foodactives Führungs-Serie – Workshop interne Kommunikation (exklusiv für Mitglieder)
Im November geht es weiter mit dem fünften und letzten Teil der foodactive Führungs-Serie.
Egal ob “alter Hase” im Thema Führung oder “frische Führungskraft”, seien Sie herzlichen Willkommen!
Am 02.11. 15:00-17:30 Uhr findet der Workshop zur “internen Kommunikation” statt.
Die foodactive Führungs-Serie bietet Gelegenheit sich zu Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und durch den Austausch mit Kollegen und
Kolleginnen aus der Lebensmittelbranche Inspirationen für den eigenen Arbeitsalltag zu sammeln.
Harald Herrmann, Partner des Instituts für Wirtschaftspädagogik, hat über 25 Jahre Führungserfahrung in der Foodbranche gesammelt und ist erfolgreich als Verkaufs-, Führungs- und Managementtrainer tätig.
Diesmal sind wir zu Gast bei unserem Mitgliedsunternehmen Peter Mattfeld. Vielen Dank!
Bitte melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Online-Arbeitstreffen Qualitätsmanagement exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Qualitätsmanagement ein.
Unser Thema diesmal: Auditoren(in)kompetenz – Von Halo-Effekten bis hin zur gefühlten Göttlichkeit. Lassen Sie uns in die Köpfe von Auditoren/innen schauen und verstehen, wie wir besser mit schwierigen Auditsituationen umgehen können.
Mit einem Vortrag zu diesem Thema wagen wir einen Versuch, pragmatische Verhaltensweisen aufzuzeigen und beiderseitiges Verständnis zu schaffen.
Wir freuen uns dabei sehr auf unseren Referenten Jens Strebing von fooditor. Herr Strebing arbeitet für verschiedene Auftraggeber im Raum Hamburg und führt pro Jahr etwa 400-500 Audits durch. Dabei auditiert er unter anderem für TÜV Süd, Diversey Consulting und die Bio-Kontrollstelle in Schleswig-Holstein.
Die Teilnahme an diesem Arbeitstreffen ist unseren Mitgliedern vorbehalten und für diese kostenfrei.
FOOD SESSION Innovative Lösungen bei Verpackung & Nachhaltigkeit
foodactive und die Kühne Logistics University laden ein zur FOOD SESSION: Erleben Sie spannende Vorträge & Diskussionen zu diesen Themen:
15:00 Uhr: Session 1
- Begrüßung
- Netzwerk Gutes Gut Verpackt:
Pascal Raschke – Geschäftsführer AllerLiebe
Veronika Pfender – Co-Founder dotch
Andrea Sippel – Senior Produktmanagerin Bio Planète Ölmühle Moog
Juliane Spieker – Gründerin & CEO PFABO
Oliver Menzel – Marketingleiter Grossmann Feinkost
16:15 Uhr: Kaffeepause
16:30 Uhr: Session 2
- Bode Naturkost: Kompostierbare Biofolie
- Colipi – CO2-neutrales Öl durch Fermentation:
Max Webers – Gründer Colipi
17:30 Uhr: get together & Snacks
Nachdem unsere Referent:innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt haben, gibt es außerdem ausreichend Gelegenheit zum Networking untereinander.
Hier geht es zur vollständigen Einladung.
Dieser Workshop wird durch dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.

THINK TANK FOOD 2023 – The digital food chain
THE DIGITAL FOOD CHAIN – KI & Robotik für das Ernährungssystem der Zukunft
Die Zukunft der Foodbranche wird von KI und Robotik geprägt werden. Da gibt es KI-gesteuerte Maschinen, die in den Produktionsstätten richtig Gas geben. Sie arbeiten effizient und präzise – fast schon wie Superhelden, nur ohne Umhang. Roboter können Aufgaben, wie das Sortieren von Lebensmitteln, das Verpacken von Produkten und manchmal sogar das Kochen in Restaurants übernehmen.
KI und Roboter können Helden der Ernährungsbranche werden.
Aber das ist noch längst nicht alles. KI macht die gesamte Lieferkette smarter. Mit ausgefuchsten Algorithmen und cleveren Analyse-Tools können wir die Nachfrage besser voraussagen, die Produktion optimieren und die Lagerbestände im Blick behalten.
