Schulung Lebensmittel-Kontaktmaterialien
Was versteht man unter Lebensmittel-Kontaktmaterialien und welche rechtlichen Grundlagen sind hier zu beachten? Wer trägt die Verantwortung in der Kette und welche Aufgaben hat der Verpackungshersteller / Lebensmittelhersteller? Wie sieht eine rechtskonforme Konformitätserklärung aus?
Dieser und vieler anderer Fragen gehen wir in unserer Schulung auf den Grund.
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Saskia Both begrüßen. Frau Both ist staatlich geprüfte Diplom-Lebensmittelchemikerin und seit 2008 als Laborleiterin für den Bereich Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Verbraucherschutz tätig. Darüber hinaus ist Sie Mitglied der BfR-Bedarfsgegenständekommission.
Mit ihrer Expertise möchte Sie Qualitätsmanagerinnen und -managern aus der Lebensmittelbranche ein gutes Handwerkszeug für den sicheren Umgang mit Lebensmittel-Kontaktmaterialien an die Hand geben.
Für die Verpflegung vor Ort ist in Form von Getränken und belegten Brötchen gesorgt. Gern kann im Anschluss noch ein gemeinsames Mittagessen stattfinden (nicht im Preis enthalten).
Danach steht Frau Both Ihnen gern noch für Fragen zur Verfügung und / oder erläutert noch einzelne Beispiele.
Weitere Details und eine Agenda folgen… .
Online-Schulung IFS Broker Standard Version 3
Online-Schulung IFS Broker Standard Version 3
Die Version 3 des IFS Broker Standards ist bereits veröffentlicht. Ab dem 1. Juni 2020 werden alle Audits nach dieser Version durchgeführt. Auf zertifizierte Händler kommen dann einige neue Anforderungen zu, insbesondere in Bezug auf Food Fraud und Risikomanagement.
Was im Einzelnen hinter der neuen Version steckt und wie sich die Änderungen in die Praxis umsetzen lassen, erfahren wir am 15.05.2020 von Matthias Lehrke.
Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS Broker, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit 1992 betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Am Tag des Schulungs-Beginns erhalten Sie einen entsprechenden Link zugesendet, den Sie als Zugang zur Online-Schulung nutzen können.
Wir ermöglichen Ihnen gern die interaktive Kommunikation mittels Chatfunktion.
Pausen sind im Programm vorgesehen.
foodactive Mitgliederversammlung –> wird in den Herbst 2020 verschoben
Aufgrund der aktuellen Lage werden wir unsere Mitgliederversammlung im Herbst stattfinden lassen.
Den finalen Termin werden wir Ihnen zeitnah mitteilen. Vielen Dank für ihr Verständnis.
Online-Arbeitskreis Qualitätsmanagement
In unserem ersten Arbeitskreis Qualitätsmanagement in diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema Allergenmanagement, insbesondere mit dem VITAL-Konzept.
Frau Dr. Sylvia Pfaff von FIS Europe wird zu Gast sein und einen Kurzvortrag dazu halten.
Dieser Arbeitskreis findet online statt. Der Zugang erfolgt über einen Link, der den Teilnehmern im Vorfeld zugesendet wird.
Die Arbeitskreise sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Arbeitskreis Logistik per Videokonferenz
Gern laden wir unsere Mitglieder zum nächsten Arbeitstreffen Logistik ein. Auch diese Treffen findet noch digital statt.
Bitte melden Sie sich hier an und Sie erhalten zeitnah vor dem Treffen den Link zum Treffen.
Die zu besprechenden Themen haben Sie bereits von uns erhalten. Sollten Sie diese nicht erhalten haben, kontaktieren Sie uns gern
Wir freuen uns auf dein (digitales) Wiedersehen mit Ihnen.
Digitale FOOD SESSION Energiemanagement
In 2018 ist die neue Revision DIN EN ISO 50001:2018 – Energiemanagementsystem erschienen. Unternehmen mit einer ISO 50001:2011-Zertifizierung haben seit Inkrafttreten der ISO 50001:2018 am 21. August 2018 drei Jahre Zeit, ihr Energiemanagementsystem (EnMS) umzustellen – bis dahin sind beide Normversionen parallel gültig.
Audits dürfen – aufgrund der Corona-Anpassung – bis zum 20.08.2020 nur noch nach der neuen ISO 50001:2018 durchgeführt werden.
Da bei der Revision wesentliche Änderungen der Norm vorgenommen wurden, bieten wir Ihnen in der Food Session Energiemanagement einen Einblick in diese Änderungen und einen Ausblick, was dies für Sie als Lebensmittelverarbeiter bedeutet.
Freuen Sie sich auf zwei tolle und qualifizierte Referenten:
Dr. Ute Fritz, FRITZ Prozess.Qualität.Energie und Marco Keitemeier, DeVauGe Gesundkostwerk Deutschland GmbH
Dr. Ute Fritz spricht zu den Themen:
1. Die HLS Struktur und alle neuen Managementsystem Anforderungen; die 3 Freunde: Energieeinsatz, Energieverbrauch, Energieeffizienz; die Fokussierung auf die SEU`s
2. Die 2 Einflussfaktoren: variable und statische; die Regressionsanalyse; die benötigte Verbrauchsdatenmessung und -auswertung und -bewertung; die 2 Ziele: Fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des EnMS;
3. Unternehmerische Ziele zur Anlagenauslastung OEE, Rüstzeitenoptimierung; Produktionsplanung, Reinigungszeitenoptimierung, Ausschussreduktion sind alles Themen zur Nachweisführung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung.
