Schloesser Consult Dr. Wolfgang Weber, Geschäftsführer, ifp Institut für Produktqualität Jan Thoele, Director of Global Quality, Stern-Wywiol Gruppe Moderation: Dr. Markus Zell
|
III. | KI-Anwendungen im Qualitätsmanagement
|
14:45 | Dr. Jan Foerstner und Gerd Lösing symrise AG Director Quality Assurance/Food Safety und Vice President Global Quality Assurance & Quality Control “Einsatz einer Künstlichen Intelligenz zur Unterstützung von Qualitätsfreigaben”
|
15:30 | Kaffeepause
|
15:45 | Dr. Alexander Thieß Spicetech GmbH Geschäftsführer “KI auf dem Weg ins Management-Board: Vom Bauchgefühl zur KI-basierten Entscheidung”
|
16:15 | Panel-Diskussion KI-Anwendungen: “Was können erste Schritte für einen Mittelständler sein?” Dr. Jan Foerster und Gerd Lösing Dr. Alexander Thieß Julia Hildebrant, Gründerin Mehr.Wert Qualitätslösungen Moderation: Anke Spree
|
16:45 | Resümée Jeanette Gonnermann
|
17:00 | Ende
|
Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
ZU GAST BEI … Food Harbour Hamburg
Wir freuen zu Gast zu sein im Food Harbour Hamburg, dem Innovation-Hub mit vielfältigen Entwicklungs- und Produktionsmöglichkeiten.
Der Food Harbour unterstützt sowohl etablierte Food- & Beverage- Produzenten als auch Food- Start-ups dabei, innovative Produkte und erfolgreiche Marken zu entwickeln.
Er bietet ein flexibles Service-Portfolio – von der Konzeption über die Kleinserienproduktion bis zur Vermarktung. Mit der modernen Produktionsumgebung und dem internationalen Experten-Netzwerk ermöglicht er seinen Kunden eine beschleunigte Innovationsarbeit sowie eine kosteneffiziente Nutzung externer Ressourcen.
Bei unserem Besuch wird uns Jochen Matzer, Geschäftsführer des Food Harbours über “Healthy Eating – Food and Beverage Trends 2024” berichten.
Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit über Food Trends und besuchen Sie den Food Harbour.