Aber wie kann das konkret aussehen?
Wir verfolgen ein Produkt, von Farm to Fork – in der modernen, KI gesteuerten Welt.
Von Landwirtschaft & Anbau, über die Produktion und Endzubereitung bis zum Teller der Konsument:innen: Was ändert sich dabei, wenn wir KI & Robotik nutzen? Welche Chancen ergeben sich für uns als Foodbranche?
Das schauen wir uns konkret an bei unserem diesjährigen THINK TANK FOOD mit unseren tollen Gästen, Expert:innen in KI und FOOD:
Line-up:
Dr. Hendrik Susemihl – CEO GoodBytz
Michael Wolf – VP of Culinary Art GoodBytz
Robin Bauszus – Geschäftsführer Block Logistik
Dr. Lisa Schulz – Qualitätsmanagement Rinderzucht & Landwirtschaftliche Beratung Block Foods
THINK TANK FOOD 2022
Viele Gründe um zu unserem diesjährigen THINK TANK FOOD zu kommen.
Hier gehts zur Agenda und Einladung.
Und hier bitte anmelden:
Digitaler Workshop zum Nutri-Score exklusiv für Mitglieder
In Kooperation mit der LI Food veranstalten wir auch dieses Jahr wieder einen digitalen Workshop zum Nutri-Score.
Seit Ende 2020 ist der Nutri-Score in Kraft getreten und gibt dem Verbraucher Auskunft über den Nährwert eines Lebensmittels. Mit der Entwicklung nährstoffreicher Lebensmittel kann auch die Lebensmittelindustrie vom Nutri-Score profitieren, weshalb sich bereits mehr als 1.000 Marken für die Kennzeichnung registriert haben. Um Verbraucher*innen einen Hinweis auf den Nährwert eines Lebensmittels zu geben, arbeiten die „Countries officially engaged in Nutri-Score“ (COEN) kontinuierlich an Verbesserungen des Nutri-Score Algorithmus. Diese Änderungen werden ab Dezember 2023 europaweit in Kraft treten. Daher möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Änderungen anschauen und anhand von Produkten den Einfluss der Änderungen aufzeigen.
Über die Referent:innen:
- Seit 2019 übernimmt Christian Kircher die Geschäftsführung der Landesinitiative Ernährungswirtschaft – LI Food, die ihren Sitz am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. in Quakenbrück hat. Zu den Schwerpunktthemen der LI Food zählt unter anderem das Handlungsfeld Gesunde Ernährung.
- Dr. Karin Wiesotzki ist Biologin und beim DIL als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ende 2018 übernahm sie das Handlungsfeld Gesunde Ernährung der LI Food und organisierte im Zuge dessen bereits Workshops zu verschiedenen Themen des Handlungsfelds, wie Personalisierte Ernährung, Food Fraud und über die Reduktion von Salz, Zucker, Fett.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung erfolgt telefonisch (05431 183-283) oder per E-Mail an k.leonhard(at)dil-ev.de.
Die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt (eine Person pro Unternehmen).
Online-Seminar – HACCP Knackpunkte
Wir werfen zusammen einen Blick auf die aktuellen Anforderungen an die Gefahrenanalyse:
- PRPs, oPRP und CCPs richtig einstufen
- Überwachung und Kontrollmaßnahmen richtig abgrenzen
- Aufbau eines HACCP-Planes
- Richtige und falsche Gefahrenanalysen abgrenzen
- Richtige Grenzwerte festlegen
- Vorgehen bei Abweichung planen
Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Neuerungen gibt es und wie werden sie richtig umgesetzt? Wie kann ich Fehler in meinem HACCP-Konzept besser erkennen und beheben?
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Online-Seminar – Grundwissen Verifizierung und Validierung
In diesem Seminar dreht sich alles um die Verifizierung und Validierung in der Praxis.
Folgende Fragen und Themen werden behandelt:
- Was muss alles verifiziert und validiert werden?
- Erstellung einer Verifizierungsplanung
- Verifizierung von CCPs. Was muss beachtet werden?
- Tipps und Beispiele für die Verifizierung von PRPs und oPRPs.
- Mindestkriterien für eine Validierung
- Validierung von Erhitzern und Metalldetektoren
- Prozessvalidierung – Was gehört dazu?