Marco Keitemeier gibt einen Einblick in die Umsetzung der theoretischen Anforderungen in die Praxis.
Online-Schulung Lebensmittel-Kontaktmaterialien – Gesamtpaket für 3 Blöcke
Was versteht man unter Lebensmittel-Kontaktmaterialien und welche rechtlichen Grundlagen sind hier zu beachten? Wer trägt die Verantwortung in der Kette und welche Aufgaben hat der Verpackungshersteller / Lebensmittelhersteller? Wie sieht eine rechtskonforme Konformitätserklärung aus?
Dieser und vieler anderer Fragen gehen wir in unserer Schulung auf den Grund.
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Heike Schwertke begrüßen. Frau Schwertke ist staatlich geprüfte Umwelttechnikerin und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Verpackungsindustrie – sowohl im Bereich Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement als auch als Leiterin des Betriebslabors.
Seit 2007 unterstützt sie den Testservice der Innoform GmbH. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Kundenbetreuung im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Konformität von Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowie die Bewertung dieser Materialien.
Die Schulung besteht aus 3 Blöcken, die Sie hier im Paket buchen können:
Block 1: 18.08.2020; 9:30 – 11:00 Uhr
Einstieg in die rechtlichen Anforderungen
– Wichtige Anforderungen der Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004 und die – GMP-Verordnung (EG) Nr. 2023/2006
– Überblick über die Kunststoffverordnung (EU) Nr. 10/2011
– Weitere Vorschriften zur Bewertung von Lebensmittel-Kontaktmaterialien
Block 2: 25.08.2020; 9:30 – 11:00 Uhr
Lebensmittelrechtliche Verantwortung in der Lieferkette
– Informationsfluss innerhalb der Lieferkette
– Konformitätserklärungen lesen und verstehen
– Ableitung von Maßnahmen
Block 3: 01.09.2020; 9:30 – 10:30 Uhr
Überblick über Konformitätsprüfungen
– Gesamtmigration und spezifische Migration
– Organoleptische Prüfungen
– Weitere Tests
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz statt.
Online-Schulung Lebensmittel-Kontaktmaterialien Block 1 – Einstieg in die rechtlichen Anforderungen
Was versteht man unter Lebensmittel-Kontaktmaterialien und welche rechtlichen Grundlagen sind hier zu beachten? Wer trägt die Verantwortung in der Kette und welche Aufgaben hat der Verpackungshersteller / Lebensmittelhersteller? Wie sieht eine rechtskonforme Konformitätserklärung aus?
Dieser und vieler anderer Fragen gehen wir in unserer Schulung auf den Grund.
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Heike Schwertke begrüßen. Frau Schwertke ist staatlich geprüfte Umwelttechnikerin und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Verpackungsindustrie – sowohl im Bereich Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement als auch als Leiterin des Betriebslabors.
Seit 2007 unterstützt sie den Testservice der Innoform GmbH. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Kundenbetreuung im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Konformität von Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowie die Bewertung dieser Materialien.
Block 1 beinhaltet:
Einstieg in die rechtlichen Anforderungen
– Wichtige Anforderungen der Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004 und die – GMP-Verordnung (EG) Nr. 2023/2006
– Überblick über die Kunststoffverordnung (EU) Nr. 10/2011
– Weitere Vorschriften zur Bewertung von Lebensmittel-Kontaktmaterialien
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz statt.
Digitales Arbeitstreffen Logistik exklusiv für Mitglieder
Wir freuen uns sehr zwei Experten des Online-Handels zu Gast zu haben:
Annemarie Heyl von Kale & Me und René Langrock von mymuesli.
Beide berichten aus Ihrer Sicht (gekühlte und trockenen Waren) über die logistischen Herausforderungen und Lösungen des Online-Handels.
Online-Schulung Lebensmittel-Kontaktmaterialien Block 2 – Lebensmittelrechtliche Verantwortung in der Lieferkette
Was versteht man unter Lebensmittel-Kontaktmaterialien und welche rechtlichen Grundlagen sind hier zu beachten? Wer trägt die Verantwortung in der Kette und welche Aufgaben hat der Verpackungshersteller / Lebensmittelhersteller? Wie sieht eine rechtskonforme Konformitätserklärung aus?
Dieser und vieler anderer Fragen gehen wir in unserer Schulung auf den Grund.
Als Referentin dürfen wir dazu Frau Heike Schwertke begrüßen. Frau Schwertke ist staatlich geprüfte Umwelttechnikerin und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Verpackungsindustrie – sowohl im Bereich Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement als auch als Leiterin des Betriebslabors.
Seit 2007 unterstützt sie den Testservice der Innoform GmbH. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Kundenbetreuung im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Konformität von Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowie die Bewertung dieser Materialien.
Block 2 beinhaltet:
Lebensmittelrechtliche Verantwortung in der Lieferkette
– Informationsfluss innerhalb der Lieferkette
– Konformitätserklärungen lesen und verstehen
– Ableitung von Maßnahmen
Diese Veranstaltung findet als Videokonferenz statt.