Das Seminar wird von Matthias Lehrke durchgeführt. Herr Lehrke ist Wirtschaftsingenieur und anerkannter Experte für IFS, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement. Seit über 30 Jahren betreut er namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des -handels zu den genannten Themen.
Unser Kleingedrucktes: Die Teilnehmergebühr wird vor Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben, danach werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Jeder angemeldete Teilnehmer, der die Rechnung beglichen hat, erhält nach erfolgreicher Teilnahme unserer Schulungen ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und den Umfang der Weiterbildung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen anerkannt.
Arbeitsrecht – “Kündigung von Arbeitsverhältnissen”
Die Arbeitswelt hat sich stark verändert und Sie als Arbeitgeber:in oder Personaler:in haben auch im Arbeitsrecht viele neue Herausforderungen zu meistern.
In unserem Arbeitstreffen Personal geht es diesmal um die Kündigung von Arbeitsverhältnissen. Dabei gilt:
“Gute Vorbereitung minimiert Ihr Kostenrisiko!”
Diese Punkte werden wir mit Svenja Eck besprechen. Sie ist Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und Erfahrung in der Lebensmittelbranche
- Mögliche Gründe für eine Kündigung: Kurzer Überblick
- „Low-Performance“: Abmahnung und/oder Kündigung zulässig?
- Alkohol- und Drogenkonsum: Wie gehen Sie damit um?
- Verstoß gegen Hygienekonzept: So können Sie reagieren
- Was gehört in das Kündigungsschreiben?
- Wie klappt es mit der fristlosen Kündigung?
- Gibt es einen Anspruch auf Abfindung?
- Das sollten Sie über die Kosten eines Arbeitsgerichts-Prozesses wissen
Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Runde in Präsenz!
Melden Sie sich hier an (exklusiv für Mitglieder):
Präsenzworkshop “Krisenmanagement in der Foodbranche”
Meldungen zu vermeintlich unsicheren Produkten treten immer plötzlich und zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf – besonders auch im Social Web. Produktrückrufe können hohe Kosten verursachen und das Vertrauen der Kunden und Kundinnen belasten.
Ein strategisches Krisenmanagement unterstützt Unternehmen dabei, sich auf unerwartete Ereignisse vorzubereiten und unter Zeitdruck die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, offline und online.
Bereits zum 7. Mal freuen wir uns, Sie zum Workshop Krisenmanagement einzuladen.
Mit einer praktischen Durchführung eines Fallbeispiels mit Dr. Christoph Persin und Enrico Banemann erfahren und erleben Sie richtige Herangehensweisen und Umsetzungen im Falle einer Krise.
Bilder aus dem Workshop Krisenmanagement 2019
Bilder aus dem Workshop Krisenmanagement 2022
PROGRAMM
09.00 Uhr Begrüßung durch foodactive
09.10 Uhr Wegducken reicht nicht! – Zum Umgang mit Krisen in der Lebens-und Futtermittelkette, Dr. Christoph Persin
09.40 Uhr Praxis-Fall: Krisenmanagement in Kleingruppen, Dr. ChristophPersin, Enrico Banemann
12.30 Uhr Pause mit kleinem Imbiß
13.00 Uhr Ergebnispräsentation der Krisenstäbe, Zusammenfassung
14.00 Uhr Abschluss mit get-together und Austausch
Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Infos, auch zu den Referenten.
Bitte melden Sie sich hier an. Der Workshop ist aufgrund der Interaktivität auf nur 12 Plätze limitiert – first come, first serve!
Online-Arbeitstreffen Lebensmittelrecht exklusiv für Mitglieder
Gern laden wir unsere Unternehmen zum nächsten Arbeitstreffen Lebensmittelrecht ein.
Folgende Themen werden unter anderem besprochen:
- hoch verarbeitete Lebensmittel – so schlecht wie Ihr Ruf?
- aktueller Stand: Kinderlebensmittelwerbegesetz
- Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Dazu bringen uns die ausgewiesenen Lebensmittelrechts-Experten von ZENK, darunter Dr. Lisa Feuerhake, auf den neuesten Stand und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme an diesem Arbeitstreffen ist unseren Mitgliedern vorbehalten und für diese kostenfrei.